(openPR) Mit dem §202c STGB im umstrittenen, aber im Juli 2007 mit großer Mehrheit vom Bun-destag verabschiedeten Strafrechtsänderungsgesetz zur Computerkriminalität wurden unter bestimmten Bedingungen bereits Vorbereitungshandlungen zum Ausspähen und Abfangen von Daten, insbesondere auch die Herstellung und Verbreitung entsprechen-der Softwareprogramme - sog. "Hackertools" - unter Strafe gestellt. IT- Sicherheitsexper-ten wiesen damals darauf hin, dass durch die neue gesetzliche Regelung auch die seriö-se Arbeit professioneller Datenverarbeiter kriminalisiert würde.
Aber nicht nur die strafrechtlichen Aspekte des § 202c StGB sind für die Praxis von Be-deutung. Die Norm hat Auswirkungen in Arbeitsverhältnisse hinein und kann den Konkur-renzkampf beeinflussen.
In der Veranstaltung soll die Rechtslage erörtert und praxisnah diskutiert werden, wie Un-ternehmen, die IT-Sicherheitstests durchführen, mit den potentiellen Beschränkungen aufgrund der geänderten Gesetzeslage umgehen können.
Herr Rechtsanwalt Thomas Feil wird einen Überblick über die Rechtslage geben und praktische Auswirkungen bzw. Hinweise auf aktuelle juristische Auseinandersetzungen nach nunmehr fast einem Jahr Rechtswirksamkeit skizzieren. Mögliche Wege aus dem Dilemma werden aufgezeigt.
Im technischen Teil der Veranstaltung wird Boris Bertelsons aus der Praxis eines Si-cherheitsspezialisten über den praktischen Umgang mit der aktuellen Rechtslage und sinnvolle Vorgehensstrategien berichten.
Die Veranstaltung richtet sich an Juristen, IT- Sicherheistspezialisten und IT- Verantwort-liche in Unternehmen.
Begleitend ist Raum für Fragen und Diskussion vorgesehen. Persönliche Erfahrungen können während der Veranstaltung ausgetauscht und typische Probleme im Einzelnen besprochen werden.
Persönliche Kontakte können anschließend bei einem Glas Kölsch und einem kleinen Stehimbiss gepflegt werden – ein wesentliches Kennzeichen des Arbeitskreises.
Referenten:
Rechtsanwalt Thomas Feil ist Rechtsanwalt seit 1994 und Fachanwalt für Informations-technologierecht in Hannover. Rechtsgebiete: IT-Recht, Vergaberecht, Wettbewerbsrecht.
Boris Bertelsons verantwortet den Geschäftsbereich IT-Sicherheit bei der PCT Profes-sional Communication Technologies GmbH. Er beschäftigt sich seit 1995 mit Themen der IT Sicherheit und ist u.a. Certified Ethical Hacker (CEH), lizenzierter IT Grundschutz Audi-tor des BSI sowie Autor mehrerer Fachbücher.
Datum:
Mittwoch, 11. Juni 2008, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr
Ort:
Kolpinghaus International, St.-Apern-Str. 32, 50667 Köln
Im Anschluss an Vortrag und Diskussion lädt der Verein zum Imbiss und Kölsch ein.
Entgelt:
30,-- € für Mitglieder
40,-- € für Nicht-Mitglieder
Anmeldung:
Die Anmeldung zu der Veranstaltung kann formlos per Fax an die
Fax-Nr.: 02236 / 33 66 49 oder online unter www.edv-und-recht.de erfolgen.










