openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Was Investoren wirklich wollen und wie Unternehmen den richtigen Käufer finden

(openPR) Bei der Suche nach einem potenziellen Käufer geht es um nichts weniger als um Existenzsicherung, Arbeitsplätze und die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Umso wichtiger ist es, bei der Wahl möglicher Investoren auch mögliche Kaufmotive zu kennen und keine vorschnellen Entscheidungen zu treffen. M&A-Berater helfen Unternehmern bei der Suche nach passenden Käufern.


Welche Erwartungen hat ein Käufer an ein Unternehmen? Welche Ziele verfolgt er mit dem Unternehmenskauf? Diese Fragen müssen beantwortet werden, bevor ein Unternehmen verkauft werden soll. Denn je nach Investorengruppe sind die Motive unterschiedlich und das hat Konsequenzen für Verkäufer und Unternehmen. Und: Es kann den Kaufpreis erheblich beeinflussen.
Strategische Investoren zum Beispiel streben in der Regel eine Verbesserung der eigenen Marktposition an. Die Möglichkeit eines Technologiesprungs, die Ergänzung des Produktportfolios, die Chance, durch Synergieeffekte Kostenvorteile zu erzielen – all das wirkt sich positiv auf den Kaufpreis aus, den strategisch agierende Käufer bereit sind zu zahlen. Zudem ist bei strategischen Übernahmen meist das Kapital vorhanden, um das Unternehmen weiterzuentwickeln. Positiv also für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Dennoch sollte der Verkauf an einen strategischen Investor gut überlegt sein. Denn eine Realisierung der besagten Synergieeffekte kann eine Reduzierung von Mitarbeitern oder Standorten bedeuten. Ein Risiko liegt auch in der unvermeidbaren Weitergabe von Interna und Produktionsgeheimnissen an den Konkurrenten im Vorfeld des Unternehmensverkaufs. Im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen muss der Interessent integer und vertrauenswürdig sein, d.h. er darf die erworbenen Informationen nicht zu seinem Nutzen verwenden.
Im Blick: Der gewinnbringende Weiterverkauf
Finanzinvestoren dagegen sind an Betriebs- oder Produktionsgeheimnissen kaum interessiert. Sie zielen auf einen gewinnbringenden Weiterverkauf des erstandenen Unternehmens nach einigen Jahren ab - weniger auf die Mitwirkung am Firmengeschehen. Deshalb kommen grundsätzlich nur Firmen mit erfahrenem Management, einem etablierten Marktauftritt und konstantem, deutlichem Ertrag für eine Investition in Frage. Die Wachstumsperspektiven eines Unternehmens müssen zum Zeitpunkt der Veräußerung klar auf der Hand liegen. Für das Unternehmen muss das kein Nachteil sein: Finanzinvestoren können mit großer Kapitalkraft die Entwicklung eines Unternehmens unterstützen und bieten oft ein weites Netzwerk aus dem Kreis der Fondunternehmen. Analysen bestätigen die Vorteile, doch ist darauf zu achten, dass die Finanzierung der Transaktion stabil ist, damit bei einer verschlechterten Wirtschaftslage keine existenziellen Probleme entstehen.
Als interessante Alternative haben sich Management Buy-In oder -Buy-Out erwiesen. Da externe oder interne Manager selten über die erforderlichen Mittel zur Realisierung einer Transaktion verfügen, werden diese häufig gemeinsam mit Beteiligungsgesellschaften finanziert. Die Kombination der fachlichen Kompetenz des Managers mit der Finanzkraft der Beteiligungsgesellschaft ist für den Erhalt des Unternehmens, der Standorte und Mitarbeiter positiv zu bewerten. Für den Verkäufer birgt der Buy-Out des eigenen Managements jedoch das Risiko, dass die Verhandlung eines möglichst vorteilhaften Kaufpreises schwierig wird. Dieser ist nicht im Interesse des Managers, der zudem wie kein anderer über substanzielle Argumente verfügen sollte, warum dieser Kaufpreis nicht gerechtfertigt sein könnte.
Angepeilt: Interessante Renditen
Seit einigen Jahren treten auch verstärkt Family Offices als Unternehmenskäufer auf. Nach den negativen Erfahrungen mit Investments auf den Finanzmärkten und der aktuell uninteressanten Verzinsung von Kapitalanlagen suchen diese alternative Investments. Da der Immobilienmarkt aktuell zur Blasenbildung neigt, geraten Investitionen in Unternehmen immer mehr in den Vordergrund. Sie bieten interessante Renditen und weitgehenden Schutz vor der in Zukunft erwarteten Erhöhung der Inflation. Positiv für die Unternehmen ist, dass die Strukturen erhalten bleiben und durch das Netzwerk und die Expertise des Family Office oft neue Impulse gegeben werden. Solvenz und Diskretion stehen hier außer Frage.
Seit nunmehr einigen Jahren interessieren sich Investoren aus BRICS-Ländern (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika) für deutsche Unternehmen. Kein anderes Land in Europa ist unter technologischen Aspekten und im Hinblick auf den Zugang zu den internationalen Märkten von vergleichbarer Attraktivität. Befürchtungen, der ausländische Investor könne Technologie und Know-how abziehen, um im Heimatland selbst günstiger zu produzieren, haben sich nicht bestätigt. Im Gegenteil: Oft bietet die wechselseitige Platzierung von Produkten auf dem jeweiligen Markt beiden Transaktionspartnern neue Absatzmöglichkeiten. Der kulturelle Austausch bietet für beide Unternehmen eine Herausforderung und birgt Impulse für Innovation und Flexibilität.
Natürlich ist die Abwicklung einer Transaktion mit einem Investor aus diesen Ländern komplex. Zuerst muss geprüft werden, welche Interessen der Investor verfolgt und ob er überhaupt die erforderlichen Mittel zur Finanzierung der Transaktion besitzt. Darüber hinaus werden beide Seiten mit einer unbekannten Verhandlungsmentalität konfrontiert, die einen nachvollziehbaren Interessensausgleich erschwert. Das kann ein M&A-Professional jedoch in der Regel leisten.
Die Suche nach Investoren in den unterschiedlichen Bereichen mag der Suche nach der „Nadel im Heuhaufen“ gleichen. Doch M&A-Berater haben zahllose Kontakte, gute Verbindungen zu Banken und Geschäftspartnern und können auf aktive Käufer und Verkäufer zurückgreifen. Außerdem werden nationale und internationale Datenbanken durchforstet, Verbände und öffentliche Institutionen kontaktiert. Den richtigen Transaktionspartner zu finden, ist eben kein Zufall sondern das Ergebnis akribischer Arbeit, professionellen Networkings und langjähriger Erfahrung.

Über den Autor
Matthias Tröger ist geschäftsführender Gesellschafter der seneca Corporate Finance GmbH. Zuvor war er geschäftsführender Partner im Corporate Finance Bereich einer großen internationalen Prüfungsgesellschaft und in der Industrie tätig. Seine Schwerpunkte sind die Transaktionsberatung beim Kauf und Verkauf von Unternehmen, Nachfolgeberatung, Unternehmensbewertung, Sonderprüfungen (Due Dilligence) und Unternehmensfinanzierungen wie Private Equity.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 682286
 554

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Was Investoren wirklich wollen und wie Unternehmen den richtigen Käufer finden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von seneca Corporate Finance GmbH

Von Unternehmern für Unternehmer
Von Unternehmern für Unternehmer
Family Offices investieren immer häufiger direkt in andere (Familien-) Unternehmen - und denken dabei ebenso strategisch wie unternehmerisch Family Offices liegen im Trend. Laut einer Studie aus dem Jahr 2011 (Prof. Dr. Torsten Wulf et al.: "Family Equity": Unternehmensbeteiligungen aus dem Familienvermögen, Handelshochschule Leipzig und ALPHAZIRKEL - Forum für Familienunternehmer 2011, S. 6f.) setzen insgesamt 73 Prozent der deutschen Unternehmerfamilien auf dieses Modell. Ihr wichtigstes Ziel: Freies Kapital gut anzulegen und dabei Risiken …
Management-Buy-Ins: (K)eine Option für Frauen?
Management-Buy-Ins: (K)eine Option für Frauen?
Statt selbst ein Unternehmen zu gründen, könnten Frauen auch eines übernehmen. Sie müssen es sich nur zutrauen. Jährlich stehen in Deutschland rund 22.000 Familienunternehmen vor der Übergabe, so eine Schätzung des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) in Bonn. Und nicht immer ist familienintern ein qualifizierter Nachfolger vorhanden. Eine mögliche Form der externen Nachfolge bietet das sogenannte Management-Buy-In (MBI). Dabei wird das Unternehmen von einer oder mehreren externen Führungskräften übernommen. „Ein Modell mit vielen Vorte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Deutliche Zunahme asiatischer Investoren im Londoner West End
Deutliche Zunahme asiatischer Investoren im Londoner West End
Nach der jüngsten Erhebung von Savills, einem der führenden, weltweit tätigen Immobiliendienstleistungs-Unternehmen, waren zwischen Januar und Oktober 2009 80 % der Büroimmobilieninvestoren im Londoner West End Erstkäufer. Ein Großteil des Geldstroms kam dabei aus Asien. Laut Savills wurden per Ende Oktober 2009 £ 2,06 Milliarden in Büroobjekte im Londoner …
Savills sieht chinesische und US-amerikanische Investoern 2015 als größte Käufergruppen in London
Savills sieht chinesische und US-amerikanische Investoern 2015 als größte Käufergruppen in London
Savills geht davon aus, dass chinesisches und US-amerikanisches Kapital 2015 den gewerblichen Immobilienmarkt in London dominiert. Dem Unternehmen zufolge zeichneten chinesische Investoren 2014 in London für ein höheres Investitionsvolumen verantwortlich als alle europäischen Käufer zusammen mit £ 2,2 Milliarden. Von den insgesamt in den Londoner Markt …
Erfolgreicher Verkauf der Neuenfelder Maschinenfabrik zeigt Bedeutung von Hamburg für die maritime Wirtschaft
Erfolgreicher Verkauf der Neuenfelder Maschinenfabrik zeigt Bedeutung von Hamburg für die maritime Wirtschaft
… den Bau und die Wartung von Service- und Schwerlast-Kranen und mit einem Umsatz von rund 150 Millionen Euro im Jahr 2011 eines der weltweit führenden Unternehmen. Der Käufer, ein norwegischer Schiffsausrüster, ist in Deutschland bereits mit Standorten in Lübeck und Bremen vertreten und will die Kran-Produktion der Neuenfelder Maschinenfabrik mit der …
Bild: Zweitmarkt für geschlossene Fonds - Erfolgreiches erstes Halbjahr 2016Bild: Zweitmarkt für geschlossene Fonds - Erfolgreiches erstes Halbjahr 2016
Zweitmarkt für geschlossene Fonds - Erfolgreiches erstes Halbjahr 2016
… nutzen die Chancen des Zweitmarktes • Die FHG steht nach wie vor für eine vorbildliche Kundenorientierung und Schnelligkeit So war bisher der Anteil an Schiffsbeteiligungen der Fokus des Unternehmens, entschied die Geschäftsführerin Katharina Nottebohm für 2016: „Ziel für 2016 ist es „sich breiter aufzustellen“, wie man so schön sagt“. Und das ist der …
Cityhouse Immobilien GmbH - professionelle Abwicklung beim Verkauf von Gewerbeimmobile
Cityhouse Immobilien GmbH - professionelle Abwicklung beim Verkauf von Gewerbeimmobile
Wenn es um den Verkauf von Immobilien Köln (cityhouse-immobilien.de) bzw. den Verkauf von Gewerbeimmobilien Köln geht, ist das Unternehmen Cityhouse Immobilien GmbH als Immobilienmakler Köln für Verkäufer genau der richtige Ansprechpartner. Das Unternehmen bietet Leistungen durch professionelle Abwicklung beim Verkauf von Gewerbeimmobile oder eines Grundstückes …
Investitionstätigkeit in Central London 2013 auf neuem Rekordniveau
Investitionstätigkeit in Central London 2013 auf neuem Rekordniveau
… war 2013 gemessen am Volumen in 34 % der Transaktionen in Central London involviert und geht davon aus, dass das Interesse aus dem Ausland weiter anhält. Das Unternehmen prognostiziert ferner, dass die Investitionstätigkeit sowohl in der City als auch im West End 2014 in etwa auf Vorjahresniveau bleiben wird und lediglich die Verfügbarkeit von Objekten …
London bleibt Top-Destination für Cross-Border Investments
London bleibt Top-Destination für Cross-Border Investments
Dem internationalen Immobiliendienstleistungs-Unternehmen Savills zufolge verzeichnet London mit ca. € 14 Mrd. nach wie vor das größte Transaktionsvolumen aus Cross-Border-Investments. Dahinter folgen New York, Paris, Sydney und Shanghai. Zum Vergleich: In den deutschen Gewerbeimmobilienmarkt flossen in den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres …
Bild: Leipzigs Immobilienmarkt 2025: Trends und Prognosen für Käufer und Investoren. Bericht von Sven Schwarzat Bild: Leipzigs Immobilienmarkt 2025: Trends und Prognosen für Käufer und Investoren. Bericht von Sven Schwarzat
Leipzigs Immobilienmarkt 2025: Trends und Prognosen für Käufer und Investoren. Bericht von Sven Schwarzat
… einer florierenden Wirtschaft wird die sächsische Metropole zunehmend zu einem Hotspot für Immobiliengeschäfte. Sven Schwarzat, Geschäftsführer von Schwarzat Capital GmbH, einem Unternehmen aus Lützen, beobachtet diese Entwicklungen mit großem Interesse. Besonders für Investoren, die auf langfristige Wertsteigerungen setzen, bietet Leipzig auch in den …
UK: Wohneigentum im Visier chinesischer Investoren
UK: Wohneigentum im Visier chinesischer Investoren
Laut der jüngsten Markterhebung von Savills, einem der führenden, weltweit tätigen Immobiliendienstleistungs-Unternehmen, entfallen 35 % aller Verkäufe von Wohnbauprojekten in London auf Investoren aus der Region ESA und insbesondere aus Festlandchina und Hong Kong. Damit sind chinesische Käufer die aktivsten ausländischen Investoren in der Stadt. Die …
Bild: Den Investoren auf der Spur - Publicis Berlin kreiert ungewöhnliche Aktion für die Berliner SparkasseBild: Den Investoren auf der Spur - Publicis Berlin kreiert ungewöhnliche Aktion für die Berliner Sparkasse
Den Investoren auf der Spur - Publicis Berlin kreiert ungewöhnliche Aktion für die Berliner Sparkasse
… Eine zusätzliche Zielgruppe spricht die Berliner Sparkasse zur Zeit an. Die Gruppe ist zwar sehr überschaubar, doch sehr finanzkräftig: Die potenziellen Käufer des eigenen Unternehmens. Die Idee: Dort wo sie in Berlin ankommen, werden die Investoren selbstbewusst und humorvoll von Typomotiven empfangen. Am Hauptbahnhof, an den Flughäfen und am Alexanderplatz, …
Sie lesen gerade: Was Investoren wirklich wollen und wie Unternehmen den richtigen Käufer finden