(openPR) Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) hat am 22. Januar 2013 die Preisträger des Terminal-Wettbewerbs „Kontaktloses Bezahlen“ geehrt. Im Sparkassenhaus in Berlin prämierte Wolfgang Adamiok, Direktor der Abteilung Zahlungsverkehr und Kartenstrategie, die zehn Sieger in den drei Kategorien „Terminal-Performance“, „Projekte“ und „Innovation“. Ziel des Wettbewerbs war es, Geschwindigkeit, Komfort und Nutzenvorteile des kontaktlosen Bezahlens für Akzeptanten und Karteninhaber zu fördern. Der Wettbewerb war mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 275.000 Euro dotiert.
Den 1. Platz für Neuentwicklung in der Kategorie „Terminal-Performance“ vergab die Jury an REA Card. In dieser Kategorie ging es um optimierte Geschwindigkeit und Benutzerführung von girogo-fähigen Terminals. Dank der Entwicklung von girogo punktet das REA T5 pro mit der schnellsten Zahlungsabwicklung und dem schnellsten Ladevorgang beim kontaktlosen Bezahlen. Wir freuen uns über diesen Erfolg und entwickeln weiterhin unsere leistungsstarken Softwarelösungen made in Germany – für schnelles, einfaches und sicheres Bezahlen.
Eine namhafte Fachjury bewertete die insgesamt 55 eingereichten Projekte und Lösungen. Jurymitglieder waren Wolfgang Adamiok, Direktor der Abteilung Zahlungsverkehr und Kartenstrategie;
Gerd Cimiotti der Geschäftsführer SRC Security Research & Consulting GmbH, Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands des Deutschen Einzelhandels (HDE); Robert Herzig, Head of POS-Clearing/Financial Services, Metro AG; Dr. Rüdiger Mock-Hecker, Leiter der Geschäftssparte Kartensysteme des Deutschen Sparkassenverlags und Horst Rüter, Leiter Forschungsbereich Zahlungssysteme und Mitglied der Geschäftsleitung des EHI Retail Institute (EHI).
Netzbetreiber, Terminalhersteller, Händler und die Institute der Sparkassen-Finanzgruppe dokumentierten mit ihren Wettbewerbsbeiträgen die Bedeutung von Kontaktlos-Lösungen für die Zahlungssysteme von heute – aber auch für die Weiterentwicklung des bargeldlosen Bezahlens hin zu Mobile Payment-Lösungen.