openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Swaki.de: die neue Reparatur-Community

03.12.201215:31 UhrIT, New Media & Software
Bild: Swaki.de: die neue Reparatur-Community

(openPR) 3. Dezember 2012, Hamburg. In jedem Haushalt finden sich Geräte oder Gegenstände, die kaputt sind. Der erste Gedanke: Wegschmeißen und neu kaufen. Das kostet allerdings nicht nur Geld, sondern ist meist auch unnötig. Von der Umweltbelastung ganz zu schweigen. Auf www.swaki.de finden Nutzer deshalb Informationen und Anleitungen zur Reparatur von verschiedensten Produkten, um sie wieder funktionstüchtig zu machen.


Alltagsgegenstände, wie Küchengeräte, das eigene Auto oder das Smartphone: Jeder Gegenstand geht irgendwann einmal kaputt oder funktioniert nicht mehr ordnungsgemäß. Besonders ärgerlich ist, wenn das genau dann passiert, wenn die Garantie bereits abgelaufen ist. Natürlich könnte der Geschädigte nun einfach in das nächste Fachgeschäft gehen und dort einen Ersatz kaufen. Was viele Menschen jedoch nicht wissen: Die Reparatur ist meist nur mit wenigen Handgriffen erledigt. Und eine besondere Ausbildung wird dafür meist auch nicht benötigt. www.swaki.de bietet für diesen Zweck eine Plattform, die Experten und Hilfesuchende zusammenbringt. Jeder Nutzer kann eigene Reparaturanleitungen zu frei wählbaren Produkten veröffentlichen, die anderen Nutzern dabei helfen, die Reparatur selbst durchzuführen.
Informieren, Diskutieren, Reparieren
Der Community-Gedanke steht auf Swaki.de im Vordergrund. Jeder Swaki-Nutzer, der sogenannte SWAKIANER, kann helfen, indem er eine Reparaturanleitung veröffentlicht. Und jeder Nutzer kann sich Hilfe holen, indem er Reparaturanleitungen liest. Aber die Plattform bietet mehr als das Posten von Anleitungen. Das Motto ist „Informieren, Diskutieren, Reparieren“.
Der Bereich „Informieren“ zeigt Produkte mit Bild, einer kurzen Beschreibung und weitere Informationen, wie Datenblätter und Anleitungen. Diese Produkte werden direkt von Nutzern angelegt. Verschiedene Kategorien erleichtern die Einordnung, sodass auch das Auffinden der Produkte ein Leichtes ist. Trotz vieler Informationen zu den einzelnen Produkten kann es vorkommen, dass bestimmte Probleme nicht leicht zu lösen sind. Hilfestellung finden SWAKIANER daher unter dem Menüpunkt „Diskutieren“. Dort können Hilfesuchende Diskussionen eröffnen und ihre Fragen stellen. Andere SWAKIANER können direkt zur Hilfe eilen. Besonders hartnäckige Probleme werden so mithilfe der Community gelöst. Der dritte Punkt der Navigation ist der Kernbereich von Swaki: Reparieren. Hier posten und finden die Nutzer Reparaturanleitungen zu unterschiedlichen Produkten. Diese Anleitungen können in Textform inklusive Bildern oder als Videoanleitung erstellt werden. Videoanleitungen laden die Nutzer einfach auf YouTube hoch. Der Link zum Video wird dann einfach beim Erstellen der Anleitung eingefügt.
Hohe Benutzerfreundlichkeit und unkomplizierte Kommunikation
Bei der Entwicklung der Plattform spielte die Bedienungsfreundlichkeit eine große Rolle. Die drei Bereiche von www.swaki.de sind deshalb eng miteinander verknüpft. Jedes angelegte Produkt kann der Nutzer direkt mit einer Reparaturanleitung oder einer Diskussion verknüpfen. Das bedeutet, dass der SWAKIANER von einem Produkt aus dem Bereich Informieren direkt zur passenden Reparaturanleitung oder zu einer Diskussion springen kann, ohne in jedem Bereich erneut nach diesem Produkt suchen zu müssen.
Neben den drei Kernbereichen findet der Nutzer auf der Webseite das Swaki Blog. Das Blog dient zum einen als Informationsquelle für neue Entwicklungen beziehungsweise Weiterentwicklungen der Plattform. Zum anderen kann sich der Nutzer dort Tipps und Tricks zur Reparatur von Produkten abholen. Die Möglichkeit Fragen direkt als Kommentar zu posten, eröffnet eine weitere Informationsquelle, sodass alle Fragen auf Swaki.de auch eine Antwort finden.

Weitere Informationen finden Sie auf www.swaki.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 683664
 159

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Swaki.de: die neue Reparatur-Community“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Aktionsplan Kreislaufwirtschaft: So will die EU Verbraucherelektronik nachhaltiger gestaltenBild: Aktionsplan Kreislaufwirtschaft: So will die EU Verbraucherelektronik nachhaltiger gestalten
Aktionsplan Kreislaufwirtschaft: So will die EU Verbraucherelektronik nachhaltiger gestalten
Die Europäische Kommission hat ihren Aktionsplan zur Kreislaufwirtschaft veröffentlicht. Dessen Ziel ist es, Europa den Weg zu einer nachhaltigen Produktpolitik und Wirtschaft zu ebnen. Eine bedeutende Rolle darin spielen wiederverwendbare, langlebige und reparierbare Produkte – und das Recht auf Reparatur. Bleifreies Benzin, Sicherheitsgurte, Abgasgrenzwerte und Gesundheitshinweise auf Konsumgütern wie Zigaretten oder verarbeiteten Lebensmitteln – das sind nur einige Beispiele für die Errungenschaften öffentlicher Aufsicht und gesetzlicher …
Bild: #FixAtHome: Online-Community iFixit startet DIY-Aktion gegen die WegwerfmentalitätBild: #FixAtHome: Online-Community iFixit startet DIY-Aktion gegen die Wegwerfmentalität
#FixAtHome: Online-Community iFixit startet DIY-Aktion gegen die Wegwerfmentalität
… plötzlich besonders nervt: quietschende Stühle, tropfende Wasserhähne und Technik, die nicht funktioniert. Mit ihren kostenlosen Anleitungen und unter dem Hashtag #FixAtHome will die Reparatur-Community iFixit gerade jetzt Hilfe zur Selbsthilfe anbieten – und damit ganz nebenbei zu bewusstem Konsum inspirieren. Der aktuelle Ausnahmezustand ist nicht nur für …
Bild: Lieber treu als neu: Technik nachhaltig nutzenBild: Lieber treu als neu: Technik nachhaltig nutzen
Lieber treu als neu: Technik nachhaltig nutzen
Es muss nicht immer das neueste Gerät sein: Wer seine Gadgets selbst repariert, setzt ein klares Zeichen gegen geplante Obsoleszenz und Wegwerfkultur. Ob Handy, Laptop oder Smartwatch: Smarte Technologie hat längst ihren festen Platz unter dem Weihnachtsbaum. Alle Jahre wieder ein Upgrade? Für die meisten nichts Ungewöhnliches – besonders, wenn Weihnachtsangebote locken und der Akku sowieso gerade schwächelt. Viele Geräte werden deshalb früher als nötig ersetzt, dabei sind ein kaputter Akku oder ein gesprungenes Display noch lange kein Grund…
Bild: iFixit-Reparaturprogramm mit Motorola startet in Europa: Für einen smarteren Smartphone-MarktBild: iFixit-Reparaturprogramm mit Motorola startet in Europa: Für einen smarteren Smartphone-Markt
iFixit-Reparaturprogramm mit Motorola startet in Europa: Für einen smarteren Smartphone-Markt
Dass ein Hersteller aktiv den Kreislauf ständiger Smartphone-Upgrades durchbricht, ist ungewöhnlich. Doch genau diesen Ansatz verfolgt Motorola, um sich wandelndem Nutzerverhalten gerecht zu werden: Sie unterstützen ihre Kunden dabei ihr aktuelles Smartphone zu reparieren. Die Smartphone-Industrie steckt im Wandel: Zwischen 2014 und 2018 hat sich die durchschnittliche Nutzungsdauer eines Geräts von 23 auf 31 Monate erhöht. Als Antwort auf diesen Trend beschreitet Motorola neue Wege: Seit Oktober 2018 ist das Unternehmen der erste große Smart…
Bild: Rasenroboter-ClubBild: Rasenroboter-Club
Rasenroboter-Club
Rasenroboter werden immer beliebter. Mit ihrem umfangreichem Service- und Beratungsangebot für die wachsende Rasenroboter-Community hat sich die Firma Häußler aus Schwörzkirch (Baden-Württemberg) einen Namen unter den deutschen Rasenroboterhändlern gemacht. Nun startet Häußler den Rasenroboter-Club – mit noch mehr Vorteilen für treue Kunden. Lukrative Vorteile für Mitglieder Die Mitgliedschaft zahlt sich in barer Münze aus – denn Club-Mitglieder erhalten einen 10-Prozent-Gutschein, der für alle Produkte in Häußlers Online-Shop und für all…
Bild: #RepairForFuture: Internationaler Tag der ReparaturBild: #RepairForFuture: Internationaler Tag der Reparatur
#RepairForFuture: Internationaler Tag der Reparatur
Berlin, 18.10.2019. Weltweit weisen morgen Reparaturinitiativen aus aller Welt mit Aktionen auf die Bedeutung der Reparatur für den Klimaschutz hin. Auch in Deutschland sind in mehr als 70 Orten Aktionen geplant. Der 3. Internationale Tag der Reparatur steht dieses Jahr unter dem Motto „Reparieren für den Klimaschutz, Reparieren für die Zukunft“. Damit soll darauf aufmerksam gemacht werden, wie wichtig die lange Nutzung von Geräten und ein schonender Umgang mit Ressourcen für den Klimaschutz sind. Elektroschrott ist nach Angaben der UN-Unive…
Bild: Fixfest 2019: Gemeinsam repariert die WeltBild: Fixfest 2019: Gemeinsam repariert die Welt
Fixfest 2019: Gemeinsam repariert die Welt
Reparatur vereint: Unter diesem Motto bringt der Runde Tisch Reparatur vom 20. bis 22. September Reparatur-AktivistInnen aus 19 Nationen mit ExpertInnen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zusammen. Das zweite internationale Fixfest feiert die schnell wachsende weltweite Reparaturbewegung und vernetzt Ideen dafür, eine Kultur der Reparatur zu stärken. Mitveranstalter sind die anstiftung, iFixit, Vangerow GmbH, das Netzwerk Reparatur-Initiativen, das Restart Project (UK) und das Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin. Auf dem Fi…
Bild: iFixit auf der me Convention: Wie Reparieren hilft die Welt neu zu denkenBild: iFixit auf der me Convention: Wie Reparieren hilft die Welt neu zu denken
iFixit auf der me Convention: Wie Reparieren hilft die Welt neu zu denken
Die Dinge, die wir nutzen, auch selbst reparieren: Das ist die Vision von iFixit. Auf der me Convention in Frankfurt spricht Gründer und CEO Kyle Wiens darüber, was die größte Online-Community rund ums Reparieren antreibt und wie die weltweite Reparaturbewegung in den letzten Jahren stark wurde. Entstanden ist die Idee für iFixit 2003 in einem Studentenzimmer in Kalifornien. Dort wurden die Studenten Kyle Wiens und Luke Soules stutzig, als sie ein kaputtes iBook reparieren wollten und online weder Reparaturinformationen noch Ersatzteile auf …
Bild: Am Puls der Zeit: Apple Watch selbst reparierenBild: Am Puls der Zeit: Apple Watch selbst reparieren
Am Puls der Zeit: Apple Watch selbst reparieren
Die globale Nachfrage nach Smartwatches steigt. Vor allem die Apple Watch ist beliebt. Ein Trend, den auch die weltgrößte Reparatur-Community iFixit bestätigen kann: Dort liegt die Apple Watch auf Platz 10 der meistbesuchten deutschsprachigen Anleitungen in den letzten Monaten. Allein im ersten Quartal 2020 wurden global 13,7 Millionen Smartwatches verkauft. …
Bild: Apples Mac Pro: Das Reparaturwunder von WeihnachtenBild: Apples Mac Pro: Das Reparaturwunder von Weihnachten
Apples Mac Pro: Das Reparaturwunder von Weihnachten
Der Mac Pro ist trotz seiner Optik keine besonders gute Käsereibe, innerlich aber alles andere als Käse, wie der Teardown von iFixit offenbart: Das Innenleben des 6.500-Euro-Rechners ist ein Uhrwerk mit System und so durchdacht, dass Reparaturen und der Austausch von Komponenten keine Schwierigkeit darstellen. Größere Module wie RAM und einige PCIe-Karten lassen sich im neuen Mac Pro einfach und ohne Werkzeug wechseln, was den Computer zum benutzerfreundlichen Baukasten macht. Um den Ausbau zu erleichtern, hat Apple Schrittnummern und Schema…
Sie lesen gerade: Swaki.de: die neue Reparatur-Community