(openPR) Automobilhersteller erweitert Zusammenarbeit nach erfolgreichem Pilotprojekt
Hamburg – Der Automobilkonzern Renault unterstützt die wachsende Expansion in internationale Märkte mit dem Einsatz der Cloud Supply Chain Plattform von GT Nexus.
Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Pilotphase für die Lieferketten von Ersatzteilen zwischen Frankreich und wichtigen Märkten wie Brasilien, Saudi Arabien und Südafrika dehnt Renault nun das Projekt „Easy Tracker“ mit GT Nexus auf alle Exportmärkte der Welt aus.
Als Teil der Unternehmensstrategie “2016 – Drive the Change” konzentriert sich die After Sales Organisation des Konzerns auf das Geschäft mit hochwertigen Ersatzteilen und Zubehör. Renault erreicht mit Hilfe der GT Nexus Cloud Supply Chain umfassende Lieferkettentransparenz und -kontrolle. Damit kann das Unternehmen das schnell wachsende internationale Geschäft mit Kunden in Exportmärkten besser unterstützen und gleichzeitig Bestände und Transportkosten reduzieren.
“Die Emerging Markets sind hart umkämpft. Deshalb will Renault dort auch die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Zubehör auf höchstem Niveau gewährleisten und gleichzeitig die Sicherheits-, Lagerbestände und Kosten für Expresssendungen senken“, sagt Francesca Gamboni, After Sales Logistics Vice President der Renault Gruppe. „GT Nexus liefert die technologische Grundlage zur Erreichung dieser Ziele. Die Plattform nimmt eine Schlüsselrolle ein, weil wir über sie Bestellungen und Sendungen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg in Echtzeit verfolgen können.“
Das Ersatzteilgeschäft bei Renault ist sehr komplex und umfasst 110 Exportdestinationen und 7.000 Händler in Lateinamerika, Afrika, dem Mittleren Osten und in Asien. Renault nutzt eine breite Spanne von Anbietern in den Bereichen Land-, Luft-, See- und KEP-Transporte, um Waren in entlegene Märkte zu senden. Das Ersatzteilprogramm umfasst über 200.000 Artikel, die von 1.700 Lieferanten bezogen werden.
“Der Kundenservice ist in Exportmärkten enorm wichtig. Wenn Fahrzeuge nicht einsatzbereit sind, machen unsere Händler alles möglich, um den Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden”, fügt Frau Gamboni hinzu. „Mangelnde Transparenz von Bestellungen und von im Transit befindlichen Waren kann zu zusätzlichen Kosten und unnötigen Störungen im Bereich Kundendienst im gesamten Distributionsnetzwerk führen. Unsere Importeure und Schwestergesellschaften erhalten über die cloud-basierte Plattform von GT Nexus präzise Vorhersagen in Bezug auf Ankunftszeit und können so einen reibungslosen Prozessablauf gewährleisten.“
„Renault ist ein globales Unternehmen, das die innovative Cloud Technologie gezielt einsetzt, um strategische Unternehmensziele zu erreichen“, sagt Andy Stinnes, Geschäftsführer der GT Nexus Europe GmbH und weltweit für Produkte und Strategie verantwortlich. „Dass alle Supply Chain Partner, Händler und Niederlassungen von Renault zusammen über eine gemeinsame Plattform mit einem zentralen Datenbestand arbeiten, ist ein entscheidender Entwicklungsschritt für die Supply Chain. Wir begrüßen Renault im Kundenkreis von GT Nexus.“
Das Arbeiten mit einem gemeinsamen, zentralen Datenbestand ermöglicht Anwendungen, die weit über die Fähigkeiten herkömmlicher „Track-und-Trace-Software“ hinausgehen. So kann Renault beispielsweise den Anteil seiner nach Zeit und Menge korrekt erfüllten Auftragspositionen (on-time, in-full) vom Zeitpunkt der Bestellung bis hin zur Auslieferung beim Händler in Übersee in Echtzeit überwachen. Darüber hinaus ermöglicht GT Nexus es, der Logistikabteilung von Renault die Performance von Transportdienstleistern in Bezug auf Zuverlässigkeit zu messen.
Das Pilotprojekt wurde im dritten Quartal 2012 erfolgreich abgeschlossen. Die Plattform wird derzeit über alle globalen Märkte hinweg ausgerollt.