openPR Recherche & Suche
Presseinformation

direct/ Professionalisierung schützt vor Abmahnung - BVDW-Praxisleitfaden zu Rechtsfallen für Online-Shops

23.11.200609:27 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) Düsseldorf, 23. November 2006. Immer wieder sind vor allem kleinere und mittlere Online-Händler Adressaten von Abmahnungen. So haben unlängst zahlreiche mittelständische Elektronikhändler mit dem Hinweis auf das Wettbewerbsrecht Abmahnungen für verschiedene, teils kaum wahrnehmbare Verfehlungen auf ihren Webseiten erhalten. Initiatoren dieser neuerlichen Welle von Abmahnungen sind verschiedene MediaMärkte, stets vertreten durch den Rechtsanwalt Joachim Steinhöfel, einst sogar Testimonial von MediaMarkt.



Die Experten der Fachgruppe E-Commerce, die sich seit Jahren für eine Professionalisierung des Online-Handels einsetzen, bieten mit entsprechenden Maßnahmenkatalogen und Rechtsinformationen Schutz vor Abmahnungen. Im konkreten Fall weist der BVDW zwar darauf hin, dass eine Professionalisierung bei Online-Shops im rechtlichen Bereich grundsätzlich befürwortet wird, dass die Verhältnismäßigkeit in einzelnen Abmahnfällen jedoch angezweifelt werden darf. Auch befürchten die E-Commerce-Experten des BVDW, dass der Schaden für den Gesamtkonzern MediaMarkt in der öffentlichen Wahrnehmung größer ist als der Nutzen, den man sich von der Abmahnwelle verspricht.

"Von jedem Shopbetreiber muss erwartet werden, dass er die rechtlichen Vorgaben korrekt umsetzt", kommentiert Roland Fesenmayr (OXID eSales GmbH), Vorsitzender der Fachgruppe E-Commerce im BVDW. "Ob sich Mediamarkt mit der neuerlichen Abmahnwelle in der öffentlichen Wahrnehmung einen Gefallen tut, darf stark angezweifelt werden." Im Zeitalter von Web 2.0 würden derartige Vorfälle von Multiplikatoren in sozialen Netzwerken aufgegriffen und entsprechend kommentiert. Inzwischen, so der E-Commerce-Experte weiter, sei hier schon zu beobachten, dass nicht nur die Vielzahl der kleineren und mittleren Online-Händler negativ auf den Vorfall reagiere, auch potentielle Mediamarkt-Kunden würden die Praxis des Konzerns in Frage stellen. Seiner Auffassung nach unterschätze das Unternehmen diese Entwicklung oder sie würde billigend in Kauf genommen. Die Abmahnungen seien indes ein weiterer Beweis für die Anfälligkeit und Angreifbarkeit insbesondere der kleineren Shops.

Praxisleitfaden schützt vor Rechtsfallen

"Eine der zentralen Aufgaben der Fachgruppe E-Commerce ist es, die Professionalisierung des Online-Handels in Deutschland voran zu treiben. Um im konkreten Fall Hilfe anzubieten, haben wir einen Praxisleitfaden entwickelt, mit dem Online-Händler die grundlegende Rechtskonformität ihrer Shops überprüfen können", weist BVDW-Gesamtvorstand Roland Fesenmayr auf die Hilfestellung durch die Fachgruppe hin. So beinhaltet der Leitfaden Hinweise und Grundsatzurteile und soll so den Online-Händlern helfen, wesentliche "Rechtsklippen" zu umschiffen. Erstellt wurde der Leitfaden durch Mitglieder der Fachgruppe E-Commerce und BVDW-Justiziar Gerd M. Fuchs, zu dessen Aufgaben u.a. die Zusammenstellung und Berichterstattung relevanter Gesetzesänderungen und Urteile für den E-Commerce-Markt zählt.

"Gerade die mittleren und kleinen Online-Händler sparen häufig am falschen Ende" ", so Jan Pohle (TaylorWessing), stellvertretender Vorsitzender der Fachgruppe. "Die notwendigen rechtlichen Fragestellungen lassen sich über den BVDW oder kompetente Rechtsberater in Erfahrung bringen und teilweise zu einem überschaubaren, finanziellen Aufwand überprüfen. Wer sich mit dem nötigen Know-How und Rüstzeug ausstatten will, dem bleibt nur, sich mit Hilfe des BVDW als Branchenverband abzusichern, um bei künftigen Abmahnwellen nicht wieder zur Zielscheibe zu werden und so möglicherweise am falschen Ende gespart zu haben", so Jan Pohle weiter.

Seiner Auffassung nach sind Abmahnungen zwar im Grunde ein juristisch legitimiertes Mittel, um für Wettbewerbsgleichheit zu sorgen, es sei jedoch höchst zweifelhaft, ob sie im vorliegenden Fall im angemessenen Rahmen eingesetzt worden seien. "Es bleibt abzuwarten, ob diese neuerliche Versuch, mit Hilfe rechtlicher Instrumente Marktbereinigung zu betreiben, erfolgreich ist", blickt Jan Pohle nach vorn. "In einigen ganz konkreten Fällen kommt mir die Begründung der Abmahnung jedenfalls recht billig, um nicht zu sagen ´saubillig´ vor."

Über den BVDW:
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die Interessenvertretung aller am digitalen Wertschöpfungsprozess beteiligten Unternehmen.

Der BVDW steht im ständigen Dialog mit Politik, Öffentlichkeit und anderen Interessengruppen (Verbraucherorganisationen, andere Branchenverbände etc.), um ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische Entwicklung der Branche zu unterstützen.

Zudem bietet der BVDW ein Expertennetzwerk, das Unternehmen und Interessierten innerhalb wie außerhalb der Branche schnell und gezielt Antworten auf konkrete Fragestellungen rund um die Lösungen der Digitalen Wirtschaft liefert.

Der BVDW bietet ein umfangreiches Service- und Informationsportfolio für seine Mitgliedsunternehmen. Er hat sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Technologien transparent zu machen und so den Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern.

Über die Fachgruppe E-Commerce:
Die Fachgruppe versteht sich als Interessenvertretung der gesamten E-Commerce-Anbieter. Sie bringt Öffentlichkeit und Politik kritische Themen nahe und erarbeitet Stellungnahmen zu aktuellen Fragen.

Die Fachgruppe E-Commerce hat sich zur Aufgabe gemacht, das Potenzial des Themas E-Commerce in der Öffentlichkeit entsprechend darzustellen. Neben der Präsentation des Electronic-Commerce-Marktes und der Erarbeitung von Standardisierungen für alle beteiligten Marktteilnehmer sollen auch rechtliche Grundlagen geschaffen werden, mit denen der Ausbau des E-Commerce-Angebots in Deutschland unterstützt wird. Hierzu zählt vor allem der Abbau von Hemmnissen hinsichtlich der Transaktionen mit Kunden und Geschäftspartnern im (nicht-) europäischen Ausland sowie das Aufzeigen von Best-Practice-Beispielen für den Mittelstand.

Darüber hinaus hat sich die Fachgruppe zum Ziel gesetzt, den Markt für Electronic Commerce transparent darzustellen, Marktabschätzungen sowie Eingrenzungen und Definitionen der Geschäftsbereiche zu entwickeln. Zudem werden Standards und Checklisten für die Unternehmenspraxis und Durchführung von E-Commerce erarbeitet.

Kontakt:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Thomas Schauf, Fachgruppen-Manager
Kaistraße 14, 40221 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211 60 04 56 -16; Fax: -33
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 109337
 97

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „direct/ Professionalisierung schützt vor Abmahnung - BVDW-Praxisleitfaden zu Rechtsfallen für Online-Shops“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

Mobile Websites fallen bei jedem zweiten Smartphone-Nutzer durch
Mobile Websites fallen bei jedem zweiten Smartphone-Nutzer durch
Fachgruppe Mobile im BVDW, Google und TNS Infratest veröffentlichen Studie zur Nutzung und Akzeptanz von mobilen Endgeräten und mobilen Branchen-Websites Düsseldorf, 26. August 2013 – Mobile ist nicht mehr aufzuhalten, jedenfalls nicht bei den Verbrauchern. Die Nutzung von Smartphones ist in den letzten zwei Jahren um 122 Prozent angestiegen und der Nutzungsanteil in der deutschen Bevölkerung liegt aktuell bei 40 Prozent. Auf Unternehmensseite scheint dieser Trend noch nicht angekommen zu sein. Die mobilen Websites bleiben hinter den Erwart…
Bild: BVDW aktualisiert Code of Conduct Affiliate Marketing mit MarktteilnehmerkonzeptBild: BVDW aktualisiert Code of Conduct Affiliate Marketing mit Marktteilnehmerkonzept
BVDW aktualisiert Code of Conduct Affiliate Marketing mit Marktteilnehmerkonzept
Aufruf zur Unterzeichnung für Advertiser, Agenturen, Netzwerke und Publisher für jeweils angepasste Selbstverpflichtung Düsseldorf, 22. August 2013 – Die Unit Affiliate Marketing der Fachgruppe Performance Marketing des Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hat den Code of Conduct für Affiliate Marketing aktualisiert und die Selbstverpflichtung mit konkreten Regelungen für Advertiser, Agenturen, Netzwerke und Publisher aufgeteilt. Gleichzeitig regeln Teilnahmebedingungen mit einer neuen Verfahrensordnung mögliche Verstöße von Unterze…

Das könnte Sie auch interessieren:

BVDW: 10 Thesen zur Zukunft von Social Media
BVDW: 10 Thesen zur Zukunft von Social Media
… Fachbereiche Marketing, PR, Vertrieb, Kundenservice und Personalmarketing auf. Laut den Experten der Fachgruppe Social Media ist für den damit verbundenen Entwicklungsprozess eine maßgebliche Professionalisierung in den Unternehmen notwendig, um die hohe Relevanz und Einflüsse von Social Media auf die Unternehmenskultur und die internen Prozesse anzupassen. Die …
direct/BVDW Lawyers Lounge klärt über juristische Fallstricke auf
direct/BVDW Lawyers Lounge klärt über juristische Fallstricke auf
… sich fortwährend. "Um auf dem Laufenden zu bleiben muss man sich ständig neu informieren", erklärt Gerd M. Fuchs, Justiziar des BVDW. "Andernfalls läuft man Gefahr in Rechtsfallen zu tappen, die sehr kostspielig werden können." Daher lädt der BVDW alle Mitglieder und Interessierte am 6. März zur Münchener Auftaktveranstaltung der Lawyers Lounge ein. …
Hohe Abmahngefahr für Onlinehändler bei Verwendung der alten Widerrufsbelehrung
Hohe Abmahngefahr für Onlinehändler bei Verwendung der alten Widerrufsbelehrung
… Rahmen der Haftungsübernahmegarantie übernimmt Protected Shops die Abmahnkosten des Onlinehändlers im Falle einer Abmahnung. Durch das Protected Shops Siegel werden die Online-Shops optimal geschützt. Bisher wurde die Haftungsübernahmegarantie nicht in Anspruch genommen. Darüber hinaus kann man bei Protected Shops das erste anwaltlich betreute Bewertungssystem …
direct/ BVDW: Marketingleitfaden für Online-Shops veröffentlicht
direct/ BVDW: Marketingleitfaden für Online-Shops veröffentlicht
… Vertrauen im E-Commerce unlängst einen Empfehlungskatalog mit vertrauensbildenden Maßnahmen für Online-Shops herausgegeben hat, stellt der Marketing-Leitfaden einen weiteren Schritt zur Professionalisierung des E-Commerce-Marktes dar. "Es zeigt sich in diesem Leitfaden sehr deutlich, wie durch das BVDW-Netzwerk echte Mehrwerte entstehen", so AK-Leiter …
Bild: BVDW: Checkliste zum Einsatz und Betrieb von Online-ShopsBild: BVDW: Checkliste zum Einsatz und Betrieb von Online-Shops
BVDW: Checkliste zum Einsatz und Betrieb von Online-Shops
… – Die Investition in eine E-Commerce-Plattform erfordert intensive Vorbereitungen von Unternehmen. Ein späterer Wechsel der technischen Plattform konfrontiert die Betreiber von Online-Shops mit hohen zeitlichen und monetären Aufwänden. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. erleichtert den ersten Einstieg in die Geschäftswelt von E-Commerce …
Bild: BVDW kündigt vierte Ausgabe des „Social Media Kompass“ zur dmexco 2012 anBild: BVDW kündigt vierte Ausgabe des „Social Media Kompass“ zur dmexco 2012 an
BVDW kündigt vierte Ausgabe des „Social Media Kompass“ zur dmexco 2012 an
… die Fachgruppe Social Media aktuelle Trends, Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele für Social Media. Insgesamt 46 Fachautoren besprechen auf rund 170 Seiten die Professionalisierung von Social Media in Branding, Marketing und Werbung sowie im Trend- und Innovationsmanagement. Die weiteren Kapitel der BVDW-Fachpublikation thematisieren die Entwicklung …
Bild: BVDW: Handlungsempfehlungen für Online-Händler zur Einführung der „Button-Lösung“Bild: BVDW: Handlungsempfehlungen für Online-Händler zur Einführung der „Button-Lösung“
BVDW: Handlungsempfehlungen für Online-Händler zur Einführung der „Button-Lösung“
Whitepaper zum Gesetz gegen Kostenfallen im Internet für Betreiber von Online-Shops und E-Commerce-Plattformen Düsseldorf, 18. Juli 2012 – In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl von Verbrauchern zum Opfer sogenannter „Kostenfallen“ im Internet. Der Gesetzgeber hat reagiert und nimmt mit einem neuen Gesetz Unternehmen künftig noch stärker als bisher …
Praxisnah und kompakt: Rechtsprechung für die Digitale Wirtschaft
Praxisnah und kompakt: Rechtsprechung für die Digitale Wirtschaft
… sich praxisnah und kostenlos über die neueste Rechtsprechung der Digitalen Wirtschaft zu informieren. Anhand konkreter Fallbeispiele werden juristische Grundlagen, Haftungsfragen und Rechtsfallen in der Digitalen Wirtschaft vermittelt. Partner der Lawyers Lounge sind die Kanzleien Nörr, Stiefenhofer & Lutz, avocado Rechtsanwälte und Taylor Wessing Der …
direct/ BVDW: Praxisnah und kompakt: Rechtsprechung für die Digitale Wirtschaft
direct/ BVDW: Praxisnah und kompakt: Rechtsprechung für die Digitale Wirtschaft
… sich praxisnah und kostenlos über die neueste Rechtsprechung der Digitalen Wirtschaft zu informieren. Anhand konkreter Fallbeispiele werden juristische Grundlagen, Haftungsfragen und Rechtsfallen in der Digitalen Wirtschaft vermittelt. Partner der Lawyers Lounge sind die Kanzleien Nörr, Stiefenhofer & Lutz, avocado Rechtsanwälte und Taylor Wessing …
BVDW veröffentlicht aktuelle Marktzahlen und digitales Know-How zur dmexco 2012
BVDW veröffentlicht aktuelle Marktzahlen und digitales Know-How zur dmexco 2012
… ist bereits ab dem 6. September kostenfrei erhältlich. Social Media Kompass 2012/2013 Insgesamt 46 Fachautoren der Fachgruppe Social Media im BVDW diskutieren über die Professionalisierung von Social Media in Branding, Marketing und Werbung sowie im Trend- und Innovationsmanagement. In weiteren Kapiteln thematisieren die Fachartikel die Entwicklung in …
Sie lesen gerade: direct/ Professionalisierung schützt vor Abmahnung - BVDW-Praxisleitfaden zu Rechtsfallen für Online-Shops