openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Online-Handel entwickelt sich unterschiedlich schnell innerhalb Osteuropas

Bild: Online-Handel entwickelt sich unterschiedlich schnell innerhalb Osteuropas
yStats.com Logo
yStats.com Logo

(openPR) In seinem aktuellen Bericht "Eastern Europe B2C E-Commerce Report 2012" liefert das sekundäre Marktforschungsunternehmen yStats.com aus Hamburg Informationen zu Trends, Umsätzen, Anteilen des Online-Handels am Einzelhandel und beliebten Produktkategorien sowie zu Internetnutzern, Online-Käufern und wichtigen Unternehmen auf dem osteuropäischen B2C E-Commerce Markt. Dabei werden die Hauptmärkte Russland, Polen, Tschechische Republik, Ukraine, Ungarn und Slowakei genauer betrachtet. Des Weiteren sind Informationen zu den Ländern Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Estland, Griechenland, Kroatien, Lettland, Litauen, Mazedonien, Rumänien und Slowenien enthalten.



Im gesamten osteuropäischen Raum ist sowohl ein Anstieg an Internetnutzern als auch an Online-Shoppern zu erkennen, wobei die einzelnen Märkte starke Unterschiede aufweisen. Während Russland sowohl im Bereich der Online-Umsätze als auch in Bezug auf die Anzahl an Internetnutzern führend ist, kann die Slowakei eine Internetpenetration vorweisen, der über dem gesamteuropäischen Mittel liegt.

Hohes Wachstum im russischen Online-Handel bis 2015
Die Anzahl der Internetnutzer in Russland wird erwartungsgemäß 2012 auf beinahe 60 Millionen ansteigen, wovon etwa 40 Millionen täglich ins Internet gehen. Auch der Online-Handel in Russland wächst: 2015 werden die Umsätze im Online-Handel wahrscheinlich eine mehr als doppelt so hohe Zahl wie im Jahr 2011 erreichen. Der Online-Handel generierte 2011 weniger als zwei Prozent der gesamten Umsätze des Einzelhandels in Russland. Am umsatzstärksten war 2011 die Produktkategorie Elektronik/Haushaltsgeräte, gefolgt von Computer/Notebooks und Schuhe/Bekleidung. Ganz auf den Online-Handel will Online-Supermarkt Utkonos.ru ab 2013 setzen und alle seine Supermärkte und Abholstationen schließen. Wenn man die Umsätze betrachtet, war Utkonos.ru 2011 der führende Online-Shop in Russland, gefolgt von Generalist Ozon.ru und Elektronik-Online-Shop Komus.ru.

Besonders der mobile Online-Handel in Polen wächst
Für den Online-Handel in Polen wurde für 2012 ein Umsatzwachstum in Höhe von etwa 25 Prozent prognostiziert, dieses fällt allerdings geringer als in den Vorjahren aus. Die meistgekauften Produkte im Online-Handel in Polen waren im Juni 2012 Kleidung/Schuhe, gefolgt von Haushaltsgeräten/ Verbraucherelektronik/digitalen Medien. Die Anzahl mobiler Online-Bestellungen wächst stark. Im Jahr 2011 ist der mobile Online-Handel in Polen im Vergleich zum Vorjahr um mehr als das Siebenfache gewachsen. Besonders gerne nutzten die Polen 2011 Preisvergleichsseiten, auch mit Nutzerbewertungen. Am liebsten besuchen die Internetnutzer die Shoppingseite des Generalisten Allegro.pl, gefolgt von Groupon.pl.

Viele Tschechen kauften Bekleidung im Internet
Mehr als 60 Prozent der Tschechen nutzten 2011 bereits das Internet und etwa ein Drittel der Internetnutzer kaufte auch online ein. Mobiler Einkauf gehörte für die steigende Zahl der Smartphone-Nutzer in Tschechien 2011 zu den Lieblingsbeschäftigungen. Zu beobachten war, dass die durchschnittlichen Pro-Kopf-Ausgaben der tschechischen Bevölkerung von 2010 bis 2011 in Sachen Online-Einkauf sanken. Für 2012 wurde jedoch wieder ein Wachstum der durchschnittlichen Pro-Kopf-Ausgaben in Höhe einer einstelligen Prozentzahl prognostiziert. Im Wert von durchschnittlich über 1.000 Tschechischen Kronen, also knapp 40 Euro, pro Bestellung kauften 2011 tschechische Konsumenten online Bekleidung ein. Bekleidung und Schuhe waren 2011 die beliebtesten Produktkategorien der Tschechen, gefolgt von Tickets und Kosmetika. 2011 war Alza.cz der führende Online-Shop, gefolgt von Mall.cz und Kasa.cz. Elektronikhändler Alza.cz setzte auch auf mobilen Online-Handel und präsentierte im März 2012 seine mobile Seite m.alza.cz.

Online-Handel auch in der Ukraine und Ungarn im Aufschwung
In der Ukraine stiegen sowohl die Anzahl der Internetnutzer als auch ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung zwischen 2008 und 2012 stetig an. Hiermit zusammenhängend wuchsen auch die B2C E-Commerce Umsätze rasant zwischen 2010 und 2011. Zu den am meisten im Internet gekauften Produktkategorien gehörten Haushaltsgeräte sowie Bekleidung, Schuhe, Accessoires und Schmuck. Die höchsten Online-Umsätze im Jahr 2011 erzielte der Generalist Rozetka.ua, weit entfernt gefolgt von den Computer- und Elektronikhändlern Allo.ua und Fotos.ua.

Auch in Ungarn befindet sich der Online-Handel im stetigen Aufwärtstrend. Während hier 2011 bereits etwa zwei Drittel aller Einwohner das Internet nutzten, lag der Anteil an Online-Käufern an der Bevölkerung deutlich darunter. Trotzdem nimmt der B2C E-Commerce Umsatz hier jährlich um eine mittlere zweistellige Prozentzahl zu, was zum Teil auf die große Beliebtheit der Online-Coupon-Verkäufer zurückzuführen ist. In diesem Bereich erzielte 2011 der Online-Coupon-Händler Bonusz Brigad die höchsten Umsätze, gefolgt von Kupon Vilag und Napi Tipp.

Slowakei mit höherem B2C E-Commerce Wachstum als viele andere Länder Osteuropas
Der Online-Handel in der Slowakei wächst im Verhältnis zu anderen osteuropäischen Ländern relativ stark. Besonders junge Menschen tätigen hier bereits aktiv Online-Käufe. Am meisten wurden im Jahr 2011 Kleidung und Sportbedarf sowie Haushaltswaren im Internet eingekauft. Lebensmittel stellten hingegen keine häufig im Internet gekaufte Produktkategorie dar, was die britische Supermarktkette Tesco jedoch nicht davon abhalten konnte, im Oktober 2012 einen Online-Lebensmittelmarkt in der Slowakei zu eröffnen.
In Bulgarien lagen sowohl der Anteil an Internetnutzern als auch der Anteil an Online-Käufern deutlich hinter anderen Ländern Osteuropas. Der Online-Handel konzentrierte sich hier 2011 besonders auf die süd-westliche Region des Landes. In Kroatien werden hauptsächlich Kleidung und Sportartikel sowie Bücher, Magazine und E-Learning Materialien im Internet gekauft. In Estland stellen hingegen Event-Tickets die beliebteste Produktkategorie im Online-Handel dar. Im Jahr 2011 wuchsen B2C E-Commerce Umsätze in Griechenland nur noch halb so stark wie in vorherigen Jahren, wobei die Anzahl der Online-Shopper zwischen 2010 und 2011 stärker wuchs als in den Jahren davor. In Slowenien nutzte im ersten Quartal 2012 bereits knapp ein Drittel der Einwohner mobile Geräte, um ins Internet zu gehen, jedoch wurde nur eine niedrige einstellige Prozentzahl aller Online-Käufe auch mit Hilfe dieser Geräte getätigt.

Der Online-Handel in Osteuropa ist auf Wachstumskurs, wobei die meisten Länder dort ein jährliches Umsatzwachstum zwischen 10 und 45 Prozent erzielen, wie das sekundäre Marktforschungsunternehmen yStats.com aus Hamburg in seinem Bericht "Eastern Europe B2C E-Commerce Report 2012" feststellt. Bezüglich der Online-Shopper-Penetration sind deutliche Unterschiede in Osteuropa erkennbar, wo Länder wie Russland und die Slowakei deutlich entwickelter sind als solche wie Bulgarien und Rumänien.


Weitere Informationen zu dem Bericht finden Sie hier:
http://ystats.com/en/reports/preview.php?reportId=999

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 683245
 102

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Online-Handel entwickelt sich unterschiedlich schnell innerhalb Osteuropas“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von yStats.com GmbH & Co. KG

Bild: Der deutsche B2C-E-Commerce-Markt soll von den Top-3-Märkten Europas am schnellsten wachsenBild: Der deutsche B2C-E-Commerce-Markt soll von den Top-3-Märkten Europas am schnellsten wachsen
Der deutsche B2C-E-Commerce-Markt soll von den Top-3-Märkten Europas am schnellsten wachsen
Die Zukunftsaussichten für den zweitgrößten B2C-E-Commerce-Markt Europas sind Thema des kürzlich veröffentlichten Berichts des sekundären Marktforschungsunternehmens yStats.com mit Sitz in Deutschland „Germany B2C E-Commerce Sales Forecasts: 2015 to 2018“. Yücel Yelken, CEO und Gründer von yStats.com, stellt in diesem Rahmen die Prognose auf, dass Deutschland in den nächsten Jahren der am schnellsten wachsende Markt unter den drei größten B2C-E-Commerce-Märkten Europas sein wird. Mit seiner Position als fünftgrößter Markt weltweit und zweitg…
Bild: GlobalCollect, an Ingenico Group Company, Expands Through Partnerships and Adding New Local Payment MethodsBild: GlobalCollect, an Ingenico Group Company, Expands Through Partnerships and Adding New Local Payment Methods
GlobalCollect, an Ingenico Group Company, Expands Through Partnerships and Adding New Local Payment Methods
GlobalCollect, based in Netherlands, provides online payment services as a subsidiary of Ingenico Group. It has a global reach with international and online payment local methods, as revealed in a new publication by Hamburg-based B2C E-Commerce and online payments intelligence company yStats.com: “GlobalCollect (An Ingenico Group Company) Company Profile 2015: Online Payment Services.” GlobalCollect is a Netherlands-based online payment solutions provider, offering payment processing, fraud screening, payment intelligence and related servic…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 5. E-Commerce Berlin Expo 2020 in BerlinBild: 5. E-Commerce Berlin Expo 2020 in Berlin
5. E-Commerce Berlin Expo 2020 in Berlin
Branchenverband der Digitalwirtschaft der Hauptstadtregion, SIBB e.V., erneut Mitveranstalter der Messe für Online-Handel und Online-Marketing Berlin. 170 Aussteller, 50 Speaker und Netzwerken mit 7.000 erwarteten Teilnehmern – am 13. Februar geht die E-Commerce Berlin Expo 2020 in ihre fünfte Runde. Berlins größte E-Commerce Veranstaltung des Jahres …
Sky Europe gibt Startschuß für neue SkyCarRental Webseite
Sky Europe gibt Startschuß für neue SkyCarRental Webseite
… Bewertungssystem. Erfolg auf ganzer Linie Seit Beginn der Kooperation im März 2006 konnten SkyEurope, die führende Low- Fare Low-Cost Fluggesellschaft Mittel- und Osteuropas und mietwagenmarkt.de, das führende Preisvergleichsportal, mit dem Mietwagenangebot ein stetiges Wachstum und Umsatzsteigerungen verzeichnen. SkyEurope Passagiere schätzen diese Zusatzleistung sehr, …
Einladung zum WIRTSCHAFTSTAG TSCHECHIEN in der IHK zu Dortmund, 03.06.2008
Einladung zum WIRTSCHAFTSTAG TSCHECHIEN in der IHK zu Dortmund, 03.06.2008
WIRTSCHAFTSPARTNER TSCHECHIEN. Tschechien zeichnet sich aufgrud seiner stabilen Demokratie und einer funktionierenden Marktwirtschaft als einer der beliebtesten Investitionsstandorte Osteuropas aus. Deutschland zählt mittlerweile zu den wichtigsten Wirtschaftspartnern Tschechiens. So wurden allein zwischen Nordrhein-Westfalen und der Tschechischen …
Bild: Erste Deutsch-Russische wissenschaftliche Zeitschrift erschienenBild: Erste Deutsch-Russische wissenschaftliche Zeitschrift erschienen
Erste Deutsch-Russische wissenschaftliche Zeitschrift erschienen
… for Science and Research erschienen. Das ist die erste Wissenschaftliche Zeitschrift, die das Ziel hat, Wissenschaftlern aus den Ländern West- und Osteuropas sowie aus den GUS-Staaten die Möglichkeit zu geben, sich über laufende wissenschaftlichen Projekte und Forschungsergebnisse zu informieren, ausgewählte wissenschaftliche Probleme und Forschungsbereiche …
Aufstrebende Wirtschaft zieht Geschäftsreisende nach Osteuropa
Aufstrebende Wirtschaft zieht Geschäftsreisende nach Osteuropa
… eine Mischung aus jungem Aufschwung und Jahrtausende alter Kultur. Aufstrebende Unternehmen und Messen treiben die Wirtschaft voran und fördern den Handel mit den Staaten Osteuropas. Zu den boomenden und beliebten Reisezielen gehören die trendigen Metropolen Russlands Moskau und St. Petersburg. Moskau wartet mit allen Vorzügen einer Welthauptstadt auf, …
Petition gegen Handel mit Hunden
Petition gegen Handel mit Hunden
… in Europa eine weit verbreitete Praxis geworden. Besonders im Internet werden Welpen von Händlern im großen Stil vermarktet. Diese Welpen werden meist in Hundefabriken Osteuropas unter keineswegs artgerechten Umständen "produziert". In der Regel zu früh der Mutter weggenommen, werden diese kleinen Hunde, nicht selten krank und verwahrlost, dann unter …
UNO: die Anzahl der Internet-Benutzer in Belarus hat 3,4 Mio. erreicht
UNO: die Anzahl der Internet-Benutzer in Belarus hat 3,4 Mio. erreicht
… über die Informationswirtschaft" betrug die Anzahl der Internet-Benutzer in Belarus Anfang 2006 3,39 Mio. Menschen. Nach diesem Parameter nimmt Belarus den 3. Platz unter den Ländern Osteuropas und GUS ein. Vorne liegen Russland mit 21,8 Mio. Benutzern (11. Platz im Weltranking) und die Ukraine mit 4,5 Mio., so die russische Nachrichtenagentur ITAR-TASS. Die …
Howrse demnächst auch in asiatischen Ländern
Howrse demnächst auch in asiatischen Ländern
Paris, 20. September 2011 – Die Internationalisierung des Online-Browsergames Howrse wird fortgeführt: Ab Oktober ist das Spiel auch in Fernost und weiteren Ländern Osteuropas verfügbar. Owlients Browsergame Howrse ist bereits in 18 Sprachversionen erhältlich, darunter beispielsweise in Hebräisch, Arabisch und Griechisch. Ab Oktober wird es das Spiel …
Bild: Globaler B2C E-Commerce Jahresumsatz nähert sich 2013 der Billionen-Euro-GrenzeBild: Globaler B2C E-Commerce Jahresumsatz nähert sich 2013 der Billionen-Euro-Grenze
Globaler B2C E-Commerce Jahresumsatz nähert sich 2013 der Billionen-Euro-Grenze
… “Global B2C E-Commerce Sales and Shares Report 2013” des Hamburger sekundären Marktforschungsunternehmens yStats.com liefert detaillierte Informationen über die kontinuierliche Entwicklung des Online-Handels weltweit. Neben Trends werden Umsätze und der Anteil des Online-Handels am gesamten Einzelhandel nach Region und auf Länderbasis dargestellt. Ein …
5. E-Commerce Berlin Expo 2020 in Berlin
5. E-Commerce Berlin Expo 2020 in Berlin
Der Branchenverband der Digitalwirtschaft der Hauptstadtregion, SIBB e.V., ist erneut Mitveranstalter der Messe für Online-Handel und Online-Marketing. ------------------------------ 170 Aussteller, 50 Speaker und Netzwerken mit 7.000 erwarteten Teilnehmern - am 13. Februar geht die E-Commerce Berlin Expo 2020 in ihre fünfte Runde. Berlins größte E-Commerce …
Sie lesen gerade: Online-Handel entwickelt sich unterschiedlich schnell innerhalb Osteuropas