openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BVDW: Online-Branche prognostiziert weiteres Umsatzwachstum im M-Commerce

19.06.201211:07 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: BVDW: Online-Branche prognostiziert weiteres Umsatzwachstum im M-Commerce
Erfolgsfaktoren für die Entwicklung von M-Commerce
Erfolgsfaktoren für die Entwicklung von M-Commerce

(openPR) M-Commerce in Zukunft bedeutsamer Teil einer Multi-Channel-Strategie / Verbreitungsgrad von Smartphones und Tablet PCs gilt als Erfolgsgarant für M-Commerce


Düsseldorf, 19. Juni 2012 – Die Online-Branche erwartet für das laufende Geschäftsjahr insgesamt eine Steigerung der M-Commerce Umsätze. Dies geht aus der aktuellen Expertenbefragung „Trend in Prozent“ des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hervor. Im direkten Vergleich zur Entwicklung der gesamten E-Commerce Umsätze gehen 72 Prozent der Befragten von einem stärkeren Wachstum für Mobile-Commerce Umsätze aus. Einig ist sich die Mehrheit der Teilnehmer, dass M-Commerce in Zukunft als bedeutsamer Teil einer Multi-Channel-Strategie für den Handel gelten wird. Entscheidende Gründe für den Erfolg von M-Commerce sind der Verbreitungsgrad von Smartphones und Tablet PCs, die einfache Handhabung und die generelle Akzeptanz der Kunden. Weitere Informationen auf der BVDW-Website unter www.bvdw.org.




Mobile Commerce vor dem Durchbruch

„Der Markt zeigt bereits reges Interesse für M-Commerce. In naher Zukunft wird das Einkaufserlebnis über mobile Endgeräte weitere Akzeptanz auf Seiten der Endkunden finden. Der Handel wird sich diesem Wachstumstrend nicht verschließen können und muss den Mobile Vertriebskanal zusätzlich zu Online weiter ausbauen. Zwar haben einige größere Anbieter bereits die ersten Weichen in diese Richtung gestellt, aber gerade kleinere Unternehmen, dabei insbesondere App-Anbieter und Händler, werden mit innovativen Lösungen am Markt weiter punkten können“, sagt Hartmut Lösch (Mobile Marketers), Leiter der Unit Mobile Commerce der Fachgruppe Mobile im BVDW.


Online-Branche erwartet Wachstum der M-Commerce Umsätze

Im direkten Vergleich zur Entwicklung der gesamten E-Commerce Umsätze, für welche Experten in diesem Jahr ein Wachstum von 16 Prozent erwarten, prognostiziert die Online-Branche ebenfalls einen generellen Anstieg der M-Commerce Umsätze in Deutschland. Laut BVDW-Umfrage gehen 72 Prozent der Befragten für das laufende Geschäftsjahr von einer stärkeren Steigerung der M-Commerce Umsätze aus. Ein Umsatzwachstum in zumindest gleichem Maße erwarten 10 Prozent, wohingegen 17 Prozent der Befragten zwar in diesem Jahr von einer Umsatzsteigerung für die M-Commerce Umsätze ausgehen, diese jedoch bei unter 16 Prozent Wachstum vermuten. Bemerkenswert an diesem Ergebnis ist, dass nur ein Prozent aller Befragten von sinkenden Umsätzen ausgeht.


Verbreitungsgrad mobiler Endgeräte wichtigster Erfolgsfaktor

Laut der BVDW-Umfrage bezeichnen 96 Prozent der Befragten den Verbreitungsgrad von Smartphones und Tablet PCs in der Bevölkerung als wichtigen oder sehr wichtigen Grund für den Erfolg von Mobile Commerce an. Zu den weiteren entscheidenden Aspekten zählen für 94 Prozent die einfache Handhabung (Usability und Convenience) und für 89 Prozent die Kundenakzeptanz. Bedeutsam sind ebenfalls für 76 Prozent der Befragten die angewandten Geschäftsmodelle, während 74 Prozent die Multi-Channel-Strategien der Händler als Erfolgsfaktoren für den M-Commerce sehen. Die Einführung des neuen Übertragungsstandards „Long-Term-Evolution“ (LTE) wirkt sich hingegen nur für 40 Prozent der Befragten auf den Erfolg von M-Commerce aus. Die Integration von Social Media scheint für ein knappes Drittel erfolgsentscheidend für den M-Commerce zu sein. Die neue Technologie der „Near Field Communication“ (NFC) spielt nur eine untergeordnete Rolle mit 27 Prozent Zustimmung bei NFC-fähigen Endgeräten und 22 Prozent bei NFC-fähigen Terminals.


Branche schätzt Bedeutung von LTE und NFC geringer ein

„Gerade die Einschätzung zu LTE und NFC verdeutlichen, dass die eigentlichen technologischen Voraussetzungen – abgesehen von den reinen Zugangsvoraussetzungen, die sich durch den Besitz der Mobile Devices ergeben – weniger bedeutsam sind, als man gemeinhin annehmen könnte“, schlussfolgert Jens Kohnen (Pricewaterhouse Coopers), stellvertretender Leiter der Unit M-Commerce im BVDW.


M-Commerce für Multi-Channel-Strategie im Handel

Im Zuge der Expertenbefragung „Trend in Prozent“ befragte der BVDW die Teilnehmer zu vier Thesen. Die größte Zustimmung mit 84 Prozent erhielt die Aussage, dass sich der M-Commerce im Wesentlichen nicht als reiner M-Commerce, sondern als Teil der Multi-Channel-Strategie des Handels auszeichnen wird. Mehr als die Hälfte der Befragten (57 Prozent) gehen davon aus, dass der M-Commerce dem E-Commerce in den nächsten fünf Jahren signifikante Umsatzanteile abgreifen kann. Auf eine generelle Ablehnung (bei 55 Prozent der Befragten) stieß die These, dass der Mobile Commerce auch in naher Zukunft ein Thema ausschließlich für die junge Generation, die Digital Natives, bleiben solle. Ein knappes Viertel zeigte sich in Bezug auf diesen Aspekt unentschlossen. Der These, dass der Datenschutz die größte Hürde für den M-Commerce darstellt, können 40Prozent nicht oder ganz und gar nicht zustimmen, während ein gutes Drittel der Befragten (37 Prozent) Unentschlossenheit zeigt.


Hochauflösendes Bildmaterial auf dem BVDW-Presseserver unter:
http://www.bvdw.org/presseserver/bvdw_mobile_commerce/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 641558
 115

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BVDW: Online-Branche prognostiziert weiteres Umsatzwachstum im M-Commerce“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

Mobile Websites fallen bei jedem zweiten Smartphone-Nutzer durch
Mobile Websites fallen bei jedem zweiten Smartphone-Nutzer durch
Fachgruppe Mobile im BVDW, Google und TNS Infratest veröffentlichen Studie zur Nutzung und Akzeptanz von mobilen Endgeräten und mobilen Branchen-Websites Düsseldorf, 26. August 2013 – Mobile ist nicht mehr aufzuhalten, jedenfalls nicht bei den Verbrauchern. Die Nutzung von Smartphones ist in den letzten zwei Jahren um 122 Prozent angestiegen und der Nutzungsanteil in der deutschen Bevölkerung liegt aktuell bei 40 Prozent. Auf Unternehmensseite scheint dieser Trend noch nicht angekommen zu sein. Die mobilen Websites bleiben hinter den Erwart…
Bild: BVDW aktualisiert Code of Conduct Affiliate Marketing mit MarktteilnehmerkonzeptBild: BVDW aktualisiert Code of Conduct Affiliate Marketing mit Marktteilnehmerkonzept
BVDW aktualisiert Code of Conduct Affiliate Marketing mit Marktteilnehmerkonzept
Aufruf zur Unterzeichnung für Advertiser, Agenturen, Netzwerke und Publisher für jeweils angepasste Selbstverpflichtung Düsseldorf, 22. August 2013 – Die Unit Affiliate Marketing der Fachgruppe Performance Marketing des Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hat den Code of Conduct für Affiliate Marketing aktualisiert und die Selbstverpflichtung mit konkreten Regelungen für Advertiser, Agenturen, Netzwerke und Publisher aufgeteilt. Gleichzeitig regeln Teilnahmebedingungen mit einer neuen Verfahrensordnung mögliche Verstöße von Unterze…

Das könnte Sie auch interessieren:

direct/BVDW Lawyers Lounge klärt über juristische Fallstricke auf
direct/BVDW Lawyers Lounge klärt über juristische Fallstricke auf
… Wirtschaft - insbesondere des E-Commerce - ändert sich fortwährend. "Um auf dem Laufenden zu bleiben muss man sich ständig neu informieren", erklärt Gerd M. Fuchs, Justiziar des BVDW. "Andernfalls läuft man Gefahr in Rechtsfallen zu tappen, die sehr kostspielig werden können." Daher lädt der BVDW alle Mitglieder und Interessierte am 6. März zur Münchener …
direct/ BVDW: Marketingleitfaden für Online-Shops veröffentlicht
direct/ BVDW: Marketingleitfaden für Online-Shops veröffentlicht
… (Pangora GMbH), den Arbeitskreisleitern Gregor Eberhard (T-Online Shopping Portal der Deutschen Telekom AG), Dirk Rosenbaum (msg systems ag) und Gerd M. Fuchs (BVDW) erstellt wurde, durch eine Checkliste, die den Online-Shops als Entscheidungshilfe dient. "Mit dem aktuellen Leitfaden unterstreicht die Fachgruppe ihren Anspruch praxisrelevante Informationen …
Bild: BVDW veröffentlicht Fachpublikation für Mobile CommerceBild: BVDW veröffentlicht Fachpublikation für Mobile Commerce
BVDW veröffentlicht Fachpublikation für Mobile Commerce
BVDW zeigt rechtliche Anforderungen für mobile Geschäftsmodelle im Handel auf / Leitfaden „M-Commerce“ informiert über Auswirkungen auf bestehende Vertriebsprozesse, Kundenbindung und Marketing Düsseldorf, 7. Februar 2013 – Mobile Commerce gilt als eines der zukunftsweisenden Geschäftsmodelle für den Handel. Mit dem Leitfaden „M-Commerce“ des Bundesverband …
direct/ BVDW: 2008 zahlreiche Personaleinstellungen im E-Commerce geplant
direct/ BVDW: 2008 zahlreiche Personaleinstellungen im E-Commerce geplant
Expertenstudie zum 4. Pangora E-Commerce Kongress München, 6. November 2007. Umsatzwachstum, Investitionsbereitschaft und hohe Personalbedarfsplanung im E-Commerce für das Jahr 2008 - dies sind die Ergebnisse einer Online-Befragung, die unter Branchenexperten durchgeführt wurde. Die positiven Vorzeichen in der E-Commerce-Branche für das kommende Geschhäftsjahr …
Bild: 2008 zahlreiche Personaleinstellungen im E-Commerce geplantBild: 2008 zahlreiche Personaleinstellungen im E-Commerce geplant
2008 zahlreiche Personaleinstellungen im E-Commerce geplant
Expertenstudie zum 4. Pangora E-Commerce Kongress München, 6. November 2007. Umsatzwachstum, Investitionsbereitschaft und hohe Personalbedarfsplanung im E-Commerce für das Jahr 2008 - dies sind die Ergebnisse einer Online-Befragung, die unter Branchenexperten durchgeführt wurde. Die positiven Vorzeichen in der E-Commerce-Branche für das kommende Geschhäftsjahr …
Bild: BVDW: Deutsche Agenturen rechnen mit steigenden Umsätzen und MitarbeiterzahlenBild: BVDW: Deutsche Agenturen rechnen mit steigenden Umsätzen und Mitarbeiterzahlen
BVDW: Deutsche Agenturen rechnen mit steigenden Umsätzen und Mitarbeiterzahlen
Handel- und Versandbranche, Medien und Finanzsektor gelten als wichtige Auftraggeber / Umsatzwachstum nimmt positiven Einfluss auf Arbeitsmarkt Düsseldorf, 8. November 2012 – 70 Prozent der deutschen Full-Service-Internetagenturen rechnen in 2012 noch mit deutlich höheren Umsätzen als im Vorjahr. Für die meisten Agenturen gelten die drei Branchen Handel- …
direct/ BVDW: Roland Fesenmayr bleibt Vorsitzender der Fachgruppe E-Commerce
direct/ BVDW: Roland Fesenmayr bleibt Vorsitzender der Fachgruppe E-Commerce
Teilnehmer wählen Jan Pohle zum Vize und verabschieden Themenroadmap Düsseldorf, 6. September 2006. Die Fachgruppe E-Commerce im BVDW hat Roland Fesenmayr (OXID eSales) einstimmig für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Jan Pohle (Taylor Wessing). Neben den Wahlen zum Vorsitz stand auch die Festlegung der Themenschwerpunkte …
Bild: BVDW: Digitale Wirtschaft erwartet Umsatzwachstum in 2012Bild: BVDW: Digitale Wirtschaft erwartet Umsatzwachstum in 2012
BVDW: Digitale Wirtschaft erwartet Umsatzwachstum in 2012
… Prozent erwarten eine Abnahme. Entgegen dieser insgesamt positiven Entwicklung spüren bereits jetzt über 59 Prozent der Befragten die Auswirkungen von einem akuten Fachkräftemangel in der Online-Branche. Ganze 81 Prozent stimmen der Aussage zu, dass künftig mehr in Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter investiert werden muss, um eigene Expertise in den …
direct/ Professionalisierung schützt vor Abmahnung - BVDW-Praxisleitfaden zu Rechtsfallen für Online-Shops
direct/ Professionalisierung schützt vor Abmahnung - BVDW-Praxisleitfaden zu Rechtsfallen für Online-Shops
… für eine Professionalisierung des Online-Handels einsetzen, bieten mit entsprechenden Maßnahmenkatalogen und Rechtsinformationen Schutz vor Abmahnungen. Im konkreten Fall weist der BVDW zwar darauf hin, dass eine Professionalisierung bei Online-Shops im rechtlichen Bereich grundsätzlich befürwortet wird, dass die Verhältnismäßigkeit in einzelnen Abmahnfällen …
Bild: Expertenumfrage zum Geschäftsklima im E-Commerce gestartetBild: Expertenumfrage zum Geschäftsklima im E-Commerce gestartet
Expertenumfrage zum Geschäftsklima im E-Commerce gestartet
… Umsatzentwicklung der Shops sehr positiv auswirken sollte“, urteilt Roland Fesenmayr (OXID eSales), Vorsitzender der Fachgruppe E-Commerce im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. „Von dieser Entwicklung profitieren derzeit alle Anbieter entlang der Wertschöpfungskette, denn neben erprobten Softwarelösungen für den Online-Handel fragen Shopbetreiber …
Sie lesen gerade: BVDW: Online-Branche prognostiziert weiteres Umsatzwachstum im M-Commerce