openPR Recherche & Suche
Presseinformation

PCT in der Praxis, 26. April 2013, Köln

Bild: PCT in der Praxis, 26. April 2013, Köln

(openPR) Wenn eine Person oder ein Unternehmen ein Patent anmelden möchte, dann ist für die Entscheidung darüber, auf welchem Anmeldeweg dies geschehen soll, die Frage maßgeblich, in welchen Ländern das Patent Schutz genießen soll. Wird ein Patent beim Deutschen Patent- und Markenamt in München nur rein national angemeldet, dann ist damit sein Schutzbereich stark eingeschränkt. Deshalb wird ein Unternehmen vor Anmeldung eines Patents Überlegungen dazu anstellen, in welchen Ländern es seine durch das Patent geschützten Produkte verkaufen und herstellen lassen will und in welchen Ländern seine Hauptkonkurrenten und potentielle Patentverletzer ansässig sind.



Soll ein Patent in mehreren Ländern wirksam sein, dann muss es nicht in jedem einzelnen Land beim jeweils zuständigen Patentamt angemeldet werden. Der so genannte „Vertrag über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens“ oder kurz PCT (= Patent Cooperation Treaty) bietet den an ihm beteiligen Vertragsparteien die Möglichkeit, durch Einreichung einer einzigen Patentanmeldung für alle Vertragsstaaten des PCT ein Patent zu beantragen. Dazu muss der Patentanmelder Angehöriger eines PCT-Mitgliedsstaates sein oder seinen Sitz in einem PCT-Vertragsstaat haben.

Das PCT-Verfahren bietet erhebliche Effizienz- und Kosteneinsparungspotentiale gegenüber nationalen Einzelanmeldungen, weil der Patentanmelder nur einen einzigen Antrag auf Patenterteilung stellen muss, er die Anmeldeunterlagen nur in einer Sprache einreichen muss und nur die Gebühren für die Internationale Patentanmeldung zahlen muss. Das weitere PCT-Verfahren umfasst eine internationale Phase und eine nationale bzw. regionale Phase. Im PCT-Verfahren werden keine Patente erteilt, es stellt lediglich ein zentralisiertes Anmeldeverfahren dar.

Die Anmeldung von Patenten und die Überwachung und Begleitung der Anmeldeverfahren ist in vielen Unternehmen und Kanzleien speziellen Fachkräften übertragen, die als Patentanwaltsfachangestellte hierfür besonders ausgebildet wurden. Ihnen und allen Personen, die in Unternehmen und Kanzleien für die Anmeldung von Patenten zuständig sind, bietet das Seminar „PCT in der Praxis“ am 26. April 2013 in Köln Gelegenheit, sich praxisnah und umfassend mit dem PCT-Verfahren vertraut zu machen. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, das PCT-Verfahren effektiv und selbstständig zu bearbeiten. Sie erhalten konkrete Hinweise und Tipps zum Ausfüllen der amtlichen Formulare, zur Berechnung von Gebühren und Fristen sowie zu einer fachkundigen und effizienten Bewältigung ihrer Arbeit. So entwickeln die Teilnehmer ein vertieftes Verständnis für grundlegende Zusammenhänge im PCT-Verfahren und können künftig Fachbegriffe und Abläufe korrekt einordnen.

Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Homepage unter: www.akademie-heidelberg.de/seminar/13-04-ga600/pct-der-praxis

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 696061
 540

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „PCT in der Praxis, 26. April 2013, Köln“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH

Bild: Anfechtungs- und Haftungsrisiken bei insolvenzgefährdeten Kreditnehmern am 13.11.2025Bild: Anfechtungs- und Haftungsrisiken bei insolvenzgefährdeten Kreditnehmern am 13.11.2025
Anfechtungs- und Haftungsrisiken bei insolvenzgefährdeten Kreditnehmern am 13.11.2025
Die AH Akademie für Fortbildung Heidelberg bietet am 13. November 2025 ein praxisorientiertes Online-Seminar zum Thema „Anfechtungs- und Haftungsrisiken bei insolvenzgefährdeten Kreditnehmern“ an. Das Seminar richtet sich insbesondere an Mitarbeitende der Bereiche Gewerbe- und Firmenkundenberatung, Kreditsachbearbeitung, Marktfolge Aktiv, Kreditmanagement, Kreditüberwachung, Risikomanagement, Sanierung und Intensivbetreuung, (Kredit-)Revision, an interessierte Fach- und Grundsatzbereiche, Geschäftsleitungen, Vorstandsmitglieder, externe Prüf…
Bild: KI-Compliance und Datenschutz am 03.11.2025Bild: KI-Compliance und Datenschutz am 03.11.2025
KI-Compliance und Datenschutz am 03.11.2025
Akademie Heidelberg lädt am 3. November 2025 zu praxisorientierter Fortbildung mit Christian Maull ein Die Akademie Heidelberg veranstaltet am 3. November 2025 das Online-Seminar „KI-Compliance und Datenschutz“. Das Seminar richtet sich insbesondere an Mitarbeitende der Bereiche Compliance und Governance, Datenschutz, Recht, IT, Risikomanagement, Innovations- und Digitalisierungsabteilungen, an interessierte Fach- und Grundsatzbereiche, Geschäftsleitungen, Vorstandsmitglieder, externe Prüfer*innen sowie Bankdienstleister. Die rasante Entwic…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: PCT intensiv, 5. Dezember 2018 in MünchenBild: PCT intensiv, 5. Dezember 2018 in München
PCT intensiv, 5. Dezember 2018 in München
… Recherche, die internationale vorläufige Prüfung bis hin zur Einleitung der nationalen/regionalen Phase. Komplizierte Themen werden leicht verständlich erläutert. Übungen aus der Praxis sorgen dafür, dass die Teilnehmer die erworbenen Kenntnisse direkt praktisch umsetzen können. Folgende Punkte bilden einen thematischen Schwerpunkt in diesem Seminar: Ablauf …
Bild: Gezielte MedikationBild: Gezielte Medikation
Gezielte Medikation
… Besserung für die Beendigung der Therapie.(i) (i Schuetz P et al. JAMA 2009; 302(10):1059-1066) (ii Grendel D, Bohuon C. Pediatr Infect Dis J 2000; 19:679-688) (iii Meisner M. Chir Praxis 2005; 64:403-418) (iv Assicot M et al. Lancet 1993; 341:515-518) (v Meisner M et al. Eur J Clin Cem Clin Biochem 1997; 35(8):597-601) (vi Christ-Crain M, Müller B. …
Bild: Ruggedized Multi-touch 21.5" Fanless PCAP Full HD Panel PC – Axiomtek GOT3217W-881-PCTBild: Ruggedized Multi-touch 21.5" Fanless PCAP Full HD Panel PC – Axiomtek GOT3217W-881-PCT
Ruggedized Multi-touch 21.5" Fanless PCAP Full HD Panel PC – Axiomtek GOT3217W-881-PCT
Axiomtek, one of the world's leading designers and manufacturers of innovative, high performance and reliable PC-based industrial computer products, has launched GOT3217W-881-PCT, its new fanless multi-touch panel computer featuring the new Intel® CoreTM i7/i5/i3, Pentium® and Celeron® processors. The GOT3217W-881-PCT is equipped with a 21.5” Full HD …
Bild: PCT intensiv, 15. Dezember 2017 in KölnBild: PCT intensiv, 15. Dezember 2017 in Köln
PCT intensiv, 15. Dezember 2017 in Köln
… Patentzusammenarbeitsvertrag (PCT): von der Einreichung einer PCT-Anmeldung über die internationale Recherche, die internationale vorläufige Prüfung bis zur Einleitung der nationalen/regionalen Phase. Komplexe Themen werden leicht verständlich dargestellt. Übungen aus der Praxis sorgen dafür, dass die erworbenen Kenntnisse direkt in der täglichen Arbeit umsetzt werden können.
Bild: PCT intensiv, 15. Mai 2018 in WürzburgBild: PCT intensiv, 15. Mai 2018 in Würzburg
PCT intensiv, 15. Mai 2018 in Würzburg
… Recherche, die internationale vorläufige Prüfung bis hin zur Einleitung der nationalen/regionalen Phase. Komplizierte Themen werden leicht verständlich erläutert. Übungen aus der Praxis sorgen dafür, dass die Teilnehmer die erworbenen Kenntnisse direkt praktisch umsetzen können. Folgende Punkte bilden einen thematischen Schwerpunkt in diesem Seminar: • Ablauf …
Wensauer & Partner gewinnt PCT-CHEMIE
Wensauer & Partner gewinnt PCT-CHEMIE
PCT-Chemie, ein führender Hersteller von Bauchemie mit Sitz in Hemmingen (pct-chemie.com), hat die Ludwigsburger Werbeagentur Wensauer & Partner mit der Entwicklung eines neuen Corporate Design beauftragt. Die Beauftragung erfolgte ohne Pitch im Mai 2009. Der neue Auftritt, der die gesamte Kommunikation von der Website über die Fach- und Messekommunikation …
Bild: Vertiefungsseminar: Patentsachbearbeitung II, 25. März 2021 ONLINEBild: Vertiefungsseminar: Patentsachbearbeitung II, 25. März 2021 ONLINE
Vertiefungsseminar: Patentsachbearbeitung II, 25. März 2021 ONLINE
… Ihre Grundkenntnisse im Bereich der Formalsachbearbeitung zu vertiefen und auf den neuesten Stand zu bringen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten entsprechende Grundkenntnisse - am besten Praxiserfahrung - im Patentrecht mitbringen. Neu- und Quereinsteigern empfehlen wir zunächst den Besuch des Seminars "Patentsachbearbeitung I".                 …
Bild: SMaBiT ist erster internationaler Partner des Wissenschafts- und Technologieparks von HavannaBild: SMaBiT ist erster internationaler Partner des Wissenschafts- und Technologieparks von Havanna
SMaBiT ist erster internationaler Partner des Wissenschafts- und Technologieparks von Havanna
SMaBiT ist der erste internationale Partner des Wissenschafts- und Technologieparks von Havanna (3CE PCT).Das Team von SMaBiT in Kuba wird innerhalb von 3CE PCT arbeiten und wachsen.Ziel der 3CE PCT ist es, ein Umfeld zu schaffen, um durch Synergien zwischen Wissenschaft und Wirtschaft die wirtschaftliche und soziale Entwicklung zu fördern.Der Wissenschafts- …
Bild: Hackerparagraph – fast ein Jahr in der Praxis, was nun?Bild: Hackerparagraph – fast ein Jahr in der Praxis, was nun?
Hackerparagraph – fast ein Jahr in der Praxis, was nun?
… gesetzliche Regelung auch die seriö-se Arbeit professioneller Datenverarbeiter kriminalisiert würde. Aber nicht nur die strafrechtlichen Aspekte des § 202c StGB sind für die Praxis von Be-deutung. Die Norm hat Auswirkungen in Arbeitsverhältnisse hinein und kann den Konkur-renzkampf beeinflussen. In der Veranstaltung soll die Rechtslage erörtert und praxisnah …
Bild: Neuer und robuster 18.5 Zoll Multi-Touch Panel PCBild: Neuer und robuster 18.5 Zoll Multi-Touch Panel PC
Neuer und robuster 18.5 Zoll Multi-Touch Panel PC
Der neue GOT3187WL-834-PCT ist ein robuster und lüfterloser Multi-Touch Panel PC für Infotainment- und leichte Industrieanwendungen. Der neue industrielle Touch Panel PC verfügt über ein 18,5 Zoll WXGA TFT LCD Display mit kapazitivem Touchscreen und 250 (oder wahlweise 400 Nits) Leuchstärke. Um exzellente Systemleistung zu gewährleisten baut der All-in-One …
Sie lesen gerade: PCT in der Praxis, 26. April 2013, Köln