openPR Recherche & Suche
Presseinformation

ISDSG rät: keine Angabe über Organspende bei Facebook

13.11.201216:52 UhrIT, New Media & Software
Bild: ISDSG rät: keine Angabe über Organspende bei Facebook

(openPR) Bei Facebook ist es seit dem 01.11.2012 möglich zu hinterlegen, ob man Organspender ist oder nicht. Das ISDSG rät von der Nutzung dieser Funktion ab.

Seit dem 1. November 2011 ist es jedem Nutzer von Facebook möglich in seiner Timeline zu veröffentlichen, dass er sich dafür entschieden hat Organspender zu sein. Im Rahmen der Organspendereform soll jeder deutsche Bürger über 16 Jahre in den nächsten zwölf Monaten auf freiwilliger Basis durch seine Krankenkasse befragt werden, ob er Organspender sein möchte oder nicht. Diese Aktion ist zu begrüßen, da so jeder Deutsche dazu aufgefordert wird sich zumindest mit der Thematik zu beschäftigen und so sich möglicherweise Menschen zu einem Organspenderausweis entscheiden. Auch die Idee diese Entscheidung über ein soziales Netzwerk zu verbreiten erscheint sinnvoll, da so auch Gruppen erreicht werden können, die sich sonst vielleicht nicht mit der Entscheidung auseinander setzen würden.



Aus Sicht des Datenschutzes, ist dieses Vorgehen jedoch in Frage zu stellen. Deswegen rät das ISDSG – Institut für Sicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen von der Nutzung der Funktion auf Facebook ab, da "es sich bei Facebook um eine kommerzielle Plattform handelt und nicht auszuschließen ist, dass diese Angaben zukünftig auch für kommerzielle oder andere Zwecke genutzt werden könnten.", so Prof. Dr. Thomas Jäschke. Diese Daten in Kombination mit weiteren Gesundheitsdaten, wie beispielsweise der eigenen Blutgruppe, könnten in unsicheren Regionen der Welt Kriminelle dazu bewegen, gezielt nach solchen Personen zu suchen.

Ein anderes Beispiel stellt der eigene Todesfall dar, bei dem die eigenen Verwandten nach einer Zustimmung zur Entnahme von Organen und dessen Spende gefragt werden. Für den Fall, dass kein Organspendeausweis vorliegt und man sich durch den Eintrag im eigenen Facebook-Profil als Organspender ausgibt, kann dies durchaus als eine Willenserklärung interpretiert werden. Die Angehörigen könnten dies als Grundlage für ihre Entscheidung nutzen, auch wenn sich die eigene Einstellung dazu geändert hätte.

Das Thema Organspende ist ein wichtiges, gesellschaftliches Thema. Das öffentliche Interesse daran ist groß und natürlich ist nach dem Selbstbestimmungsrecht jeder für seine Daten selbst verantwortlich. Jedoch ist die Angabe zur Organspende ein erster Schritt die besonders schutzwürdigen Informationen eines Menschen, in dem Fall nämlich die Gesundheitsdaten, zu kommerzialisieren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 678519
 66

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ISDSG rät: keine Angabe über Organspende bei Facebook“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ISDSG – Institut für Sicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen

Buch-Neuerscheinung Datenschutz im Gesundheitswesen
Buch-Neuerscheinung Datenschutz im Gesundheitswesen
Düsseldorf/Berlin. Im April 2016 erscheint in der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft das Buch „Datenschutz im Gesundheitswesen“. Herausgeber des Werkes ist ISDSG Vorstand Professor Dr. Thomas Jäschke, der zusammen mit namhaften Mitautoren einen grundlegenden Einblick in die Besonderheiten des Datenschutzes für Einrichtungen im Gesundheitswesen bietet. Orientierung in grundlegenden Datenschutzfragen Das Thema Datenschutz ist heutzutage wichtiger denn je. Noch nie war der Allgemeinheit so sehr bewusst, wie begehrt persönliche D…
Buch-Neuerscheinung Datenschutz im Gesundheitswesen
Buch-Neuerscheinung Datenschutz im Gesundheitswesen
Düsseldorf/Berlin. Im April 2016 erscheint in der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft das Buch „Datenschutz im Gesundheitswesen“. Herausgeber des Werkes ist ISDSG Vorstand Professor Dr. Thomas Jäschke, der zusammen mit namhaften Mitautoren einen grundlegenden Einblick in die Besonderheiten des Datenschutzes für Einrichtungen im Gesundheitswesen bietet. Orientierung in grundlegenden Datenschutzfragen Das Thema Datenschutz ist heutzutage wichtiger denn je. Noch nie war der Allgemeinheit so sehr bewusst, wie begehrt persönliche D…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: ISDSG und Hessenmed e.V. kooperierenBild: ISDSG und Hessenmed e.V. kooperieren
ISDSG und Hessenmed e.V. kooperieren
Das ISDSG und Hessenmed e.V. vereinbaren eine Zusammenarbeit im Bereich Sicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen. Im Februar 2009 gegründet, vertritt Hessenmed e. V. als Dachverband die gemeinsamen Interessen lokaler und regionaler Ärztenetze in Hessen. Ziel des Verbandes, dem landesweit 22 Netze mit rund 2.500 Mitgliedern angehören, ist es unter …
Bild: Neue Organspendeaktion in Schleswig-Holstein: „Es lebe das Leben!“Bild: Neue Organspendeaktion in Schleswig-Holstein: „Es lebe das Leben!“
Neue Organspendeaktion in Schleswig-Holstein: „Es lebe das Leben!“
… - Der Selbsthilfeverein Transplantationsbetroffene Schleswig-Holstein e.V. (TBSH e.V.) wird in den nächsten Monaten eine große Öffentlichkeitskampagne zum Thema Organspende führen. Partner sind die AOK Nordwest, der Apothekerverband Schleswig-Holstein, die Ärztegenossenschaft Nord, das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein sowie viele weitere Unterstützer. …
Nachgefragt: Rechtsanwalt Julius Reiter zum Thema Datenschutzbeauftragte in NRWs Krankenhäusern
Nachgefragt: Rechtsanwalt Julius Reiter zum Thema Datenschutzbeauftragte in NRWs Krankenhäusern
Das ISDSG Institut für Sicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen, ein Dienstleistungsbereich der DATATREE AG, führte eine Studie zu der aktuellen Situation von Datenschutzbeauftragten in Krankenhäusern durch. Die Studie gab eine erstmalige Einschätzung der aktuellen Situation der Datenschutzbeauftragten in nordrhein-westfälischen Kliniken. Sie bestätigt …
Bild: Radtour-pro-Organspende 2019 startet in KölnBild: Radtour-pro-Organspende 2019 startet in Köln
Radtour-pro-Organspende 2019 startet in Köln
Das "Zweite Gesetz zur Änderung des Transplantationsgesetzes – Verbesserung der Zusammenarbeit und der Strukturen bei der Organspende" ist am 1. April 2019 in Kraft getreten. Damit soll die Situation für derzeit etwa 9.700 Patienten in Deutschland maßgeblich verbessert werden. Die Schlüsselrolle hierfür liegt in den Spender-Kliniken, denn längst nicht …
Bild: Gemeinsam für mehr Sicherheit und Datenschutz im GesundheitswesenBild: Gemeinsam für mehr Sicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen
Gemeinsam für mehr Sicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen
(Bochum/Dortmund, 22.11.2012) Auf der Suche nach einem verlässlichen Kooperationspartner im Bereich Telematik/Telemedizin ist das ISDSG – Institut für Sicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen fündig geworden. Zukünftig wird das ISDSG mit dem ZTG Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen zusammenarbeiten. Das ISDSG – Institut für Sicherheit und …
ISDSG fusioniert mit DATATREE AG
ISDSG fusioniert mit DATATREE AG
… konkreter Maßnahmen und Dienstvereinbarungen im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit sowie bei der Sicherstellung durch entsprechende Kontrollmechanismen und gewinnt mit dem ISDSG einen Dienstleistungsbereich mit dem Schwerpunkt im Gesundheitswesen. „Die Fusionierung ermöglicht eine Ausweitung der DATATREE Kompetenzen für den Zukunftsmarkt Gesundheitswesen. …
Bundesweiter Tag der Organspende am 4. Juni 2011 - Ein „Ja“ im Organspendeausweis kann Leben retten
Bundesweiter Tag der Organspende am 4. Juni 2011 - Ein „Ja“ im Organspendeausweis kann Leben retten
… Beckmann, der Sänger und Musiker Peter Maffay, der Kabarettist Dr. Eckart von Hirschhausen und viele andere – sie alle haben sich entschieden: Für ein „Ja“ auf dem Organspendeausweis. Drei Viertel der Deutschen hingegen haben noch keine Entscheidung getroffen und überlassen dies im Ernstfall ihren Angehörigen. Am 4. Juni 2011 wirbt der Tag der Organspende …
Bild: TransDia - Radtour pro Organspende 2014Bild: TransDia - Radtour pro Organspende 2014
TransDia - Radtour pro Organspende 2014
Bereits seit 2007 organisiert TransDia e.V. die „Radtour-pro-Organspende“, bei der in Zusammenarbeit mit den besuchten Kliniken entlang der Strecke und an den Etappenorten der regionalen Presse das Thema Organspende näher gebracht werden soll. Wegen der Vorkommnisse in einigen Transplantationszentren in der Vergangenheit sind wir ehrenamtlichen Organisatoren …
Jeder kann etwas bewirken: Vorbild bei der Aufklärung über Organspende
Jeder kann etwas bewirken: Vorbild bei der Aufklärung über Organspende
Verein „Die Initiatoren“ übergeben Organspende-App an Stiftung FÜRS LEBEN Frankfurt, 17.Juli 2012. „Ergreife die Initiative“ - dieser Maxime hat sich der gemeinnützige Verein „Die Initiatoren“ verschrieben. Auch beim Thema Organspende haben die jungen Leute ihr Motto in Zusammenarbeit mit der Stiftung FÜRS LEBEN in die Tat umgesetzt. Ziel ist es, mehr …
ISDSG fusioniert mit DATATREE AG
ISDSG fusioniert mit DATATREE AG
… Umsetzung konkreter Maßnahmen und Dienstvereinbarungen im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit sowie bei der Sicherstellung durch entsprechende Kontrollmechanismen und gewinnt mit dem ISDSG einen Dienstleistungsbereich mit dem Schwerpunkt im Gesundheitswesen. Das ISDSG – Institut für Sicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen beschäftigt sich mit …
Sie lesen gerade: ISDSG rät: keine Angabe über Organspende bei Facebook