openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kinder gehen zu selten zum Zahnarzt

05.02.201319:00 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Kinderzahnärzte in Deutschland
Laut einer Statistik gibt es in Deutschland ungefähr 86.000 Zahnärzte.
Aber nicht jeder Zahnarzt ist auf die Arbeit mit Kindern spezialisiert. Aus diesem Grund werden Kleinkinder und Kinder nicht in jeder Zahnarztpraxis richtig behandelt. Mit Kindern zu arbeiten ist nicht immer ganz einfach. Man sollte vor allem viel Geduld haben und was sehr wichtig ist, auf die Ängste der Kinder eingehen. Einen guten Zahnarzt für sein Kind zu finden ist sehr schwierig, da ein guter Zahnarzt nicht gleichzeitig auch gut in der Kinderbehandlung sein muss. Es gibt heutzutage viele Kinderzahnarztpraxen, die sich auf kleine Patienten spezialisiert haben. In solchen Praxen findet man große Kinderecken, kinderfreundliche Behandlungsräumen, Fernseher im Behandlungsraum, ein geschultes Team, eine Zahnputzschule oder eine Ernährungsberatung. Im Vordergrund eines Kinderzahnarztes stehen die Prophylaxe sowie die Behandlung von Zahnerkrankungen. Leider gibt es in Deutschland noch nicht in jeder Gegend kinderspezialisierte Zahnarztpraxen. Die meisten Kinderzahnärzte gibt es in den Bundesländern Hessen, Nordrhein-Westfalen und Bayern. In Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern gibt es dagegen fast keinen Kinderzahnarzt.



Mundgesundheit von klein an (Zahnarztbesuche von Kindern sind eher Ausnahmen)
Eine Studie zeigt, dass Kinder zu selten zum Zahnarzt gehen, bzw. zu selten zum Zahnarzt gebracht werden. Nur ca. 30 Prozent Kinder unter sechs Jahren gehen zur jährlichen Vorsorgungsuntersuchung zum Zahnarzt. Nach einer Studie werden im Saarland am seltensten Kleinkinder zum Zahnarzt gebracht. Nur ca. 25 Prozent der Kinder unter sechs Jahren haben an einer Frühvorsorge teilgenommen. Mit 38 Prozent ist Bayern der Spitzenreiter der Zahnarztbesuche von Kindern. Aber auch dieses Ergebnis ist dramatisch. Kinder sollen öfter zum Zahnarzt gebracht werden. Die Eltern sollten mit dem ersten Zahnarztbesuch Ihrer Kinder nicht zu lange warten. Je früher ein Kind einen Arzt besucht, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von Ängsten. Der erste Termin für den Zahnarztbesuch wird nach dem Durchbruch der ersten Milchzähne empfohlen. Der zweite Termin ist für den 16. bis 18. Lebensmonat vorgesehen. Mit dem komplettem Milchgebiss geht man zu dem dritten Termin. Danach ist die halbjährliche Kontrolle wichtig. Je früher sich ein Kind mit einem Zahnarzt vertraut macht, desto leichter wird es später für ihn. Die Kontrolluntersuchungen werden somit zu einer Routine. Um positive Erfahrungen bei einem Zahnarzt zu sammeln, ist nicht nur die Wahl des richtigen Arztes wichtig. Auch das Verhalten der Eltern spielt hier eine Rolle. Die Eltern sollten dem Kind auf keinen Fall ihre eigenen Ängste vorm Zahnarztbesuch zeigen. Es sollte auch keine falschen Versprechungen geben. Viel mehr sollte der Zahnarztbesuch für das Kind ein Spiel sein. Der Vorstandsvorsitzende der Barmer Krankenkasse fordert somit eine Gruppenprophylaxe in den Kindergärten. Somit werden auch die Kinder erreicht, die nicht zu der Frühvorsorge beim Zahnarzt gehen.

Vorstellung der Zahnarztpraxis Thomas Otten
Durch jahrelange Erfahrungen und umfassende Beratung erreicht man beim Zahnarzt Thomas Otten in Hannover (http://www.zahnaerzte-otten-schumann.de) volle Zufriedenheit und Vertrauen. Seine Kernkompetenzen liegen in den Bereichen Funktionsdiagnostik und CMD, Implantologie, Prophylaxe, Parodontologie sowie dem Bleaching. In der Zahnarztpraxis Otten, Schumann und Partner werden beinahe alle zahnmedizinischen Leistungen wie die Behandlungen von Kiefergelenksproblemen (CMD-Therapie), Implantate, Parodontose (Parodontitis) Behandlungen, Laserzahnheilkunde, Kinderbehandlungen, ästhetische Zahnmedizin und noch vieles mehr angeboten. Die Kinder und Angstpatienten werden hier liebevoll behandelt. Nach dem Besuch der Praxis Otten, Schumann und Partner vergessen die Patienten ihre Ängste vorm Zahnarzt. Die Zahnarztpraxis verfügt über ein eigenes Dentallabor, in dem hochwertiger Zahnersatz gefertigt wird. Die Zahnarztpraxis ist leicht und schnell mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Interview mit dem Zahnarzt Thomas Otten

WUP: Wie sind Sie zu dem Beruf Zahnarzt gekommen?
Thomas Otten: Ich habe mich schon immer für Medizin interessiert. Schon in meiner Kindheit saß ich mit einem Gesundheitslexikon im Wohnzimmer und habe dieses interessiert durchforstet. Aber eigentlich wollte ich den Beruf des Chirurgen erlernen. Das wurde mir allerdings zu damaligen Zeiten ausgeredet und somit entschied ich mich für die Zahnmedizin. Denn bei diesem Beruf kann man medizinisches Interesse mit handwerklichen Arbeiten verbinden.


WUP: Wann haben Sie sich als Zahnarzt niedergelassen?
Thomas Otten: Im Jahr 1992 habe ich mich hier in Hannover als Zahnarzt niedergelassen. Meine heutige Praxis habe ich damals von meinem Vorgänger übernommen.


WUP: In Ihrer Praxis behandeln Sie auch viele Kinder. Was sind die größten Herausforderungen bei der Kinderbehandlung?
Thomas Otten: Bei der Kinderbehandlung braucht man einfach mehr Zeit als bei Erwachsenen, weil die Kinder in der Regel ängstlicher sind und eine geringe Aufmerksamkeitsspanne haben. Demzufolge muss man die Kinder einfach anders behandeln. Man braucht vor allem Geduld, weil man Kindern alles genau erklären muss. Man darf die Kinder nicht erschrecken, deswegen wenden wir in unserer Praxis kindegerechte Begriffe an, d.h. wird aus der OP-Lampe der Begriff "Sonne" oder bei der Betäubung sagen wir, dass der Zahn jetzt schlafen wird. Bei kleinen Kindern ist es wichtig, dass diese nicht allein im Behandlungszimmer bleiben. Die Mutter oder eine andere Bezugsperson sollten immer dabei sein. Wir haben in unserer Praxis auch einen Behandlungsraum, der kindergerecht eingerichtet ist, mit bunten Farben und mit Bildern an der Decke.


WUP: Welche Tricks haben Sie, um den Kindern die Angst vor Zahnbehandlungen zu nehmen?
Thomas Otten: Man sollte viel Geduld und viel Zeit investieren. Den Kindern sollte vieles erklärt werden und sie sollten Fragen stellen dürfen. Kinder werden schnell ungeduldig, es ist schwierig ihre Aufmerksamkeit für längere Zeit zu gewinnen. Deswegen sollte man die Sitzung nicht zu lange machen, sonst sind die Kinder schnell abgelenkt und haben keine Lust mehr. Weiterhin muss man viel mit Kindern reden und sie so von der Behandlung an sich ablenken. So stellt man ihnen zum Beispiel eine Matheaufgabe, während man die Spritze gibt.


WUP: Ist jeder Zahnarzt gleich Kinderzahnarzt? Was ist hier zu unterscheiden?
Thomas Otten: Es gibt verschiedene Möglichkeiten sich als Kinderzahnarzt weiterzubilden. Aber schon während des Zahnmedizinstudiums wird auf die besondere Behandlung von Kindern eingegangen. Aber nicht jeder Zahnarzt behandelt gerne Kinder, weil es auch anstrengend sein kann und man sehr geduldig sein muss, wenn das Kind nicht kooperativ ist. Es gibt wiederum extra Kinderzahnarztpraxen, wo man nur Kinder behandelt. Diese sind auch auf Kinderbehandlung spezialisiert. In unserer Praxis behandeln wir gerne Kinder. Wir haben einen speziellen Raum für die Prophylaxe, wo unsere Mitarbeiter auf Kinderprophylaxe geschult sind. Und dort bieten wir den Eltern eine Beratung an, wie Zahnputztechnik für Kinder oder Ernährungstips.


WUP: Was würden Sie Eltern empfehlen, wann man zum ersten Mal mit dem Kind zum Zahnarzt gehen sollte?
Thomas Otten: Ab dem ersten Zahn ist es empfehlenswert mit dem Kind zum Zahnarzt gehen. Die Eltern werden dann beraten, wie man bei Kleinkindern eine optimale Zahnpflege durchführt. Wenn alle Milchzähne durchgebrochen sind, sollten dann mind. jährliche, besser halbjährliche Kontrollen durchgeführt werden, auch um die Kinder an den Zahnarztbesuch zu gewöhnen und um Ängste zu vermeiden. Die Eltern sollen dabei auf die richtige Ernährung achten und mindestens bis ins Grundschulalter kontrollieren, wie die Kinder ihre Zähne putzen.

WUP: Wie gewinnen Sie Ihre Patienten?
Thomas Otten: Momentan haben wir einen großen Patientenzulauf. Vor allem junge Leute gewinnen wir übers Internet. Auch viele junge Familien mit Kindern kommen zu uns. Und natürlich gewinnen wir viele Patienten über die "Mundpropaganda". Unsere zufriedenen Patienten empfehlen uns weiter.


WUP: Wo sehen Sie sich als Zahnarzt in fünf Jahren?
Thomas Otten: Ich sehe mich immer noch als selbstständig arbeitender Zahnarzt oder beteiligt an einer Praxis. Durch viele weiterführende Fortbildungen bilden wir uns als Zahnärzte weiter. Weiterhin möchte ich auch offen für Innovationen und Veränderungen sein. Für unsere Praxis wünschen wir uns mehr Räume, um den Patienten gerecht werden zu können.


WUP: Vielen Dank.
Kontakt Zahnarztpraxis Thomas Otten
Zahnarzt Hannover Otten Schumann und Partner
Podbielskistraße 8
30163 Hannover

Tel.: 05 11-66 91 20 14
Mail: E-Mail
Web http://www.zahnaerzte-otten-schumann.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 696302
 1327

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kinder gehen zu selten zum Zahnarzt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zahnarzt Hannover Otten Schumann und Partner

Zahnarzt Hannover auf
Zahnarzt Hannover auf
Was ist eine Craniomandibuläre Dysfunktion? Eine Craniomandibuläre Dysfunktion beschreibt das Feld für strukturelle, funktionelle, biochemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- oder Gelenkfunktion der Kiefergelenke. Symptome dieser Erkrankung liegen in der Kaumuskulatur oder dem Kiefergelenk und den beteiligten Strukturen im Kopf- und Mundbereich. Genauer bedeutet dies, sie betrifft Schmerzen der Kaumuskulatur, sowie Verlagerungen der Knorpelscheibe im Kiefergelenk und entzündliche oder degenerative Veränderungen des Kiefergelenks.…
Integriertes Dentallabor ermöglicht zuverlässige Abläufe in der Zahnarztpraxis
Integriertes Dentallabor ermöglicht zuverlässige Abläufe in der Zahnarztpraxis
Das zahntechnische Handwerk in Deutschland Seit Jahren befindet sich die Zahntechnik im Umbruch. Die Zukunft wird zeigen, wohin der Weg in die digitale Zahnheilkunde gehen wird. Durch computerunterstützte Systeme wie das CAD/CAM-Verfahren ("computer-aided design"/ "computer-aided manufacturing") werden viele Arbeitsschritte digitalisiert. Neue Möglichkeiten sind z.B. das digitale Abformen der Kiefer und das Fertigen von Zahnersatz durch Maschinen. Doch trotz aller Neuerungen wird der Zahntechniker auch in Zukunft nicht wegzudenken sein, denn …

Das könnte Sie auch interessieren:

Zahnarzt in Bern in der Schweiz
Zahnarzt in Bern in der Schweiz
Zahnarzt Bern in der Nähe vom Bahnhof (Bubenberg) Ihre Zahngesundheit in besten Händen: Die Zahnarztpraxis Bern Einen passenden Zahnarzt in Bern zu finden, ist nicht immer einfach. Insbesondere bei speziellen Anforderungen wie Implantaten, Notfallbehandlungen oder der Kinderzahnmedizin ist die Wahl der richtigen Praxis entscheidend. Die Zahnarztpraxis …
Kinder unter sechs Jahren gehen zu selten zum Zahnarzt
Kinder unter sechs Jahren gehen zu selten zum Zahnarzt
Weniger als ein Drittel der Kinder unter sechs Jahren nehmen an einer regelmäßigen Zahnprophylaxe beim Zahnarzt teil. Dies zeigt eine aktuelle Untersuchung der Krankenkasse Barmer GEK. Andere ärztliche Untersuchungen wie die Vorsorgeuntersuchungen U5 bis U7 (6. bis 24. Lebensmonat) werden von 95 Prozent der Kinder hierzulande absolviert. Bei den Vorsorgeuntersuchungen …
Bild: Darum fühlen sich Kinder bei Ihrem Zahnarzt in Hamburg wohlBild: Darum fühlen sich Kinder bei Ihrem Zahnarzt in Hamburg wohl
Darum fühlen sich Kinder bei Ihrem Zahnarzt in Hamburg wohl
Ihr Zahnarzt in Hamburg nimmt Patienten schon im Kindesalter die Angst vor zahnärztlichen Behandlungen Ängste manifestieren sich bei Kindern besonders schnell. Insbesondere Zahnarztbesuche sind mit vielen Aspekten verbunden, die unheimlich wirken. Bohrer, Spritzen und Sauger können Kinder nachhaltig verstören, wenn der behandelnde Arzt nicht feinfühlig …
Kinder bereits vor dem ersten Geburtstag zum Zahnarzt
Kinder bereits vor dem ersten Geburtstag zum Zahnarzt
… Aufklärung über Ernährung und die Mundhygiene findet bei Kindern unter drei Jahren nur unzureichend statt. Der Grund: Viele Eltern gehen mit ihren Kleinkindern nicht zum Zahnarzt. Deshalb haben 15 Prozent der Kinder in diesem Alter hierzulande kariöse Zähne. Diese Entwicklung wird verstärkt durch die Tatsache, dass viele Kindertagesstätten das Zähneputzen …
Kinder-Zahnarzt in Bern
Kinder-Zahnarzt in Bern
Der kinderfreundliche Zahnarzt für eine angstfreie und schmerzfreie Behandlung Der Zahnarztbesuch kann für Kinder eine stressige Erfahrung sein, die mit Angst und Unsicherheit verbunden ist. Umso wichtiger ist es, einen kinderfreundlichen Zahnarzt zu finden, der mit Einfühlungsvermögen und Geduld auf die Bedürfnisse der Kleinen eingeht. In Bern bietet …
Kindern Angst vorm Zahnarzt nehmen
Kindern Angst vorm Zahnarzt nehmen
Kinder sollten bereits mit den ersten Milchzähnen, also im Alter zwischen sechs und zehn Monaten, den Zahnarzt besuchen. „Wir führen die Kinder behutsam und unbefangen an die Untersuchung heran. So entstehen erst gar keine Ängste“, erklärt Dr. Maren Schmidt, Zahnärztin in Berlin-Adlershof. Ein Warten bis die ersten Beschwerden auftreten, ist nicht ratsam. …
Zahnchecker-Kids in der schönsten Zahnarzt-Praxis Deutschlands - Projekt für Zahngesundheit bei Kindern
Zahnchecker-Kids in der schönsten Zahnarzt-Praxis Deutschlands - Projekt für Zahngesundheit bei Kindern
Zahnchecker goes Sail-City. Wie schön ein Besuch beim Zahnarzt sein kann erfuhren jetzt Kinder aus dem Kinder- und Jugendprojekt „Ein Zuhause für Kinder“ der St. Matthäus Gemeinde in Bremen Huchting. Pünktlich zum Tag der Zahngesundheit am 25.09.2009 machten sich die Kids im Rahmen der zweiten Zahnchecker-Aktion auf den Weg in die Smiledesigner Lounge …
Zum Jahresende auf der Agenda: der Zahnarztbesuch
Zum Jahresende auf der Agenda: der Zahnarztbesuch
Klar: Im Weihnachtsstress gibt es wichtigeres als einen Zahnarztbesuch. Aber gerade zum Jahresende sollten Patienten daran denken. Insbesondere dann, wenn der jährliche Kontrolltermin beim Zahnarzt noch nicht stattgefunden hat. Denn Versicherte in der gesetzlichen Krankenkasse müssen im Falle des Falles einen nicht geringen Teil des Zahnersatzes selbst …
Bild: Von „Spuckepiraten“ und „Zahnduschen“ - Kindgerechte Zahnarzt-Behandlung schafft VertrauenBild: Von „Spuckepiraten“ und „Zahnduschen“ - Kindgerechte Zahnarzt-Behandlung schafft Vertrauen
Von „Spuckepiraten“ und „Zahnduschen“ - Kindgerechte Zahnarzt-Behandlung schafft Vertrauen
Jeder weiß: Zahnarzt-Termine können unangenehm werden. Doch aktuellen Studien zufolge haben rund 10 Millionen Deutsche regelrecht Angst vor dem Zahnarzt. Doch auch die sogenannte „Dentophopbie“ wird erlernt, sei es durch Vorbilder oder durch eigene Erfahrung. Umso wichtiger, bereits den jüngsten Patienten Verantwortung für die eigene Gesundheit und ein …
Kinder beim Zahnarzt - besonders problematisch oder sehr erfreulich?
Kinder beim Zahnarzt - besonders problematisch oder sehr erfreulich?
Kinder beim Zahnarzt sind ein besonders sensibles Thema, bei dem sowohl die Eltern, als auch die Kinder angespannt sind, und von den Mitarbeitern der Praxis besondere Sensibilität gefordert ist. Ludwigshafen, 21.11.2022 - Kinderfreundliche und kindgerechte Praxis in Rheinland-Pfalz Der Besuch beim Zahnarzt gehört bei den meisten Menschen nicht gerade …
Sie lesen gerade: Kinder gehen zu selten zum Zahnarzt