openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Katastrophale Versorgung der Borreliose Patienten - offener Brief an Gesundheitsminister Bahr

07.02.201317:30 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Katastrophale Versorgung der Borreliose Patienten - offener Brief an Gesundheitsminister Bahr

(openPR) Leverkusen. In einem offenen Brief fordert das Aktionsbündnis gegen zeckenübertragene Erkrankungen Deutschland e.V. (OnLyme-Aktion.org) die Verbesserung der katastrophalen Versorgungslage von Borreliose-Patienten.

Lyme-Borreliose ist die häufigste durch Zecken übertragene Infektionskrankheit, aber auch eine der am meisten unterschätzten und verharmlosten Erkrankungen. Je nach Datenlage erkranken jedes Jahr zwischen 214.000 und über 800.000 Menschen neu an der komplexen Multi-Organ-Krankheit. Durch unzuverlässige Tests und unzureichende Behandlung geraten viele dieser Patienten in ein chronisches Stadium mit langem Leiden, das unter gesundheitspolitischen, sozialpolitischen, wirtschaftspolitischen und medizinischen Aspekten nicht länger vernachlässigt werden darf.



Seit Jahren gibt es aufgrund mangelnder Langzeitstudien einen medizinischen Meinungsstreit, insbesondere um die Behandlung einer Borreliose im fortgeschrittenen Stadium, der auf dem Rücken der Patienten ausgetragen wird. Es fehlt an spezialisierten Ärzten, an zuverlässiger, standardisierter Diagnostik und an einer sicher heilenden Therapie. Mangels adäquater europäischer Studien stützen sich die Medizinischen Fachgesellschaften in Deutschland überwiegend auf US-Studien, obwohl diese aus verschiedenen Gründen gar nicht eins zu eins auf Deutschland übertragbar sind.

Neueste Forschungsergebnisse wiederum deuten darauf hin, dass Borreliose eine persistierende Infektion sein kann und Patienten im Spätstadium von einer erneuten oder längeren antibiotischen Therapie profitieren. Doch während sich Patienten bei vielen Erkrankungen nach entsprechender Aufklärung durch den behandelnden Arzt für oder gegen eine Behandlungsoption entscheiden können, wird den meisten Borreliose-Patienten nach 21 Tagen jede weitere antibiotische Behandlung verweigert.

„Akne-Patienten erhalten monatelang Antibiotika. Bei anderen Infektionen ist es Routine, notfalls erneut antibiotisch zu behandeln, um eine Chronifizierung zu verhindern. Bei Borreliose-Patienten im fortgeschrittenen Stadium dagegen wird die antibiotische Therapie nach 21 Tagen gestoppt; auch wenn nicht nachgewiesen werden kann, dass die Infektion kuriert wurde und selbst dann, wenn die Patienten noch unter Symptomen leiden. Hunderttausende Borreliose-Patienten nehmen damit unfreiwillig an einem medizinischen Großversuch teil, denn man verweigert ihnen ohne Heilungsnachweis die kausale Therapie“, sagt eine Sprecherin des Aktionsbündnisses und fügt hinzu: „Das ist der eigentliche Skandal.“

Binnen weniger Tage erzielte der Brief bereits tausend Mitunterzeichner. Jeder, der seinen Namen unter den offenen Brief setzen lassen möchte, wendet sich bitte mit dem Betreff "Offener Brief" an E-Mail. Der Brief ist unter der URL: http://onlyme-aktion.org/mitmachen/aktuelle-aktionen/borreliose-offener-brief-an-bundesgesundheitsminister-daniel-bahr/
zu finden. Die Aktion werde fortgesetzt und endet erst im Mai 2013 mit der Übergabe des Briefs im Bundesgesundheitsministerium, versichert das gemeinnützige Aktionsbündnis. Weitere Informationen: www.OnLyme-Aktion.org

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 697019
 1398

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Katastrophale Versorgung der Borreliose Patienten - offener Brief an Gesundheitsminister Bahr“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von OnLyme-Aktion.org, Aktionsbündnis gegen zeckenübertragene Infektionen Deutschland e. V.

Bild: Borreliose-MeldepflichtBild: Borreliose-Meldepflicht
Borreliose-Meldepflicht
Mitglieder des Aktionsbündnisses OnLyme-Aktion.org initiierten erfolgreich Bremer Petition Leverkusen. Am 23. Oktober 2011 reichte das OnLyme-Aktion.org-Mitglied Johannes Kolbe gemeinsam mit vielen Gleichgesinnten eine Petition bei der Bremischen Bürgerschaft ein, in der die Einführung der Meldepflicht für die meistens von Zecken übertragene Infektionskrankheit Lyme-Borreliose gefordert wird. Vorausgegangen waren dieser Petition bereits weitere Aktionsvorschläge, die die Autorin Birgit Jürschik-Busbach auf ihrer Website www.verschwiegene-epi…
Bild: Borreliose: Neue Langzeit-Bevölkerungsstudie in DeutschlandBild: Borreliose: Neue Langzeit-Bevölkerungsstudie in Deutschland
Borreliose: Neue Langzeit-Bevölkerungsstudie in Deutschland
Untersucht wird auch auf den Borreliose-Erreger Erste Ergebnisse werde es frühestens in vier bis fünf Jahren geben, wurde OnLyme-Aktion.org auf Anfrage mitgeteilt Leverkusen. Ein Netzwerk deutscher Forschungseinrichtungen aus der Helmholtz-Gemeinschaft, den Universitäten, der Leibniz-Gemeinschaft und der Ressortforschung hat deutschlandweit die Initiative für den Aufbau einer groß angelegten Langzeit-Bevölkerungsstudie ergriffen, um unter anderem die Ursachen von Volkskrankheiten wie beispielsweise Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs, Diabet…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mediziner in einer schädlichen Sandwichposition
Mediziner in einer schädlichen Sandwichposition
… Mediziner auszudünnen, damit auch weniger Kosten für die Behandlung anfallen?", regt Candidus an. In diesem Zusammenhang ist es auch kritisch zu bewerten, dass Gesundheitsminister Daniel Bahr nach Pressemeldungen die Verantwortung bei eventuellen Praxisschließungen nur bei Krankenkassen und Ärzten sieht. "Die Politik ist mitverantwortlich, so leicht kann …
Bild: Zeckenstich-Borreliose. Patienten laden am 9. Mai und 16. Mai 2015 zu Aktionstagen einBild: Zeckenstich-Borreliose. Patienten laden am 9. Mai und 16. Mai 2015 zu Aktionstagen ein
Zeckenstich-Borreliose. Patienten laden am 9. Mai und 16. Mai 2015 zu Aktionstagen ein
OnLyme-Aktion.org fordert Test-Standardisierung und mahnt patientenzentrierte medizinische Versorgung an Im Rahmen internationaler Tage zur Lyme-Borreliose ruft das Aktionsbündnis gegen zeckenübertragene Infektionen Deutschland e. V., „OnLyme-Aktion.org“, im Mai 2015 zu Informations- und Aktionstagen in fünf deutschen Städten auf. Patienten informieren …
Bild: Ein Präventionsgesetz ohne Beteiligung der Frauenärzte?Bild: Ein Präventionsgesetz ohne Beteiligung der Frauenärzte?
Ein Präventionsgesetz ohne Beteiligung der Frauenärzte?
Ärztliche Genossenschaft GenoGyn schreibt offenen Brief an Minister Bahr Köln. Vom Gesundheitsminister vergessen? Unter Deutschlands Frauenärztinnen und -ärzten brodelt es. Die ärztliche Genossenschaft GenoGyn findet es unverständlich, dass in dem vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzesentwurf zur Förderung der Prävention ausgerechnet ihre Facharztgruppe …
Aufbau eines Zentrums für seltene Lungenerkrankungen an der Ruhrlandklinik Essen
Aufbau eines Zentrums für seltene Lungenerkrankungen an der Ruhrlandklinik Essen
Patienten mit Mukoviszidose können künftig auf eine erweiterte Versorgung im Raum Essen hoffen: Die Lungenfachklinik der Universitätsmedizin Essen erhält heute von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann einen Förderbescheid über 8,7 Millionen Euro. Von dem Geld soll ein modern ausgestatteter Neubau für Menschen mit seltenen Lungenerkrankungen finanziert …
Bild: Borreliose: In Deutschland ist bereits jedes 14. Kind infiziertBild: Borreliose: In Deutschland ist bereits jedes 14. Kind infiziert
Borreliose: In Deutschland ist bereits jedes 14. Kind infiziert
… Über die zunehmende „massive Borreliose-Epidemie“, die er in seinem Heimatstaat Virginia mit Sorgen beobachte. In einer E-Mail verspricht er, sich für eine bessere Versorgung der Borreliose-Patienten einzusetzen und jene Ärzte zu schützen, die ihre Patienten länger als vier Wochen antibiotisch therapieren. Romneys Äußerungen sind sicher auch Wahlkampftaktik, …
Gesundheitsminister Daniel Bahr setzt auf Regionalität
Gesundheitsminister Daniel Bahr setzt auf Regionalität
(ddp direct)STUTTGART, 01.02.2012. Gesundheitsminister Daniel Bahr setzt bei der hausärztlichen Versorgung in Deutschland auf mehr Vielfalt und Regionalität: Die Hausarzt- und Facharztverträge in Baden-Württemberg sind Vorreiter für neue, patientenorientierte Versorgungsstrukturen, sagte der Minister am Mittwoch (01.02.2012) anlässlich eines Besuches …
Druck auf den Minister
Druck auf den Minister
Bochum: Mit einem Vorschaltgesetz will der Gesundheitsminister wieder zurück zur paritätischen Beitragsfinanzierung – das ist ein richtiger Schritt und angemessen für eine solidarische Krankenversicherung. Gleichzeitig will er die Kassen zum Abschmelzen hoher Rücklagen zwingen. Ein Schritt in die falsche Richtung, findet die VIACTIV Krankenkasse, denn …
Bild: Die Zecken-Krankheit Borreliose wird häufig nicht rechtzeitig erkannt und therapiertBild: Die Zecken-Krankheit Borreliose wird häufig nicht rechtzeitig erkannt und therapiert
Die Zecken-Krankheit Borreliose wird häufig nicht rechtzeitig erkannt und therapiert
… trotz gesicherter Diagnose nicht ausreichend und nachhaltig auf die üblicherweise empfohlenen Antibiotika-Therapien angesprochen haben. Dringend notwendige Maßnahmen zur besseren medizinischen Versorgung dieser Patienten werden jedoch entweder gar nicht oder nur halbherzig vorgenommen. Das scheint nicht nur an einem mittlerweile festgefahrenen medizinischen …
Versicherte würden von Leistungsverbesserungen profitieren
Versicherte würden von Leistungsverbesserungen profitieren
Erneut appelliert Gesundheitsminister Bahr an die gesetzlichen Krankenkassen, Versicherten Geld zurückzuzahlen. Denn nach Mitteilungen des Bundesgesundheitsministeriums hat die GKV eine Rekordreserve von 21,8 Milliarden Euro angespart. Die fortwährenden Aufrufe des Bundesministeriums für Gesundheit zu den GKV-Überschüssen lassen den Verdacht aufkommen, …
Bild: OnLyme-Aktion.org geht gemeinsam mit französischen Borreliose-Betroffenen auf die StraßeBild: OnLyme-Aktion.org geht gemeinsam mit französischen Borreliose-Betroffenen auf die Straße
OnLyme-Aktion.org geht gemeinsam mit französischen Borreliose-Betroffenen auf die Straße
., fordert von den politisch Verantwortlichen diese Infektionskrankheit endlich ernst zu nehmen. Birgit Jürschik-Busbach von OnLyme-Aktion-org: „Bei der Borreliose fehlt es fehlt an allem: An Informationen, an Prävention, an For-schung, an Diagnostik und an der entsprechenden Ärzte-Fortbildung. Die Versorgung der Patienten ist extrem schlecht.“
Sie lesen gerade: Katastrophale Versorgung der Borreliose Patienten - offener Brief an Gesundheitsminister Bahr