openPR Recherche & Suche
Presseinformation

GTÜ testet Autobatterien: Perfekter Kaltstart nur mit starken Akkus

19.12.201214:02 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) (ddp direct) Niedrige Temperaturen sind eine große Herausforderung für Starterbatterien. Besonders gealterte Akkus geben in der kalten Jahreszeit schnell ihren Geist auf. Dann ist Ersatz fällig.

Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung hat gemeinsam mit der Auto Zeitung zehn Starterbatterien auf Herz und Nieren getestet. Auf dem Prüfstand standen vier neuartige AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat) mit 70 Ampere-Stunden und sechs herkömmliche Blei-Säure-Batterien mit 72 bis 77 Ampere-Stunden. Akkus dieser Kapazität taugen für den Einsatz in Kleinwagen und Kompaktmodellen wie VW Polo, VW Golf, Opel Astra & Co.



Banner siegt bei AGM-Batterien
Sieger des GTÜ-Tests ist bei den AGM-Batterien die Banner Running Bull AGM (257 Euro), die beim Kaltstart besonders gut abschnitt (siehe Ergebnistabelle), dicht gefolgt von der zweitplatzierten Varta Start Stop AGM (269 Euro). Den dritten Platz in der Gesamtwertung belegt die Exide Micro-Hybrid AGM (160 Euro). Die Moll AGM 81070 (220 Euro) brilliert auf Platz vier mit großer Ausdauer nach der Tiefentladung.

Exide bei normalen Blei-Akkus vorn
Bei den normalen Batterien verfügt der Testsieger Exide Premium (120 Euro) über die beste Kapazität. Die Summe der guten Eigenschaften bringen Sonnenschein Start Line (95 Euro) und Varta Silver Dynamic (163 Euro) auf die Plätze zwei und drei. Mit durchweg akzeptablen Ergebnissen belegen Bosch Silver S4 (152 Euro) und Moll (158 Euro) die nachfolgenden Plätze. Schlusslicht des Tests ist die Banner Starting Bull (122 Euro) mit der geringsten Punktzahl.

Kälte- und Härtetest im Prüflabor
Für eine objektive Bewertung mussten alle Kandidaten auf einem speziellen Batterieprüfstand beweisen, was sie können. Die GTÜ testete Kapazität und Verhalten bei Tiefentladung. Hier zeigten sich bereits große Unterschiede: Bei den Standard-Akkus erreichte kein einziger nach der vollständigen Erstladung die angegebene Nennkapazität, während die AMG-Batterien brillierten.

Wenn eine Batterie schon schwächelt, dann fällt sie meist bei frostigen Temperaturen aus. Um das unter Testbedingungen zu simulieren, nutzte die GTÜ eine auf minus 20 Grad eingestellte Kältekammer. Bei den Kaltstarts überzeugten wiederum die AGM-Powerpacks mit kraftvoller Ausdauer (33 bis 24 Starts). Die herkömmlichen Akkus stießen hingegen schneller an ihre Grenzen (23 bis 14 Starts). Doch auch diese Ergebnisse sind unter den harten Bedingungen akzeptabel.

AGM unschlagbar bei der Lebensdauer
Ein weiteres wichtiges Testkriterium ist die Lebensdauer. Die GTÜ testete sie anhand der Zyklenfestigkeit. Hier lagen wieder die AGM-Batterien unschlagbar weit vorn. Bei den konventionellen Bleibatterien schnitten Varta und Exide gut ab. Bei der Anzahl der möglichen Entladezyklen spielte die AGM-Technik ihre bauartbedingten Vorteile erneut aus. Alle vier Testkandidaten erreichten die volle Punktzahl. Bei der Ausdauerprüfung, also einer Dauerstromentnahme zum Beispiel durch versehentlich angelassenes Licht, punkteten Moll und Banner im AGM-Segment. Bei den herkömmlichen Akkus lieferten Exide Premium und Varta Silver sehr gute Werte.

Stuttgart, den 19. Dezember 2012

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 687813
 120

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „GTÜ testet Autobatterien: Perfekter Kaltstart nur mit starken Akkus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH

GTÜ testet Lackkratzerpolituren
GTÜ testet Lackkratzerpolituren
Zwölf Spezialpolituren gegen Schrammen im Autolack. Was die Kratzerentferner leisten. (Mynewsdesk) Moderne Autolacke sind dank ihrer schützenden Klarlackschicht robust genug, um auch nach Jahren fast wie neu zu glänzen. Den schönen Schein stören jedoch mit der Zeit immer mehr Kratzer. Da verewigen sich Schrammen aus schlecht gewarteten Waschanlagen ebenso wie die Folgen unbedachten Parkens neben Sträuchern und Hecken oder Schleifspuren, die unachtsame Passanten mit Aktenkoffern und Einkaufstaschen hinterlassen haben. Die GTÜ Gesellschaft fü…
GTÜ-Wintertipp: Erste Hilfe für schwache Autobatterien
GTÜ-Wintertipp: Erste Hilfe für schwache Autobatterien
(Mynewsdesk) Frost und Kälte belasten den Stromhaushalt im Auto extrem. Heckscheiben-, Stand- und Sitzheizung verbrauchen zusätzlich zu all den anderen "Stromfressern" oft mehr Energie, als die Lichtmaschine liefern kann. Zumal im Kurzstreckenbetrieb. Hinzu kommt: Schon bei Temperaturen um minus 10 Grad können die Stromspeicher nur noch etwas mehr als die Hälfte ihrer normalen Kapazität bereitstellen. So schafft's am Ende der Akku besonders häufig bei Kälte nicht mehr, den Motor zu starten. Auf voll geladenen Akku achten Damit es nicht sowei…

Das könnte Sie auch interessieren:

GTÜ testet Batterielader: Power aus der Steckdose
GTÜ testet Batterielader: Power aus der Steckdose
… Autobatterie von 25 bis 120 Euro im Vergleich (Mynewsdesk) Wenn die Autobatterie schon nach ein bis zwei Jahren schlapp macht, ist häufig nicht die Qualität des Akkus schuld, sondern Material mordender Kurzstreckenbetrieb. Die Lichtmaschine schafft auf kurzen Distanzen nicht genügend Ladung ran, so dass der vorzeitige Exitus quasi vorprogrammiert ist. Gute …
Bild: Ladegeräte für 6 und 12V Blei AkkusBild: Ladegeräte für 6 und 12V Blei Akkus
Ladegeräte für 6 und 12V Blei Akkus
Frischzellenkur für Autobatterien Jedes Frühjahr bietet sich das gleiche Bild: Die erste Frühlingssonne weckt die Lust, Motorräder, Oldtimer und Motorboote wieder in Betrieb zu nehmen, doch statt des erhofften Vergnügens wartet erst eine Reparatur - die Batterie hat über den Winter den Geist aufgegeben. Meist so gründlich, dass nur noch ein Austausch …
Berufsgenossenschaften: Gefahr durch Autobatteriena
Berufsgenossenschaften: Gefahr durch Autobatteriena
16.12.2002 (bgi) - Kaum hat die kalte Jahreszeit begonnen, versagen viele Autobatterien beim morgendlichen Kaltstart. Dann muss Starthilfe her, die Batterie muss aufgeladen oder sogar erneuert werden. Der Umgang mit Starterbatterien ist aber nicht ungefährlich. Darauf weisen die hin. Gefährdet sind nicht nur die Autofahrer, die selbst Hand anlegen, …
GTÜ auch 2013 auf Erfolgskurs
GTÜ auch 2013 auf Erfolgskurs
… im Prüfgeschäft auf 15,1 Prozent ausgebaut · 4-Millionen-Grenze wird 2013 bei der HU geknackt · Über 7 Millionen Fahrzeuguntersuchungen im Gesamtjahr (Mynewsdesk) Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH hat ihren Wachstumskurs auch 2013 fortgesetzt. Die Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation konnte ihren Marktanteil auf 15,1 Prozent …
GTÜ-Wintertipp: Erste Hilfe für schwache Autobatterien
GTÜ-Wintertipp: Erste Hilfe für schwache Autobatterien
GTÜ-Winterratgeber. Die Broschüre für den sicherheitsbewussten Autofahrer steht unter http://ratgeber.gtue.de zum Download bereit oder kann kostenfrei per E-Mail unter angefordert werden. Stuttgart, den 17. Januar 2014http://www.themenportal.de/wirtschaft/gtue-wintertipp-erste-hilfe-fuer-schwache-autobatterien-91314
GTÜ testet Batterielader
GTÜ testet Batterielader
… komplettieren den umfassenden Leistungsvergleich (siehe Tabelle). Wichtigstes Einzelkriterium, die Qualität des Lade- und Ladeerhaltungsverfahrens. Dabei geht es unter anderem darum, die Akkus möglichst schonend bis zur Ladeschlussspannung aufzuladen, eine Nachladephase einzuleiten und dann in einen Erhaltungsmodus zu wechseln, welcher die Batterie stets …
Elektromobilität – Chancen und Risiken für Energieversorger
Elektromobilität – Chancen und Risiken für Energieversorger
… neue, leistungsfähige Batterien Marktreife erlangen, desto weniger sind Investitionen in eine flächendeckende Ladeinfrastruktur notwendig. Darüber hinaus könnte die angestrebte Nutzung von Autobatterien als Pufferspeicher für Erneuerbare Energien hinfällig werden, da die Einbindung der Fahrzeuge ins Stromnetz unter Umständen gar nicht notwendig wäre. …
Fahrzeugpflege nach dem Winter
Fahrzeugpflege nach dem Winter
… für Ihr Auto ist in erster Linie ein Frühjahrsputz. Shortlink: http://shortpr.com/wuqal9 Permanentlink: http://www.themenportal.de/bilder/fahrzeugpflege === Waschanlage (Bild) ===Perfekter Start in den Auto-Frühling: Eine gründliche Wäsche steht am Anfang der Grundreinigung. Shortlink: http://shortpr.com/gmmnsj Permanentlink: http://www.themenportal.de/bilder/waschanlage
Bild: Rameder bietet Starthilfekabel für Benziner und DieselBild: Rameder bietet Starthilfekabel für Benziner und Diesel
Rameder bietet Starthilfekabel für Benziner und Diesel
So springt der Motor auch im Winter an Leutenberg / Munschwitz, 19.01.2012 - Unter kupplung.de gibt Rameder Starthilfe: Wenn Autobatterien insbesondere im Winter schlapp machen, sind die Starterkabel von Rameder wahre Retter in der Not. In seinem Angebot hat der führende Anbieter von Anhängerkupplungen und Autozubehör kompakte, leistungsfähige Starthilfekabel, …
Damit das Auto im Urlaub nicht liegenbleibt: So machen Sie Ihre Batterie fit
Damit das Auto im Urlaub nicht liegenbleibt: So machen Sie Ihre Batterie fit
… springen entweder während des Urlaubs oder direkt nach der Rückkehr nicht mehr an. Das kostet Zeit, Nerven und Geld. Was machen diese Autobesitzer falsch? Warum Autobatterien im Sommer versagen Was viele Verbraucher gar nicht wissen: Die Batterie ist nicht nur bei eisigen Wintertemperaturen gefordert, sondern gerade auch im Sommer. Die ADAC-Straßenwacht-Bilanz …
Sie lesen gerade: GTÜ testet Autobatterien: Perfekter Kaltstart nur mit starken Akkus