(openPR) Nach seiner erfolgreichen Ausstellung im BstU Berlin (ehemalige Gauck- bzw. Birtler-Behörde), unweit des Checkpoint Charlie, sind die Arbeiten von Uwe Fehrmann nun auch im BstU Leipzig im Rahmen der "Kunst im Lesesaal" zu sehen. In seinem Bilderzyklus "Die Gedanken sind frei" setzt er sich mit der jüngsten deutschen Geschichte auseinander. Fehrmann thematisiert vor dem Hintergrund eigener Erlebnisse Überwachung und Unterdrückung in der DDR, aber auch die Überwindung der Unfreiheit und den Umgang mit der Vergangenheit.
„Die Gedanken sind frei“ – sind sie es wirklich – nicht, wenn sie durch Diktatur oder Selbstzensur gehindert werden, sich mitzuteilen. Uwe Fehrmann ist es gelungen, sich selbst (Flucht aus der DDR über die Prager Botschaft) und seine Gedanken (durch künstlerische Aufarbeitung) aus der Isolation zu befreien. Hier sind Teile seines Oevres zeitnah hochpolitisch, aber auch gesamtgesellschaftlich kritisch. Seine Gemälde zeigen deutsch-deutsche Problematiken auf, die sowohl selbstkritisch, als auch mit einem Hauch von Ironie dargestellt sind. Bemerkenswert ist hier die subtile Art der Auseinandersetzung, da sie weit über nationale und zeitlich eingeengte Belange hinausreicht. So kann die getroffene Aussage auch bei historischen und gegenwärtigen Ereignissen Anwendung finden – es wäre lediglich die Uniform zu wechseln. Hier liegt eine der Fähigkeiten Uwe Fehrmanns – sich gesellschaftlichen Themen zu stellen,diese aber zugleich von einem eingeengten Horizont zu befreien. Selbstverständlich ist es legitim und auch wünschenswert Kunst zur Erbauung und Freude heranzuziehen; es ist aber auch richtig, sich Unterdrückung und Ungerechtigkeit entgegenzustellen. Hier kann der Künstler, insbesondere der Maler, Kraft seiner Gestaltungsfähigkeiten Widerstand leisten und denselben bei anderen beflügeln. Hierin liegt die soziale Verantwortung des Künstlers – Uwe Fehrmann hat sie wahrgenommen.
Dr. Jürgen Eckard, Kunsthistoriker
BStU Leipzig
Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen demokratischen Republik
Ausstellung vom Donnerstag 24.01. bis zum Sonntag 02.06.2013. Vernissage am 24.01.2013 mit musikalischer Umrahmung durch das HP Swing Duo Leipzig
Dittrichring 24, 04109 Leipzig