(openPR) In den USA, Kanada und England haben Boarding Schools, privat geführte Schulen mit angeschlossenem Internat, eine lange Tradition. Bei uns sind viele Eltern mit der Schulsituation unzufrieden, die geprägt ist von Unterrichtsausfall und überfüllten Klassen. Sie wünschen für ihre Kinder eine international ausgerichtete Bildung im englischsprachigen Ausland, bei der die persönlichen Begabungen in Musik, Sport oder Naturwissenschaften auf hohem Niveau gefördert werden. An Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren, die ihre Sprachkompetenz und Persönlichkeit weiterentwickeln wollen, richtet sich das Angebot der Carl Duisberg Centren (CDC). Im Gespräch mit den Eltern wird die aktuelle Schulsituation analysiert. Das CDC-Beratungsteam steht in ständigem Kontakt zu zahlreichen ausländischen Schulen und sucht die passende Internatsschule aus.
So eignet sich beispielsweise eine britische Boarding School bei York für Schüler mit Ambitionen im Reitsport. Neben intensiver Schulausbildung in 22 verschiedenen Fächern gibt es hier eine der feinsten Reitanlagen Europas mit Ställen für 185 Pferde. Sogar das eigene Pferd kann mitgebracht werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, berufsvorbereitende Grundlagen für das Abitur in Betriebswirtschaft, Tourismus, Mode oder Hauswirtschaft zu erwerben.
Boarding Schools in England, Kanada oder in den USA setzen ganz unterschiedliche pädagogische Schwerpunkte. Die Betreuung ist ausgezeichnet: Etwa acht Schüler pro Gruppe, motivierte Lehrer, sportliche Aktivitäten von Golf bis Ski und eine Top-Ausstattung garantieren die Vermittlung von akademischem Wissen und sozialen Kompetenzen, die oft zu einer besonderen Laufbahn befähigen.












