openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie aus klugen Ideen konkrete Geschäftsmodelle werden

31.01.201319:00 UhrIT, New Media & Software
Bild: Wie aus klugen Ideen konkrete Geschäftsmodelle werden

(openPR) Erfolgreiche nationale Konferenz zum Thema Technologietransfer: eine gemeinsam von der ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH (ZAB) und dem Virtual Dimension Center Fellbach Ende Januar in Potsdam organisierte nationale Konferenz mit rund 80 Teilnehmern beleuchtete den Technologietransfer aus Sicht von Bundes- und Regionalpolitik sowie aus unternehmerischer Praxis.

Die Länder und Regionen in Deutschland befinden sich in einer starken Ausgangsposition für den Technologietransfer. Sie haben eine sehr gut ausgestattete Forschungsinfrastruktur und beheimaten zahlreiche innovative Unternehmen und namhafte Technologieunternehmen. Die Konferenz zeigte neue Angebote, Methoden und Akteure des Technologietransfers in Deutschlands Politik und Praxis auf, die über die bisherigen konventionellen Ansätze hinausgehen.

Im ersten Teil der Konferenz wurden verschiedene Wege zum Technologietransfer aus bundespolitischer und regionaler Sicht vorgestellt. Ministerialrat Wolfgang Crasemann vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie berichtete hierbei über die Technologie- und Innovationspolitik des Bundes. Den Technologietransfer in der Region Stuttgart beleuchtete Dr. Andreas Findeis von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart. Die Ansätze aus Sicht der universitären Forschung erläuterte Dr. Rolf Hecker, Leiter Forschungsförderung und Technologietransfer der Universität Tübingen in einer kritischen Analyse. Nach einer Diskussion mit den Referenten, wurden im zweiten Teil der Veranstaltung Praxisbeispiele vorgestellt. Vertreter der Fraunhofer Gesellschaft, der Telekom AG und der Universität Potsdam präsentierten dabei ihre Serviceangebote und innovative Methoden mit denen aus klugen Ideen konkrete Geschäftsmodelle werden.

Die Konferenz wurde im Rahmen des EU-Projekts CEBBIS (Central Europe Branch Based Innovation Support) durchgeführt. CEBBIS zielt darauf ab, branchenbasierte Werkzeuge, Methoden und Verfahren bereitzustellen, um den Technologietransfer zwischen Wissenschaft und kleinen und mittleren Unternehmen zu verbessern (www.cebbis.eu).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 695376
 97

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie aus klugen Ideen konkrete Geschäftsmodelle werden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach

Bild: Rückblick auf die VR Expo 2018 - Erfolgskonzept bestätigtBild: Rückblick auf die VR Expo 2018 - Erfolgskonzept bestätigt
Rückblick auf die VR Expo 2018 - Erfolgskonzept bestätigt
Am 5. und 6. Juli 2018 veranstalteten die LIGHTSHAPE GmbH & Co. KG und das Virtual Dimension Center (VDC) als Organisatoren gemeinsam mit der Universität Stuttgart und der ARENA2036 in diesem Jahr die zweite VR Expo in Stuttgart. Die Fachausstellung für Virtuelle (VR) und Erweiterte Realität (AR) fand in der Arena 2036 statt und stieß mit rund 1.500 Besuchern auf großes Interesse. Die Veranstalter sind zufrieden mit der zweiten Auflage ihrer VR Expo: Zwei Tage lang präsentierten 47 Aussteller den 1500 Besuchern professionelle VR- und AR-Anw…
Bild: VDC Fellbach weiterhin unter den besten Netzwerken EuropasBild: VDC Fellbach weiterhin unter den besten Netzwerken Europas
VDC Fellbach weiterhin unter den besten Netzwerken Europas
Externe Gutachter durchleuchten die Tätigkeit des VDCs in insgesamt 34 Feldern und bescheinigen dem Netzwerk exzellente Arbeit Das Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach ließ seine Tätigkeit erneut einer externen Evaluation unterziehen. Bereits seit 2012 führt das Netzwerk für Computer-Simulation die beiden Qualitätssiegel "Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg" und "European Cluster Management Excellence Label GOLD". Beide Siegel werden im Rahmen von gemeinsamen Begutachtungen bei positivem Ergebnis verliehen. Durchgeführt werden die Begut…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neue Geschäftsmodelle für Smart Grids & Smart Markets: interaktiver Workshop am 22. Mai und 19. Juni 2013Bild: Neue Geschäftsmodelle für Smart Grids & Smart Markets: interaktiver Workshop am 22. Mai und 19. Juni 2013
Neue Geschäftsmodelle für Smart Grids & Smart Markets: interaktiver Workshop am 22. Mai und 19. Juni 2013
Die Energiewende zwingt Netzbetreiber, Energielieferanten, IKT- und Energiedienstleister gleichermaßen, ihre etablierten Geschäftsmodelle weiter zu entwickeln und neue Geschäftsfelder zu erschließen. In den Smart Grids und Smart Markets von morgen müssen die Marktakteure dabei vielfältige neue Kooperationen eingehen, wie z.B. Netzbetreiber und IKT-Dienstleister …
Bild: Open Innovation Wettbewerb "Morgen wohnen": Teilnehmer können eine Woche New York für ihre Ideen gewinnenBild: Open Innovation Wettbewerb "Morgen wohnen": Teilnehmer können eine Woche New York für ihre Ideen gewinnen
Open Innovation Wettbewerb "Morgen wohnen": Teilnehmer können eine Woche New York für ihre Ideen gewinnen
… 5. März (in Köln) Live Open Innovation Workshops. Die Teilnehmer erfahren von professionellen Ideen-Trainern, wie sie systematisch Ideen für neue Produkte und Geschäftsmodelle entwickeln. Live vor Ort tragen sie ihre Ideen auf der Plattform ein und können am Wettbewerb teilnehmen. Über die CoCreator-Ideenplattform Die Online-Plattform für kollaborative …
Bild: Jens-Uwe Meyer als Gastredner auf der hogast 2010Bild: Jens-Uwe Meyer als Gastredner auf der hogast 2010
Jens-Uwe Meyer als Gastredner auf der hogast 2010
… Ideeologen-Geschäftsführer Jens-Uwe Meyer wird den rund 450 Gästen als Gastredner Wege aufzeigen, um Ideen für neue Produkte, neue Dienstleistungen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Als Gastredner auf der hogast kann Jens-Uwe Meyer auf Erfahrungen aus der Tourismusindustrie zurückgreifen. Zuletzt entwickelten die Ideeologen neue Geschäftsmodelle …
Smart Meter Data – Geschäftsmodelle für Versorgungsunternehmen
Smart Meter Data – Geschäftsmodelle für Versorgungsunternehmen
SIV.AG setzt auf der E-world energy & water auf intelligente Lösungen für die Geschäftsmodelle von morgen Die SIV.AG präsentiert auf der diesjährigen E-world energy & water (Halle 3, Stand 3-350) innovative Lösungen für ein smartes Meter Data Management. Unter dem Motto „Datenperlen – Ihre digitalen Ideen – Einfach starten!“ stellt das Unternehmen …
Bild: Schluss mit schlechten Nachrichten: #beyondcrisis sucht Lösungen für Deutschlands ZukunftBild: Schluss mit schlechten Nachrichten: #beyondcrisis sucht Lösungen für Deutschlands Zukunft
Schluss mit schlechten Nachrichten: #beyondcrisis sucht Lösungen für Deutschlands Zukunft
Die neue Initiative von „Deutschland – Land der Ideen“, AusserGewöhnlich Berlin und weiteren Partnern sucht Ideen und Geschäftsmodelle, die aus der Krise Zukunft bauen. Beiträge können ab sofort unter www.beyond-crisis.de eingereicht werden. Ausgangsbeschränkungen, Kontaktverbot, drohende Rezession und ständig neue Ansteckungsraten: die Schreckensmeldungen …
Bild: Campus for culinary friends 2018: Mein Geschäftsmodell. Meine Zukunft!Bild: Campus for culinary friends 2018: Mein Geschäftsmodell. Meine Zukunft!
Campus for culinary friends 2018: Mein Geschäftsmodell. Meine Zukunft!
Save-the-Date: Beim „Campus for culinary friends“ im November 2018 entwickeln die Teilnehmer auf Andalusien Ideen für erfolgreiche Geschäftsmodelle in der Gastronomie. Jetzt schon im Terminkalender eintragen: Vom 3. bis 6. November 2018 findet der nächste Campus for culinary friends statt. Das Motto 2018: „Mein Geschäftsmodell. Meine Zukunft!“. Unter …
Bild: Innovationsworkshop auf dem Creativity World Forum ausgebuchtBild: Innovationsworkshop auf dem Creativity World Forum ausgebucht
Innovationsworkshop auf dem Creativity World Forum ausgebucht
… werden. Sie entwickeln in einem spannenden Austausch mit Teilnehmern aus der Kreativwirtschaft und IKT-Branche neue Ideen für innovative Produkte, Projekte und Geschäftsmodelle. Basis hierfür sind die 5 CReATE Trends, die Kreativität und Technologie verschmelzen. Jens-Uwe Meyer, international erfahrener Ideentrainer und renommierter Buchautor, führt …
Bild: Anleitung für Praktiker – das neue Arbeitsbuch Innovative Geschäftsmodelle in der EnergiewirtschaftBild: Anleitung für Praktiker – das neue Arbeitsbuch Innovative Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft
Anleitung für Praktiker – das neue Arbeitsbuch Innovative Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft
Freiburg i.Br., 22. Oktober 2012: Die Energiewende erschüttert die etablierten Geschäftsmodelle von nahezu allen Unternehmen der Energiewirtschaft. Grundlegende Kenntnisse und Werkzeuge, um neue Geschäftsmodelle auch unter den geänderten Rahmenbedingungen zu entwickeln, werden mehr denn je benötigt. Mit dem ersten Band des Arbeitsbuchs „Innovative Geschäftsmodelle …
100 Ideen in 100 Minuten - Ideeologen moderieren Workshop auf dem Creativity World Forum
100 Ideen in 100 Minuten - Ideeologen moderieren Workshop auf dem Creativity World Forum
… werden. Sie entwickeln in einem spannenden Austausch mit Teilnehmern aus der Kreativwirtschaft und IKT-Branche neue Ideen für innovative Produkte, Projekte und Geschäftsmodelle. Basis hierfür sind die 5 CReATE Trends, die Kreativität und Technologie verschmelzen. Jens-Uwe Meyer, international erfahrener Ideentrainer und renommierter Buchautor, führt …
Bild: Karlsruher Unternehmen NOVAZOON als Innovationschampion 2024 vom Fachmagazin FOCUS ausgezeichnetBild: Karlsruher Unternehmen NOVAZOON als Innovationschampion 2024 vom Fachmagazin FOCUS ausgezeichnet
Karlsruher Unternehmen NOVAZOON als Innovationschampion 2024 vom Fachmagazin FOCUS ausgezeichnet
… Unternehmen wurde NOVAZOON für seine einzigartige Innovationsfähigkeit, die erfolgreiche Umsetzung neuer Lösungsansätze und den Beitrag zur Gestaltung zukunftsweisender Geschäftsmodelle als einer der besten Innovatoren in Deutschland ausgezeichnet.Die Auszeichnung als Innovationschampion unterstreicht das hohe Engagement des Karlsruher Expertenteams, …
Sie lesen gerade: Wie aus klugen Ideen konkrete Geschäftsmodelle werden