(openPR) Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (ADKV) ist ab 2013 Kooperationspartner der Unternehmensgruppe Columbus bei der Vergabe des mit 30.000 Euro dotierten Columbus-Förderpreis für aktuelle Kunst. Der Preis wendet sich an Künstlerinnen und Künstler, die am Ende ihrer akademischen Ausbildung bzw. noch am Anfang ihrer künstlerischen Karriere stehen, eine Zielgruppe, die traditionell auch von Kunstvereinen gefördert wird. Neben einem monatlichen Grundbetrag von 1.000 Euro, der über ein halbes Jahr an den Preisträger bzw. die Preisträgerin gezahlt wird, sind mit der von der Unternehmensgruppe Columbus gestifteten Prämie eine Einzelausstellung und eine begleitende Monografie verbunden. Beides wird ab kommendem Jahr in enger Zusammenarbeit mit einem Mitgliedsverein der ADKV realisiert. Diese Vereinbarung wurde zunächst für fünf Jahre getroffen.
Als Dachverband von rund dreihundert Kunstvereinen, die über eine ausgesprochene Expertise in der ganz jungen zeitgenössischen Kunst verfügen und die flächendeckend im gesamten Bundesgebiet zu finden sind, empfiehlt sich die ADKV als Partner für den von der Unternehmensgruppe Columbus seit 1996 jährlich ausgelobten Preis. Zukünftig wird der Vorstand der ADKV für das Förderprojekt Columbus Art Foundation einen geeigneten Kunstverein auswählen, dessen künstlerische Leiterin oder künstlerischer Leiter auch Teil der Auswahljury sein wird. Neben den räumlichen Möglichkeiten des Vereins spielt seine Region dabei eine Rolle. Denn Ziel der Kooperation ist es, den Preis und damit auch den jeweiligen Preisträger zukünftig an bundesweit wechselnden Orten zu präsentieren. Den Anfang macht der Kunstverein Heilbronn, der im Juli 2013 die aktuellen Preisträger Matthias Wermke und Mischa Leinkauf ausstellen wird.
Der Vorstandsvorsitzende der ADKV, René Zechlin, zuletzt selbst Mitglied der Jury, sagte: „Die deutschen Kunstvereine und die Unternehmensgruppe Columbus verfolgen dasselbe Ziel: Wir wollen junge, vielversprechende künstlerische Positionen umfassend fördern und auch vermitteln – und zwar zu Beginn der künstlerischen Laufbahn, wenn die Künstlerinnen und Künstler unsere Unterstützung am Nötigsten brauchen. Die ADKV freut sich daher sehr über diesen Schulterschluss mit ihrem Mitstreiter, dessen langjähriges privatwirtschaftliches Engagement Anerkennung verdient. Denn gerade die junge zeitgenössische Kunst, die immer auch ein unsicheres Experiment ist, braucht eine nachhaltige Kulturförderung und verlässliche Partner.“
Auch Götz Wolf Wagener, Gründer und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Unternehmensgruppe, freut sich sehr über die vereinbarte Kooperation. „Sowohl das Unternehmen als auch die Familie erfüllt es mit Stolz, dass wir die zentrale und flächendeckende Vermittlungsinstanz für zeitgenössische Kunst in Deutschland als Kooperationspartner für unser nachhaltiges Projekt gewinnen konnten. Vor allem die zukünftigen Förderpreisträgerinnen und -träger werden dadurch eine größere Aufmerksamkeit erhalten“, betont Wagener.