openPR Recherche & Suche
Presseinformation

E-Commerce in Österreich: 278 Prozent Wachstum in vier Jahren

(openPR) Laut IFH-Branchenreport hat jeder Österreicher 2011 für 378 Euro online eingekauft. Viele deutsche Händler profitieren.

Köln, 19. November 2012 – Der Internethandel in Österreich boomt. Während 2007 das B2C-Onlinevolumen in Bezug auf materielle Güter noch bei rund 840 Millionen Euro lag, wurden im Jahr 2011 bereits fast 3,2 Milliarden Euro im Internet erwirtschaftet. Damit kann der österreichische E-Commerce in den vier Jahren von 2007 bis 2011 einen Zuwachs von insgesamt 278 Prozent verzeichnen. Was das Wachstumstempo angeht, lässt die Alpenrepublik damit auch Deutschland deutlich hinter sich. „Mit einem durchschnittlichen Wachstum von 39,4 Prozent pro Jahr wächst der österreichische E-Commerce rasant. Zum Vergleich: Der deutsche E-Commerce – der ja ebenfalls immer beträchtliche Sprünge macht – wächst im Schnitt um 23,9 Prozent“, so Hansjürgen Heinick, Senior Consultant am IFH Köln zu den Ergebnissen des „Branchenreports Internethandel Österreich“. Allerdings: Der Umsatz, der im Internet erwirtschaftet wird, ist in Deutschland mit 27,6 Milliarden Euro 8,6-mal so groß wie der österreichische Online-Umsatz.



Rund die Hälfte der österreichischen Online-Bestellungen wird im Ausland abgewickelt
Ein Blick auf die Entwicklung der Pro-Kopf-Umsätze im Internethandel verrät: Obwohl die österreichischen Konsumenten später auf den Onlinezug aufgesprungen sind, haben sie ihren Rückstand schnell aufgeholt und ihre deutschen Nachbarn seit 2010 in Sachen Online-Ausgaben sogar überholt. Während Österreicher 2011 durchschnittlich 378 Euro im Internet ausgaben, haben die deutschen Konsumenten für durchschnittlich 338 Euro online eingekauft. Von der Online-Shopping-Lust der Österreicher profitieren dabei insbesondere deutsche Unternehmen. Rund die Hälfte der Internet-Bestellungen in Österreich wird in ausländischen Onlineshops getätigt – zum größten Teil bei deutschen Händlern. Vor allem Unternehmen aus der Fashionbranche wie beispielsweise Esprit, C&A oder Zalando, aber auch Spielwarenhändler wie mytoys können sich demnach über Umsätze aus dem Ausland freuen. Unterschiede in den Konsumgewohnheiten gibt es laut IFH-Branchenreport kaum. Auffällig ist lediglich, dass während Österreicher tendenziell mehr Sportbekleidung und -artikel online bestellen, die Deutschen bei Consumer Electronics und Elektrogeräten vorne liegen. „Die leichte Verschiebung bei den Produktvorlieben lässt sich dadurch erklären, dass die Konsumausgaben für Artikel aus dem Sportbereich in Österreich generell höher sind. Hierfür ist neben der geografischen Lage die Begeisterung der Österreicher für Sommer- und vor allem Wintersport verantwortlich“, erklärt Studienautor Heinick. Auch für die Zukunft des österreichischen E-Commerce hat die aktuelle IFH-Studie positive Zahlen parat. Die Experten des IFH Köln rechnen damit, dass sich das Umsatzvolumen im Internethandel in Österreich bis 2016 um mehr als die Hälfte des aktuellen Marktvolumens auf gut 4,9 Milliarden Euro steigert.

Weitere Informationen zur Studie finden Sie im IFH-Shop: http://shop.ifhkoeln.de/de/Themen/Handel-Allgemein/Branchenreport-Internethandel-in-Oesterreich-2012?xa08aa=8a9dcb2c23c18200800aae7fda1c0827

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 679936
 766

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „E-Commerce in Österreich: 278 Prozent Wachstum in vier Jahren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IfH Institut für Handelsforschung GmbH

Geschäftsentwicklung im E-Commerce – April-Erhebung des ECC-Konjunkturindex gestartet
Geschäftsentwicklung im E-Commerce – April-Erhebung des ECC-Konjunkturindex gestartet
Köln, 22. April 2013 – Wie ist die aktuelle Stimmung im deutschen E-Commerce? Welche Erwartungen haben die Online-Händler und Online-Shopper an die nächsten zwölf Monate? Wie hat sich der lange Winter auf die Umsätze der Online-Händler und das Kaufverhalten der Online-Shopper ausgewirkt? Um eine Antwort auf diese Fragen zu finden, führt das ECC Köln in Zusammenarbeit mit Hermes (s-KIX) eine monatliche Befragung durch. Teilnehmen können alle Online-Händler und Online-Shopper. Die aktuelle Februar-Erhebung läuft bis zum 29. April 2013. Gegens…
Geschäftsentwicklung im E-Commerce – Februar-Erhebung des ECC-Konjunkturindex gestartet
Geschäftsentwicklung im E-Commerce – Februar-Erhebung des ECC-Konjunkturindex gestartet
Köln, 15. Februar 2013 – Wie ist die aktuelle Stimmung im deutschen E-Commerce? Welche Erwartungen haben die Online-Händler und Online-Shopper an die nächsten zwölf Monate? Wie hoch ist die Conversion Rate in Online-Shops und aus welchen Gründen brechen Konsumenten den Kaufvorgang ab? Um eine Antwort auf diese Fragen zu finden, führt das ECC am IFH Köln in Zusammenarbeit mit Hermes (s-KIX) eine monatliche Befragung durch. Teilnehmen können alle Online-Händler und Online-Shopper. Die aktuelle Februar-Erhebung läuft bis zum 25. Februar 2013. …

Das könnte Sie auch interessieren:

E-Commerce-Anteil am Einzelhandelsumsatz könnte sich bis 2023 auf rund 20 Prozent verdoppeln
E-Commerce-Anteil am Einzelhandelsumsatz könnte sich bis 2023 auf rund 20 Prozent verdoppeln
… Szenario“ der Untersuchung. Im Jahr 2016 hatte der Anteil noch bei 9,1 Prozent gelegen. Im „Basisszenario“ – also dem wahrscheinlicheren Fall – wird der E-Commerce-Anteil etwas moderater steigen und 2023 bei 15,5 Prozent liegen. Das entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Anstieg von 7,8 Prozent. Alle Einzelhändler müssen sich heutzutage mit dem …
Baur-Neujahrsempfang: Wachstum von über 20 Prozent verkündet
Baur-Neujahrsempfang: Wachstum von über 20 Prozent verkündet
… verkündete er stolz. Dieses Wachstum lässt sich rund zur Hälfte auf das Wachstum des Baur Versands und ebenfalls zur Hälfte auf das Wachstum der österreichischen Baur-Tochter Unito zurückführen. Marc Opelt erklärt: "Für alle unsere Marken und Firmen gilt, dass Internethandel der Wachstumstreiber schlechthin ist." Beim Baur Versand http://www.baur.de, …
Forrester Research: Deutschland europäische Nummer Zwei beim Internethandel
Forrester Research: Deutschland europäische Nummer Zwei beim Internethandel
Europäischer E-Commerce überschreitet 2006 die 100-Milliarden-Euro-Schwelle – Verdopplung bis 2011 – Umsatzvolumen in Deutschland wird sich fast verdreifachen und in Österreich sowie der Schweiz mehr als vervierfachen Amsterdam, 4. Juli 2006 – Mit einem erwarteten Umsatzvolumen im Online-Handel von etwa 23 Milliarden Euro im Jahr 2006 ist Deutschland …
Bild: BVDW: Online-Branche prognostiziert weiteres Umsatzwachstum im M-CommerceBild: BVDW: Online-Branche prognostiziert weiteres Umsatzwachstum im M-Commerce
BVDW: Online-Branche prognostiziert weiteres Umsatzwachstum im M-Commerce
… Umsätze. Dies geht aus der aktuellen Expertenbefragung „Trend in Prozent“ des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hervor. Im direkten Vergleich zur Entwicklung der gesamten E-Commerce Umsätze gehen 72 Prozent der Befragten von einem stärkeren Wachstum für Mobile-Commerce Umsätze aus. Einig ist sich die Mehrheit der Teilnehmer, dass M-Commerce …
Weltbild Österreich: Bilanz Geschäftsjahr 2010/2011
Weltbild Österreich: Bilanz Geschäftsjahr 2010/2011
… erfreuliche Ergebnisse: Die Weltbild Verlag GmbH beschließt das Geschäftsjahr 2010/2011 mit einem Gesamtumsatz von knapp 86 Millionen Euro. Besonders positiv ist für den österreichischen Multichannel-Anbieter dabei das Umsatzplus von rund sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr. Weltbild ist damit, wie der Distanzhandel insgesamt in Österreich, klar auf …
Bild: Krisenstimmung in den USA, Aufwärtstrend in Europa: Bericht zum weltweiten InternethandelBild: Krisenstimmung in den USA, Aufwärtstrend in Europa: Bericht zum weltweiten Internethandel
Krisenstimmung in den USA, Aufwärtstrend in Europa: Bericht zum weltweiten Internethandel
… das Wachstum bei jeweils sechs Prozent. Den größten Anteil von Online-Shoppern an der Gesamtzahl der Internetnutzer erreicht ebenfalls Polen mit 29 Prozent, gefolgt von Österreich mit 27 Prozent und Slowenien mit 18 Prozent. Mobile Shopping in Japan auf dem Vormarsch Auch für die asiatischen Märkte liefert der aktuelle yStats.com-Bericht zahlreiche aufschlussreiche …
Bild: B2C E-Commerce in allen Teilen Europas auf WachstumskursBild: B2C E-Commerce in allen Teilen Europas auf Wachstumskurs
B2C E-Commerce in allen Teilen Europas auf Wachstumskurs
… Norwegen gleichzeitig auch die höchste Online-Shopper Rate aufweisen konnte. Hier folgten auf das skandinavische Land Großbritannien und Schweden. B2C E-Commerce Wachstum in Österreich und der Schweiz lässt deutlich nach, steigt jedoch in Deutschland In Deutschland stiegen die Online-Umsätze zwischen 2009 und erwartungsgemäß 2012 stetig um eine leicht …
Bild: Verstärktes Engagement: VanRiet baut Geschäftsaktivitäten in Deutschland ausBild: Verstärktes Engagement: VanRiet baut Geschäftsaktivitäten in Deutschland aus
Verstärktes Engagement: VanRiet baut Geschäftsaktivitäten in Deutschland aus
• Wachstum bei E-Commerce und im Geschäftszweig Service geplant • Neues, auf deutschen Markt spezialisiertes Team • Umsatzsteigerung von 25 Prozent angestrebt Houten (Niederlande), 17. März 2016 – Die niederländische VanRiet Group will auf dem deutschen Markt weiter expandieren: Dafür plant der Intralogistik-Experte in den Bereichen E-Commerce, Service …
Bild: B2C E-Commerce in den Deutschland, der Schweiz und Österreich weiter im AufwindBild: B2C E-Commerce in den Deutschland, der Schweiz und Österreich weiter im Aufwind
B2C E-Commerce in den Deutschland, der Schweiz und Österreich weiter im Aufwind
… Anteile des Online-Handels am gesamten Einzelhandel sowie führende Produktkategorien, Internetnutzer, Online-Shopper und wichtige Wettbewerber im B2C E-Commerce in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Während die B2C E-Commerce Umsätze in Deutschland in den Jahren bis 2012 immer schneller zugenommen haben, hat die Geschwindigkeit des Wachstums sowohl …
Bild: PrestaShop beauftragt Hasselkus PR weltweit führender E-Commerce-Softwareanbieter mit deutschsprachiger PRBild: PrestaShop beauftragt Hasselkus PR weltweit führender E-Commerce-Softwareanbieter mit deutschsprachiger PR
PrestaShop beauftragt Hasselkus PR weltweit führender E-Commerce-Softwareanbieter mit deutschsprachiger PR
Einer der weltweit führenden E-Commerce Shopsoftwareanbieter PrestaShop beauftragt Hasselkus PR mit der Pressearbeit für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Bereits im Jahr 2016 begleitete Hasselkus PR erfolgreich die Einführung von PrestaShop 1.7 im deutschsprachigen Markt und wird auch für 2017 der Ansprechpartner für Journalisten und Blogger …
Sie lesen gerade: E-Commerce in Österreich: 278 Prozent Wachstum in vier Jahren