openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zukunftsfähige Rehabilitation: Beratung und Vernetzung der Angebote sind zentrale Elemente

08.02.201313:00 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) (Leipzig) Wie geht es weiter mit der Rehabilitation? Welchen Anforderungen muss sie gerecht werden und wie sollte sie dafür ausgerichtet sein? Diese und ähnliche Fragen standen im Mittelpunkt der gemeinsamen Reha-Fachtagung der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland, der Deutschen Gesellschaft für medizinische Rehabilitation (DEGEMED) und der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) am 7. Februar 2013 in Leipzig. Anliegen der Veranstaltung war es, sich über die Perspektiven für eine zukunftsfähige Rehabilitation auszutauschen.



Behinderte und chronisch kranke Menschen erhalten umfassende Leistungen, um ihnen eine selbst bestimmte Teilhabe am Leben zu ermöglichen und vor allem auch zu ihrer Integration in das Erwerbsleben beizutragen. Das deutsche Rehabilitationssystem gilt international als vorbildlich, steht aber vor einer Reihe von Herausforderungen, die seine Weiterentwicklung erforderlich machen. „Die demografische Entwicklung und Veränderungen in der Berufswelt führen zu neuen Herausforderungen in der Rehabilitation. Notwendig sind geeignete Konzepte der Prävention, der Berufs- und Betriebsorientierung sowie der Kooperation, um individualisiert und flexibel passgenaue Integrationslösungen zu erarbeiten“, betonte die stellvertretende Geschäftsführerin der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland, Dr. Ina Ueberschär.

Rehabilitationsträger und Anbieter von Rehabilitationsleistungen, wie beispielsweise Rehabilitationskliniken, müssen deshalb auf veränderte Lebenslagen mit flexibleren und besser verzahnten Maßnahmen reagieren. Zum einen erfordern die insgesamt gestiegene Lebenserwartung sowie die politisch gewollte längere Lebensarbeitszeit eine zielorientierte und rechtzeitige Vernetzung aller Leistungen. Zum anderen bedeutet die Zunahme chronischer Erkrankungen und die Veränderung des Krankheitsspektrums (z. B. Zivilisationskrankheiten, Anstieg von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen), dass künftig eine stärkere Verschiebung von kurativen zu rehabilitative Leistungen erfolgen wird. Die von solchen Erkrankungen betroffenen Menschen brauchen Hilfen, um trotz dauerhafter gesundheitlicher Beeinträchtigungen das Alltagsleben zu bewältigen, einer beruflichen Tätigkeit nachgehen und Lebensqualität bewahren zu können.

Als einen Baustein, um eine nachhaltige Eingliederung kranker und behinderter Menschen in ihr Lebensumfeld und eine berufliche Tätigkeit sicherzustellen, werden umfassende Beratungs- und Vernetzungsleistungen durch Sozialarbeiter und Sozialpädagogen angesehen. Deshalb wurden während der Fachtagung in verschiedenen Arbeitsgruppen die Bedarfe, das Leistungsangebot, die Prozesse sowie die Strukturen der rehabilitativen Versorgung reflektiert und verschiedene Lösungsansätze diskutiert. Dabei wurde deutlich, dass eine noch stärkere Vernetzung der medizinischen Rehabilitation mit Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben notwendig ist. Damit das gelingt, muss die Kooperation zwischen Sozialer Arbeit in der Rehabilitation und den Leistungsträgern weiter verbessert werden. Vorgeschlagen wurde – dort, wo dies noch nicht erfolgt - die regelmäßige Beratung eines Rehafachberaters in der Reha-Klinik. So können Problemlagen und weitere Vorgehensweisen auf direktem Weg erörtert und eine Vernetzungsstruktur geschaffen werden, die es ermöglicht, zeitnah individuelle Lösungen für die berufliche Integration zu erarbeiten. Damit wäre zudem eine Voraussetzung für eine schnelle und sachgerechte Entscheidung der Rentenversicherungsträger geschaffen.

Geboten sind aber auch eine stärkere Vernetzung mit Arbeitgebern und der weitere Ausbau betriebsbezogener Beratungsangebote durch die gesetzliche Rentenversicherung. Die Leistungsangebote der Rehabilitation sollten aktiv in das betriebliche Eingliederungsmanagement integriert werden. Notwendig ist darüber hinaus eine bessere Vernetzung mit Werks- und Betriebsärzten, um individuelle Rehabilitationsbedarfe zeitnah zu erkennen bzw. die Rückkehr an den Arbeitsplatz optimal vorzubereiten.

Gut erprobt ist inzwischen das Konzept der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) durch die Deutsche Rentenversicherung. Dabei kommt der Sozialen Arbeit eine zentrale Rolle zu. Im Rahmen der sozialen Diagnostik wird eine individuelle und detaillierte Berufs- und Sozialanamnese erstellt, die eine wichtige Grundlage für den Rehabilitationsplan ist. Hervorgehoben wurde Beratung als ein individueller Beratungs- und Unterstützungsprozess, der in der beruflich-orientierten medizinischen Rehabilitation die soziale und berufliche Teilhabe federführend unterstützt und den Prozess steuert.

Die Bedeutung der Sozialen Arbeit in der medizinischen Rehabilitation hat in den letzten Jahren weiter zugenommen. Daher erging an die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung die dringende Forderung, für eine entsprechende Umsetzung der Strukturvorgaben Sorge zu tragen, um in den belegten Rehabilitationseinrichtungen gerade im Bereich der psychosozialen Versorgung die Behandlungsqualität zu sichern. „Die Kompetenzen der Sozialen Arbeit können und sollten gezielt genutzt werden, um die Leistungsangebote zu verbessern. Diese sind derzeit allerdings noch nicht systematisch konzeptionell entwickelt. Zudem fehlt es an einer auf die Leistungen der Sozialen Arbeit fokussierten wissenschaftlichen Aufarbeitung, auch im Sinne einer Evidenzbasierung. Hierzu müssen entsprechende Mittel aus den Rehabilitationsforschungsprogrammen bereitgestellt werden“, so das Resümee von Norbert Gödecker-Geenen vom Fachbereich Rehabilitation und Teilhabe der DVSG.

Fazit der Reha-Fachtagung: Auch in Zukunft ist Rehabilitation notwendig und wichtig. Ihre Bedeutung wird sogar zunehmen. Um den Anforderungen vor allem der demografischen Entwicklung sowie der Entwicklung in der Berufswelt gerecht zu werden, müssen individualisierte, passgenaue und flexible Leistungen angeboten und diese optimaler verzahnt werden. Zudem ist eine bessere Vernetzung aller an der Rehabilitation Beteiligter unabdingbar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 697097
 1312

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zukunftsfähige Rehabilitation: Beratung und Vernetzung der Angebote sind zentrale Elemente“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG)

Bild: Über 130 Organisationen fordern: Solidarische Gesundheitsversorgung statt AusgrenzungBild: Über 130 Organisationen fordern: Solidarische Gesundheitsversorgung statt Ausgrenzung
Über 130 Organisationen fordern: Solidarische Gesundheitsversorgung statt Ausgrenzung
Für einen verbesserten Zugang zu Gesundheitsversorgung für alle Menschen in Deutschland und ein klares Bekenntnis zur Solidarität und für Zusammenhalt – dazu ruft Ärzte der Welt gemeinsam mit 136 Verbänden, Gewerkschaften und Organisationen auf. „Mit der Unterzeichnung des gemeinsamen Appells Gesundheit unteilbar treten wir gegen Ausgrenzung und für einen gerechten und diskriminierungsfreien Zugang zum Gesundheitssystem ein. Damit wollen wir gemeinsam mit vielen weiteren Akteur*innen kurz vor der Bundestagswahl ein starkes Zeichen für Zusamme…
Transformation: Teilhabe muss für alle Bürger*innen sichergestellt werden
Transformation: Teilhabe muss für alle Bürger*innen sichergestellt werden
Erfurt (dvsg). Die Gesellschaft und jede*r Einzelne sind permanent Wandlungsprozessen ausgesetzt, die vielfältige soziale Herausforderungen mit sich bringen. Gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Transformationen enthalten zahlreiche Möglichkeiten aber auch Herausforderungen, die auf individueller wie auf Systemebene stetige Anpassungsleistungen erfordern. Ein wesentlicher Teil der Bevölkerung hat durch fehlende Partizipation bei Transformationen ein erhöhtes Exklusionsrisiko. Die Politik und Gesellschaft hat hierfür eine entsprec…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Infomobil des BFW Leipzig macht Station in Lutherstadt WittenbergBild: Infomobil des BFW Leipzig macht Station in Lutherstadt Wittenberg
Infomobil des BFW Leipzig macht Station in Lutherstadt Wittenberg
… Das Beraterteam des BFW Leipzig berät Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, um ihnen neue Wege in Arbeit durch eine Umschulung bzw. Qualifizierung aufzuzeigen. Die berufliche Rehabilitation ist eine Chance, um nach langer Krankheit oder einem Unfall wieder am Arbeitsleben teilhaben zu können. Am weißen BARKAS beraten Corinna Schulze und Steffen …
Bild: Stiftung Liebenau gründet Tochtergesellschaft in der SchweizBild: Stiftung Liebenau gründet Tochtergesellschaft in der Schweiz
Stiftung Liebenau gründet Tochtergesellschaft in der Schweiz
… Einziger Anteilseigner ist die Stiftung Liebenau. Die Liebenau Schweiz gemeinnützige AG übernimmt außerdem das Management der Stiftung Helios – Leben im Alter.Zukunftsfähige Strukturen Mit dieser Umfirmierung erhält die vor 26 Jahren entstandene Genossenschaft Dorfplatz Oberhelfenschwil eine neue zukunftsfähige Struktur, die ihr ein weiteres fachliches …
Bild: Beratung zur Beruflichen Rehabilitation in HalleBild: Beratung zur Beruflichen Rehabilitation in Halle
Beratung zur Beruflichen Rehabilitation in Halle
… die erste Station für das Infomobil des Berufsförderungswerkes Leipzig (BFW Leipzig) in diesem Jahr. Am weißen BARKAS der Leipziger Bildungseinrichtung findet eine Vor-Ort-Beratung zur beruflichen Rehabilitation statt. Von 9:00 bis 14:00 Uhr wird das Team aus dem BFW Leipzig für Gespräche am weißen BARKAS auf dem Marktplatz der Salzstadt Halle (Saale) …
Bild: Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation: auch Krebspatienten können profitierenBild: Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation: auch Krebspatienten können profitieren
Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation: auch Krebspatienten können profitieren
Immer häufiger wünschen Krebskranke eine medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR). Die Mehrzahl betroffener Krebspatienten benötigt eine speziell angepasste Therapie und geeignete Arbeitsangebote. Über Möglichkeiten und Ergebnisse berichten Experten in dem Studienband "Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten …
Bild: Seit fünf Jahren am Standort Glottertal – Fachtagung in der Thure von Uexküll-KlinikBild: Seit fünf Jahren am Standort Glottertal – Fachtagung in der Thure von Uexküll-Klinik
Seit fünf Jahren am Standort Glottertal – Fachtagung in der Thure von Uexküll-Klinik
… sinnvollen Behandlungskette. Vorgestellt wurden die Angebote der Klinik in den Bereichen der stationären Akutbehandlung, teilstationären Akutbehandlung (Tagesklinik) sowie der Rehabilitation. Neben Informationen über die jeweiligen Krankheitsbilder und Behandlungskonzepte wurden besonders auch die Aufnahmeverfahren bzw. Zuweisungswege von den Chefärzten …
Dots United realisiert interaktiven Online-Atlas für Zukunftsfähige Arbeit in Rheinland-Pfalz
Dots United realisiert interaktiven Online-Atlas für Zukunftsfähige Arbeit in Rheinland-Pfalz
Mannheim, 15.07.2009: Dots United konzipierte und entwickelte für das Land Rheinland-Pfalz im Zuge des Aufbaus des "Kompetenzzentrums Zukunftsfähige Arbeit" den Webauftritt mit interaktivem "Online-Atlas". Das Ziel des Kompetenzzentrums leitet sich aus der erwarteten demografischen Entwicklung und Überalterung der Gesellschaft ab. Neben den gesellschaftlichen …
Bild: Rehabilitation - Zugangswege und Voraussetzungen - 5. Symposium - Lunge am 09. JuniBild: Rehabilitation - Zugangswege und Voraussetzungen - 5. Symposium - Lunge am 09. Juni
Rehabilitation - Zugangswege und Voraussetzungen - 5. Symposium - Lunge am 09. Juni
Die Rehabilitation hat in Deutschland traditionell einen besonderen Stellenwert und wird bei vielen Atemwegserkrankungen erfolgreich eingesetzt. Während in unzähligen europäischen Ländern solche Maßnahmen nahezu ausschließlich im ambulanten Bereich angeboten werden, hat sich in Deutschland eine überwiegend stationäre Form der Versorgung durchgesetzt. …
Bild: Infomobiltour zur beruflichen Reha startet in BornaBild: Infomobiltour zur beruflichen Reha startet in Borna
Infomobiltour zur beruflichen Reha startet in Borna
… Umschulung bzw. Qualifizierung aufzuzeigen. Von 8:30 Uhr bis 14:30 Uhr beraten Corinna Schulze und Steffen Gonsior aus dem BFW Leipzig Interessenten zur beruflichen Rehabilitation. „Unser Informationsangebot richtet sich an Menschen, die aufgrund von Krankheit oder Unfall ihre bisherige Tätigkeit nicht mehr ausüben können“, erläutert Corinna Schulze. …
Bild: Zielkoordinaten für Infomobil des BFW Leipzig: OschatzBild: Zielkoordinaten für Infomobil des BFW Leipzig: Oschatz
Zielkoordinaten für Infomobil des BFW Leipzig: Oschatz
… Oschatz wird das Infomobil des Berufsförderungswerkes Leipzig (BFW Leipzig) am 20. Juli den nächsten Vorort-Termin haben. Dort wird das Beraterteam über die Möglichkeiten, durch eine berufliche Rehabilitation nach Krankheit oder Unfall wieder in Arbeit zu kommen, informieren. Von 9.00 bis 14:30 Uhr wird das Team aus dem BFW Leipzig die Gespräche am weißen …
Ein gelungener Auftakt für Bremens neues Rehazentrum
Ein gelungener Auftakt für Bremens neues Rehazentrum
… Pyrmont initiiert. „Wir haben damals mit Besorgnis festgestellt, dass bestimmte Personengruppen nicht die stationären Angebote wahrnehmen können und, dass im Bereich der psychosomatischen Rehabilitation mit beruflichem Schwerpunkt ein hoher Bedarf besteht“, erklärt Wolff. Rund 13 % aller Fehltage seien im Jahr 2013 laut einer aktuellen Studie der Bundespsychotherapeutenkammer …
Sie lesen gerade: Zukunftsfähige Rehabilitation: Beratung und Vernetzung der Angebote sind zentrale Elemente