(openPR) Würth Phoenix präsentiert die jüngsten Entwicklungen seiner Überwachungslösung als Beispiel eines erfolgreichen "Shareconomy"-Konzeptes
Würth Phoenix präsentiert die zahlreichen Neuigkeiten rund um die Erfolgslösung NetEye auf der diesjährigen CeBIT in Halle 6, Block F 16, Stand 133. Besonderer Fokus gilt der Integration neuer Funktionen. So erfahren Besucher Details über die fortschreitende Einbindung erfolgreicher Projekte wie ntop oder NeDi in den System-Management-Ansatz von NetEye. Darüber hinaus informiert der weltweit tätige IT-Dienstleister Würth Phoenix über die erweiterten Asset- und Inventory-Funktionen, Nagios Plug-ins oder das integrierte Service Desk mit OTRS.
CeBIT-Leitthema Shareconomy beispielhaft repräsentiert
Würth Phoenix setzt dabei in seiner Produktstrategie mehr denn je auf das Konzept der Zusammenarbeit bei der Umsetzung innovativer Open-Source-Initiativen und der aktiven Unterstützung des Community-Gedankens. "Shareconomy" - das Topthema der CeBIT 2013 wird - somit von NetEye beispielhaft repräsentiert und zeigt auf, dass Unabhängigkeit und Kooperation kein Widerspruch sein müssen.
Beratungstermin vereinbaren und iPad mini gewinnen
Würth Phoenix stellt allen Kunden, Partnern und Interessierten Freikarten zur Verfügung. Wer den NetEye-Stand besuchen möchte, kann ein persönliches Ticket direkt unter mailto:
Weitere Informationen:
- NetEye auf der CeBIT: 5. – 9. März 2013, Messegelände Hannover: Halle 6, Block F 16, Stand 133 – direkt im Open Source Park
- http://www.wuerth-phoenix.com/cebit
- Weiterführende Informationen zu NetEye: http://www.wuerth-phoenix.com/de/loesungen/system-management/wuerthphoenix-neteye/uebersicht/
Diesen Text finden Sie auch im Internet unter http://www.haffapartner.de/publicrelations-presseservice/kunden-haffa/wuerth-phoenix/17-01-2013-01.html.
Über WÜRTHPHOENIX NetEye:
NetEye ist eine auf Nagios basierende Überwachungslösung und unterstützt Unternehmen bei einer automatisierten und sicheren Vorbeugung von Überlastungen sowie der unmittelbaren und effizienten Lösung möglicher Störfälle. Damit sind eine optimale Überwachung und eine dauerhafte Analyse aller Informatikprozesse mit minimalem personellen Aufwand sichergestellt. Über 250 namhafte Unternehmen in 14 Ländern haben NetEye mittlerweile im Einsatz.






