openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Aktuelle und künftige Bedeutung der "angemessenen Lizenzgebühr"

(openPR) Schließen Unternehmen mit einander eine Vereinbarung, in der das eine Unternehmen dem anderen gestattet, eine von ihm geschützte Technologie oder ein Patent zu nutzen, dann treffen die Unternehmen auch Regelungen über die dafür zu zahlende Vergütung. Die Vereinbarung und Berechnung solcher Lizenzgebühren ist komplex, in der Praxis bestehen sehr unterschiedliche Arten und Anknüpfungspunkte für Lizenzgebühren. Üblich sind so genannte „Einstandsgebühren“, umsatzabhängige Lizenzgebühren, Mindestlizenzgebühren, die Beteiligung des Lizenzgebers an den Verkaufserlösen des Lizenznehmers usw.



Die „angemessene Lizenzgebühr“ spielt aber auch noch in anderen Bereichen des Gerwerblichen Rechtsschutzes eines wichtige Rolle, unter anderem bei der Berechnung der von einem Unternehmen zu zahlenden Vergütung an seinen Arbeitnehmer dafür, dass dieser im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit eine Erfindung gemacht hat, die das Unternehmen nutzt. Diese Vergütung richtet sich in Deutschland nach dem ArbEG, dem Gesetz über Arbeitnehmererfindungen und hat sich in den letzten Jahren zu einem hoch komplexen Rechtsgebiet entwickelt, das Spezialisten in Unternehmen und Anwaltskanzleien sowie Gerichte intensiv beschäftigt. Da für die Höhe der zu zahlenden Vergütung der Wert der Erfindung maßgeblich ist, existieren Ansätze, diesen Wert daran zu messen, welche Lizenzgebühren das Unternehmen auf dem freien Markt zahlen müsste, wenn es die Erfindung von einem anderen Unternehmen kaufen bzw. sich lizenzieren lassen müsste.

Und auch bei der Verletzung eines Patents gibt es ähnliche Überlegungen: Wie hoch ist der Schadensersatz, den ein Patentverletzer dem Patentinhaber zur Wiedergutmachung für die Patentverletzung zahlen muss? Auch diesen Schaden kann man im Wege der so genannten „Lizenzanalogie“ daran messen, welche Lizenzgebühren der Verletzer dem Patentinhaber hätte zahlen müssen, wenn er das Patent nicht verletzt, sondern mit dem Inhaber eine entsprechende kostenpflichtige Lizenzvereinbarung getroffen hätte. Wie hoch sind die (fiktiven) Lizenzgebühren, die dem Patentinhaber durch die Patentverletzung entgangen sind?

Die Berechnungsmethoden für die angemessen Lizenzgebühr, die angemessene Vergütung nach ArbEG und den angemessenen Schadensersatz im Patentprozess können sich damit zwar auf ähnliche Grundüberlegungen stützen, weisen aber gleichzeitig Eigengesetzlichkeiten und spezifische Betrachtungsweisen auf. Insbesondere in der Frage, wie im Patentverletzungsprozess der Schadensersatz „richtig“ zu berechnen ist, kann von einer einheitlichen Linie kaum gesprochen werden.

Beim Seminar „Angemessene Lizenzgebühr in Lizenzverträgen, im ArbEG und im Patentverletzungsprozess“ am 22. April 2013 in Mannheim kommen Unternehmensvertreter, Rechts- und Patentanwälte sowie Richter von unterschiedlichen Gerichtsstandorten Deutschlands zu einem intensiven Gedankenaustausch zusammen. Ausgewiesene Experten aus den drei genannten Rechtsgebieten beleuchten die Besonderheiten der Lizenzgebühren-, Vergütungs- und Entschädigungsberechnung in „ihrem“ Bereich. Ihren besonderen Wert erhält dieses Seminar durch die einmalige Gelegenheit, dass Praktiker hier „über den Tellerrand“ ihres eigenen Rechtsgebiets hinaus schauen und sich unter einander auch darüber austauschen können, wie die unterschiedlichen Sichtweisen möglicherweise stärker vereinheitlicht werden können. Eine solche „einheitliche Linie“ in der Berechnung insbesondere des Schadensersatzes in Patentverletzungsprozessen gewinnt durch die geplante einheitliche Europäische Patentgerichtsbarkeit neue Relevanz: Die Teilnehmer des Seminars werden auch darüber diskutieren, inwieweit die Schadensersatzberechnung in Patentstreitverfahren vor deutschen Gerichten ein Vorbild für die künftige europäische Einheits-Patentgerichtsbarkeit sein kann.

Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Homepage unter: www.akademie-heidelberg.de/seminar/13-04-gp122/angemessene-lizenzgeb%C3%BChr

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 691754
 518

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Aktuelle und künftige Bedeutung der "angemessenen Lizenzgebühr"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH

Bild: Neue EU-AML-Verordnung: Online-Fortbildung  bereitet Fachkräfte auf Geldwäschevorgaben vorBild: Neue EU-AML-Verordnung: Online-Fortbildung  bereitet Fachkräfte auf Geldwäschevorgaben vor
Neue EU-AML-Verordnung: Online-Fortbildung bereitet Fachkräfte auf Geldwäschevorgaben vor
Umfassende Online-Fortbildung am 4. Dezember vermittelt aktuelles Wissen zur EU-AML-Verordnung und ihren Auswirkungen auf Banken, Finanzdienstleister und Versicherungen Mit der Einführung der neuen EU-AML-Verordnung (Anti-Money Laundering Regulation, kurz EU-AML-VO) steht der Finanzsektor vor einem der größten Umbrüche im europäischen Geldwäschepräventionsrecht seit über einem Jahrzehnt. Die Akademie Heidelberg reagiert auf diese tiefgreifenden Veränderungen mit einer praxisorientierten Fortbildung zum Thema „Die EU-AML-Verordnung und ihre A…
Bild: Intensiv-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte – Fit für die gesetzlichen AnforderungenBild: Intensiv-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte – Fit für die gesetzlichen Anforderungen
Intensiv-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte – Fit für die gesetzlichen Anforderungen
Praxisorientierte Fortbildung mit aktuellem Wissen zur Geldwäscheprävention Die Akademie Heidelberg bietet im Dezember 2025 und Februar 2026 ein kompaktes Online-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte an. Das Basis-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Kreditwirtschaft sowie an Mitarbeitende aus Compliance, Revision und Rechtsabteilungen, die Verantwortung im Bereich der Geldwäscheprävention übernehmen oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Aktuelle Inhalte – rechtssicher und praxisnah Das Semin…

Das könnte Sie auch interessieren:

Queen's Road Capital meldet Investition von 30 Millionen US$ in Gold Royalty Corp.
Queen's Road Capital meldet Investition von 30 Millionen US$ in Gold Royalty Corp.
… Eckpfeiler des Portfolios sind langlebige Anlagen, die von einigen der weltweit größten Goldminenunternehmen betrieben werden. Drei der wichtigsten Aktiva sind: (a) eine 3,0 %ige NSR-Lizenzgebühr auf Teile der kanadischen Mine Malartic, die von Agnico Eagle in Quebec betrieben wird, (b) eine 0,75 %ige NSR-Lizenzgebühr auf Teile des Côté-Goldprojekts von …
Osisko gibt vorläufige Lieferungen für Q3 2021 bekannt und Aktualisierung der Vermögenswerte
Osisko gibt vorläufige Lieferungen für Q3 2021 bekannt und Aktualisierung der Vermögenswerte
… Nachfolgebohrungen in der angrenzenden Zone Kraken ergaben einen Abschnitt mit 2,01 g/t Gold auf einer geschätzten tatsächlichen Mächtigkeit von 29,77 Metern. Osisko hält eine 5 %-ige NSR-Lizenzgebühr auf East Gouldie, Odyssey South und der westlichen Hälfte von East Malartic sowie eine 3 %-ige NSR-Lizenzgebühr auf Odyssey North und der östlichen Hälfte von East …
Unberechtigte Veröffentlichung von Fotos begründet Anspruch auf fiktive Lizenzgebühr - Urheberrecht
Unberechtigte Veröffentlichung von Fotos begründet Anspruch auf fiktive Lizenzgebühr - Urheberrecht
… vorher das Einverständnis des Ehepaars eingeholt zu haben. Daraufhin erhob das Ehepaar Klage wegen Verletzung ihres Persönlichkeitsrechts und verlangte die Zahlung einer fiktiven Lizenzgebühr. In ihrem Urteil folgten die Hamburger Richter dem Vortrag der Kläger. Durch die unberechtigte Veröffentlichung der Fotos zu Werbezwecken habe die Beklagte das …
Filesharing: Urteil des BGH in Sachen unzulässiger Verwendung von Tauschbörsen
Filesharing: Urteil des BGH in Sachen unzulässiger Verwendung von Tauschbörsen
… Internetanschlussinhaber die Abgabe einer Unterlassungserklärung sowie den Ersatz der Kosten für die Beauftragung der Rechtsanwälte und einen Schadensersatz (fiktive Lizenzgebühr). Der Internetanschlussinhaber kam der Forderung nicht nach. Daraufhin wurde er verklagt. Erstinstanzlich wurde der Klage im Wesentlichen stattgegeben. Der Internetanschlussinhaber …
First Majestic gibt geplanten Verkauf seines Lizenzgebührenportfolios für 20,0 Mio. USD bekannt
First Majestic gibt geplanten Verkauf seines Lizenzgebührenportfolios für 20,0 Mio. USD bekannt
… Silver Corp. (AG: NYSE, FR: TSX) (First Majestic oder das Unternehmen) freut sich bekannt zu geben, dass es am 25. November 2022 ein Lizenzgebühren-Kaufabkommen hinsichtlich des Verkaufs eines Portfolios seiner Lizenzgebührenbeteiligungen (das Lizenzgebührenportfolio) an Metalla Royalty & Streaming Ltd. (NYSE American: MTA, TSX Venture: MTA) (Metalla) …
Osisko gibt vorläufige Lieferungen für das 1. Quartal 2022, erzielt Rekord-Cash-Marge und gibt aktuellen Stand des Portfolios bekannt
Osisko gibt vorläufige Lieferungen für das 1. Quartal 2022, erzielt Rekord-Cash-Marge und gibt aktuellen Stand des Portfolios bekannt
… nicht mehr in den Überbrückungskredit reinvestiert werden, weshalb die Erträge wieder als zurechenbare GEOs ausgewiesen werden. Osisko verzeichnete im ersten Quartal vorläufige Einnahmen aus Lizenzgebühren und Streams in Höhe von 50,7 Millionen C$ und vorläufige Umsatzkosten (ohne Abraum) in Höhe von 3,2 Millionen C$, was zu einer Rekord-Cash-Marge2 …
Bundesgerichtshof -"Zwangslizenzeinwand" im Patentverletzungsprozess grundsätzlich zulässig
Bundesgerichtshof -"Zwangslizenzeinwand" im Patentverletzungsprozess grundsätzlich zulässig
… den rechtswidrig verweigerten Lizenzvertrag benutzen, wenn er auch die sich aus dem angestrebten Vertrag ergebenden Verpflichtungen erfüllt, insbesondere die angemessene Lizenzgebühr an den Patentinhaber zahlt oder die Zahlung zumindest sicherstellt. Dies hat der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs heute entschieden. Die Koninklijke Philips Electronics …
EMX Royalty erwirbt Lizenzgebühr am Palladiumprojekt Kaukua in Finnland
EMX Royalty erwirbt Lizenzgebühr am Palladiumprojekt Kaukua in Finnland
… Februar 2020 (NYSE American: EMX; TSX Venture: EMX) - EMX Royalty Corporation (das Unternehmen oder EMX) freut sich, den Erwerb einer 2% Net-Smelter-Return-Lizenzgebühr (NSR oder Lizenzgebührbeteiligung) an verschiedenen Explorationslizenzen mit einer Fläche von insgesamt etwas mehr als 1.000 Hektar (die Kaukua-Lizenzgebühr) in Finnland von Akkerman …
Bild: Quescall – das Offline-Tool für eine effiziente UmfrageverwaltungBild: Quescall – das Offline-Tool für eine effiziente Umfrageverwaltung
Quescall – das Offline-Tool für eine effiziente Umfrageverwaltung
ittsmonitoring der Rückläufe, sowie die Bewertung und Verwaltung der Umfrageergebnisse wird der Überblick über Benutzer und Daten garantiert. Quescall ist in drei Varianten verfügbar: 1) Quescall Basic – ohne Registrierung 2) Quescall Advanced – mit Registrierung 3) Quescall Manager – einmalige Lizenzgebühr je Arbeitsplatz
Bild: Abmahnung Nebulus GmbH wegen Verstoßes gegen das Urhebergesetz bei eBay-AuktionBild: Abmahnung Nebulus GmbH wegen Verstoßes gegen das Urhebergesetz bei eBay-Auktion
Abmahnung Nebulus GmbH wegen Verstoßes gegen das Urhebergesetz bei eBay-Auktion
… vermehrt die unrechtmäßige Verwendung urheberrechtlich geschützter Lichtbilder im Rahmen von eBay-Auktionen ab. Neben der Abgabe einer Unterlassungserklärung werden für die Nutzung der Bilder eine fiktive Lizenzgebühr von 80 € je Lichtbild verlangt, sowie ein Zuschlag in Höhe von 50 % für den unterlassenen Urhebervermerk. Unterzeichnet wird das Ganze stets …
Sie lesen gerade: Aktuelle und künftige Bedeutung der "angemessenen Lizenzgebühr"