openPR Recherche & Suche
Presseinformation

ec4u mit Change Management-Leitlinien für CRM

06.11.201216:16 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Eine Vielzahl unterschiedlicher Faktoren kann bewirken, dass in den Prozessen des Kundenmanagements teilweise tiefgreifende Veränderungen entstehen. Zu den häufigsten Ursachen gehören die Einführung neuer bzw. ergänzender CRM-Technologien oder Reorganisationen. Dies macht häufig ein konzeptionell wie operativ systematisches Change Management notwendig. Nach den Beratungserfahrungen der ec4u expert consulting ag fehlt es jedoch oftmals an einer konsequenten Steuerung der Veränderungsprozesse im Kundenmanagement, deshalb hat sie hierzu Best Practice-Leitlinien entwickelt:



• Ziele und Projektverlauf klar kommunizieren: Es gilt deutlich zu vermitteln, welche konkreten Erwartungen mit dem Projekt verknüpft werden. Dies schließt ein, dass die individuellen Konsequenzen klar erkennbar werden. Denn wird den Beteiligten der Nutzen der Veränderungen nicht klar, können sie auch nicht als aktive Mitgestalter des Change-Prozesses gewonnen werden. Zu dieser Transparenz gehört auch, mögliche schlechte Nachrichten offen anzusprechen und in späteren Phasen kontinuierlich die Entwicklung des Projekts in seinen relevanten Facetten deutlich zu machen.

• Alle Beteiligten aktiv einbeziehen: Um die geplanten Veränderungen im Kundenmanagement erfolgreich zum Ziel zu führen, bedarf es nicht nur einer direkten Einbindung solcher Mitarbeiter, die unmittelbar an der Entscheidungsfindung und Meinungsbildung beteiligt sind, sondern ebenso müssen alle weiteren, auch operativen Mitarbeiter im CRM-Umfeld einbezogen werden. Hilfreich ist es, Verfahren zu implementieren, die ein individuelles Feedback ermöglichen. Auch der sogenannten „Flurfunk“ sollte in der Kommunikation, berücksichtigt werden.

• Projektrisiken ermitteln: Unabhängig seiner Art sind in allen Projekten Stolperfallen verborgen, also auch in den Change Management-Vorhaben für CRM. Deshalb müssen die wichtigsten Risiken und Abhängigkeiten ermittelt und dokumentiert werden, um von vornherein notwendige Lösungen und Vorgehensweise dafür zu entwickeln. Dazu gehören erfahrungsgemäß gerade auch die zu erwartenden Widerstände aufgrund einer möglicherweise begrenzten Veränderungsbereitschaft oder Veränderungsenergie in den betroffenen Organisationseinheiten.

• Stakeholder als Change-Agents einsetzen: In jedem Projekt sind Multiplikatoren äußerst wichtig, damit eine positive Meinungsbildung auch abseits der offiziellen Kommunikation erfolgen kann. Insofern profitiert ein CRM-Change-Projekt, wenn sich solche Mitarbeiter identifizieren lassen und ihnen als Change-Agents die Aufgabe übertragen werden kann, die geplanten Veränderungen aktiv zu promoten. Sie müssen jedoch in einer frühen Phase des Projekts eingesetzt werden und nicht erst, wenn sich während der Realisierung Akzeptanzprobleme bei den Beteiligten einstellen. Hilfreich ist auch die Einrichtung einer sogenannten Resonanzgruppe, die die teils verschiedenen Interessen sowie Sichtweisen der Realität im Unternehmen widerspiegeln und zeitnah eine Rückmeldung über die aktuelle Stimmung geben.

• Konsequente und umfassende Projektplanung: Für Projekte etwa zur technischen Implementierung neuer CRM-Funktionalitäten gibt es typischerweise immer klare Planungen, für das Change Management sind sie nach den Praxiserfahrungen jedoch häufig nicht ausreichend durchgängig angelegt. Doch auch hierfür ist ein schlüssiger Plan notwendig und müssen alle (Mit-)Verantwortlichen ausreichend über die Projekt-Architektur informiert werden. Außerdem müssen Verfahren für mögliche Zielabweichungen und unvorhergesehene Risiken definiert werden, um sie systematisch erfassen und in die weitere Maßnahmenplanung einbeziehen zu können.

Diese Leitlinien resultieren wesentlich aus den praxisbewährten Methoden des Change Managements von ec4u. Sie folgen einem Kreislauf, der systematisch an den Projektablauf gekoppelt ist. „Er beginnt mit der Initialisierungs-Phase zur Ermittlung des Handlungsbedarfs, geht anschließend in die Planungsphase mit der Identifikation von Stakeholdern und Entwicklung des Maßnahmenprogramms und Kommunikationsmix über, um dann in die Umsetzungsphase überzuleiten“, erläutert Kerstin Diefenbach, Head of Strategy & Business Consulting bei ec4u. Die Abschlussphase befasst sich schließlich mit der Verankerung der Veränderungen im Unternehmen und einer Erfolgsprüfung. „Durch diesen jederzeit transparenten und wirkungsvoll steuerbaren Prozess gewährleisten wir, dass die Veränderungen auch tatsächlich ihren optimalen Nutzen entfalten können.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 676665
 661

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ec4u mit Change Management-Leitlinien für CRM“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ec4u expert consulting ag

Digitale Transformation verlangt veränderte CRM-Strategien
Digitale Transformation verlangt veränderte CRM-Strategien
Die aktuelle Diskussion zur digitalen Transformation hinterlässt auch deutliche Spuren in den CRM-Strategien der Unternehmen. Sie stehen nach einer Vergleichsstudie der ec4u expert consulting ag in steigendem Maß vor einer Neudefinition. Der Erhebung unter mehr als 200 Sales- und Marketingverantwortlichen zufolge ist nur ein Fünftel von ihnen sehr zufrieden mit ihren aktuellen Verhältnissen im Kundenmanagement, für weitere 31 Prozent gilt dies mit gewissen Einschränkungen. Damit ist der Anteil der Unternehmen, in denen eine deutliche Unzufr…
Kundenmanagement nicht auf digitaler Augenhöhe mit den Kunden
Kundenmanagement nicht auf digitaler Augenhöhe mit den Kunden
Nach den Beobachtungen der ec4u expert consulting ag weisen die CRM- und Vertriebsorganisationen erhebliche Defizite bei der digitalen Transformation auf. Das Beratungshaus befürchtet deshalb für diese Unternehmen, dass sie ihre Zurückhaltung bald durch eine schleichende Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit und des Geschäftserfolgs im Markt bezahlen müssen. „Die starke Verbreitung der sozialen Netzwerke und mobilen Kommunikation hat gravierende Konsequenzen für das Kundenmanagement“, stellt ec4u-Vorstand Mario Pufahl fest. Über die mode…

Das könnte Sie auch interessieren:

Best Practice-Methoden für den Einsatz von CRM-Lösungen aus der Cloud
Best Practice-Methoden für den Einsatz von CRM-Lösungen aus der Cloud
… der Cloud entwickelt. Sie erstrecken sich in ihren aufeinander aufbauenden Modulen von der Anforderungsdefinition über die Marktevaluierung bis zum Change Management. So werden darüber systematisch alle kundenbeziehungsrelevanten Strukturen, Prozesse, Kompetenzen und organisatorischen Rahmenbedingungen des Unternehmens unter Berücksichtigung der Cloud-spezifischen …
CRM anno 2006: Optimismus ersetzt den Frust
CRM anno 2006: Optimismus ersetzt den Frust
… kundenrelevanten Daten im Unternehmen noch lange nicht abgeschlossen ist. Weitere Vorhaben zielen auf das Bereinigen von CRM-Wildwuchs und die Optimierung des Change Managements. Die CRM-Anwenderunternehmen sehen aber wenig Anlass, auf Open-Source-Produkte umzusteigen. „Für CRM-‚Neulinge’ und Start-up-Unternehmen kann dies aber eine interessante Start-Option …
Congenii Consulting Group verstärkt den Bereich Marketing & Sales mit dem CRM-Experten Ingolf Rusch
Congenii Consulting Group verstärkt den Bereich Marketing & Sales mit dem CRM-Experten Ingolf Rusch
… sich intensiv mit den Themen Customer Relationship Management, Kampagnenmanagement und Business Analytics. Erfolgreich führte er sowohl Kundenprojekte als auch IBM-interne Organizational Change Projekte. „Der Druck im Telekommunikationssektor steigt weiter und auch der Medienbereich baut noch stärker auf die Themen Customer Experience Management und …
Pegasystems auf der SIBOS 2010 in Amsterdam
Pegasystems auf der SIBOS 2010 in Amsterdam
… den beiden Frameworks On-Boarding and Bank Account Management sowie Client Inquiry and Request Management. Finanzdienstleister erhalten durch die Build for Change-Technologie von Pegasystems die notwendige Agilität, Prozesse zu automatisieren und zu verändern. Die Customer-Relationship-Management (CRM)-Lösungen von Pegasystems ermöglichen zusätzlich …
Bild: entergon und Solutive vereinbaren strategische PartnerschaftBild: entergon und Solutive vereinbaren strategische Partnerschaft
entergon und Solutive vereinbaren strategische Partnerschaft
… & Co. KG. Weitere Informationen finden Sie unter www.entergon.de Über die Solutive GmbH & Co. KG Die Spezialisten der Solutive zeichnen sich mit Ihrer Erfahrung im Change und Release Management von SAP-Systemen aus. Expertisen in CRM, BCM, SAP CatMan und NetWeaver-Gateway sowie Entwicklung, Migration und Schnitt-stellen runden das Portfolio ab. …
SYSTEMS 2006 in München: SAP-Lösungen für den Mittelstand von itelligence
SYSTEMS 2006 in München: SAP-Lösungen für den Mittelstand von itelligence
… Chain- und Customer Relations Management. it.aerospace bietet ausgefeiltes Product-Lifecycle-Management mit integriertem Projekt- und Dokumentenmanagement sowie Change- und Qualtitäts-Mangement-Funktionen. Die Präsentation der Branchenlösungen it.automotive für die Automobil-Zulieferindustrie, it.hightec für Hightech-/Elektronik-Industrie und it.engine …
maiExpo: Kundenansprache in Zeiten der digitalen Transformation
maiExpo: Kundenansprache in Zeiten der digitalen Transformation
… sich dabei mit dem Thema des Erfolgs auseinandersetzte. Anhand von sieben Leitlinien zeigte er einen Lösungsweg für Krisenzeiten, Fusionen und Umstrukturierungen. Denn hinter jedem Change stecke auch eine Riesen-Chance, man müsse sie nur ergreifen – wie etwa auch bei der Einführung eines CRM-Systems. Pressefotos von der maiExpo sowie P.A.C.-Grafiken …
0711 CRM Group in Stuttgart gegründet
0711 CRM Group in Stuttgart gegründet
… führender Experte für CRM-Software, DATAGROUP, Spezialist für IT-Services, o|con, Customer Care Dienstleister mit Standorten in Stuttgart und Wien sowie SPPC mit Schwerpunkt im Bereich Change Management und Strategieberatung. Gemeinsam bieten sie ein CRM Baukasten-System, auf das einerseits das Aristoteles-Zitat passt, wonach das Ganze mehr sei als die Summe …
Bild: Online Lernen im Management: berufsbegleitende E-Learning Weiterbildung der Universität HamburgBild: Online Lernen im Management: berufsbegleitende E-Learning Weiterbildung der Universität Hamburg
Online Lernen im Management: berufsbegleitende E-Learning Weiterbildung der Universität Hamburg
… Berufsfeldern bietet die Universität Hamburg an. Im Rahmen des Weiterbildungsprogramms „Online Lernen im Management“ starten ab September folgen-de E-Learning- Module:Change Management und Lernen in Organisationen Verschiedene Konzepte zu Change Management wie Business Transformation, Lean Management, Business Process Reengineering und Organisationsentwicklung …
Change Management im digitalen Business
Change Management im digitalen Business
… zeitunabhängigen Service über verschiedene Endgeräte und möchte schnelle und exakte Informationen zu seinen Anliegen. Unternehmen sind gefordert, ein ganzheitliches Change Management und einen Transformationsprozess im digitalen Business umzusetzen, um ihre Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz durchzusetzen. Was ist Change Management? Unter dem …
Sie lesen gerade: ec4u mit Change Management-Leitlinien für CRM