openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Transparenz-Offensive von Life Forestry

(openPR) Teil II: „Unser Edelholz ist eine Wertanlage

(ddp direct) Stans (CH), 31.10.2012. Waldinvestments gibt es in vielen Formen. Interessierte Anleger wollen verstehen, welche Chancen und Risiken das jeweilige Modell bietet. Das Aufforstungsunternehmen Life Forestry bietet im Rahmen seiner Transparenzoffensive eine Orientierungshilfe.



Neben Life Forestry tummeln sich aktuell ein gutes Dutzend Anbieter von Edelholzinvestments auf dem deutschsprachigen Markt, und alle scheinen nach demselben Modell zu arbeiten: Die Anleger vertrauen einem Anbieter einen Teil ihres Vermögens an und erhalten es nach Ende der Laufzeit mit Zinsen zurück – ähnlich wie bei einer Bankanlage.

In der Realität haben jedoch Waldinvestments mit einer Bankanlage wenig gemeinsam, wie Lambert Liesenberg, Geschäftsführer der Life Forestry Switzerland AG, betont: „Bei Life Forestry erwerben Anleger eine Wertanlage, d. h. einen Sachwert, der nach Ablauf einer bestimmten Frist idealerweise zu einem höheren Wert veräussert wird. Statt Zinsen erhält der Anleger also die Differenz zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis.“ Das Kapital der Anleger wird dabei langfristig gebunden, denn selbst schnell wachsende tropische Edelhölzer brauchen bis zu 25 Jahre, bis sie reif für die Ernte sind.

Beispiel: Investition in Immobilien

Wie viel Risiko der Anleger während dieser Zeit trägt und wie viel Rendite er von seinem Investment erwarten kann, hängt vom jeweiligen Investmentkonzept ab. Ein Blick in den Markt für Immobilieninvestments hilft, die verschiedenen Investmentmodelle voneinander zu unterscheiden: Es gibt offene Immobilieninvestments, geschlossene Immobilienfonds und Eigentumswohnungen (Direktinvestments). Kauft der Anleger einen offenen Immobilienfonds, z. B. über eine Bank oder einen unabhängigen Vermittler, so wird sein Geld in mehrere Immobilien investiert. Durch die Streuung verringert sich das Risiko des Anlegers, allerdings erhält er für sein Investment meist auch eine geringere Rendite.

Erwirbt ein Anleger einen geschlossenen Immobilienfonds, so investiert er in der Regel in eine Beteiligung an einer einzelnen Immobilie. Der Anleger ist direkt am unternehmerischen Risiko des Eigentümers (Fondsgesellschaft) beteiligt und erhofft sich dadurch eine höhere Rendite.

Wenn der Anleger eine Eigentumswohnung direkt kauft und vermietet, übernimmt er selbst die Rolle des Eigentümers. Er kann zwar die Pflege der Liegenschaft, Abrechnung und Hausverwaltung an Dienstleister abgeben, doch beim Verkauf der Eigentumswohnung fliesst der Ertrag zu 100 Prozent dem Eigentümer zu.

Investieren in tropisches Edelholz

Ähnlich verhält es sich mit dem Markt für tropische Waldinvestments: Anleger können zwischen offenen und geschlossenen Waldfonds wählen.

Daneben gibt es aber auch den Markt für Direktinvestment, bei denen der Kunde direktes Eigentum an Bäumen erwirbt und mit der Bewirtschaftung das Plantagenmanagement beauftragt. Die Kunden profitieren hier nicht von Zinsen, sondern – ähnlich wie bei Kunstgemälden oder altem Whiskey – vom Wertzuwachs der Anlage. Mit dem entscheidenden Unterschied: dass nämlich nicht nur der Marktwert der Bäume, sondern auch die Holzmasse kontinuierlich wächst. Die Erlöse aus dem Verkauf solcher Wertanlagen unterliegen in Deutschland übrigens nicht der Kapitalertragssteuer, da diese Direktinvestments kein Produkt des Finanzmarktes darstellen.

Als ein führender Anbieter von Direktinvestments in tropisches Edelholz rät Life Forestry Anlegern dazu, die Anbieter einer kritischen Prüfung zu unterziehen: „Bei einem Direktinvestment in Wald muss man sich – ähnlich wie beim Kauf einer Eigentumswohnung – davon überzeugen, dass der Anbieter in jeder Hinsicht hohe Qualität liefert“, erklärt Teakexperte Lambert Liesenberg. Anleger sollten darauf achten, dass der Anbieter einen geeigneten Standort gewählt hat, dass die Bäume gerade wachsen und dass ihre exakte Lage nachprüfbar ist (z. B. mit Hilfe von GPS-Technologie). Darüber hinaus sollte der Anbieter nachweisen können, dass eine FSC®-Zertifizierung vorliegt und dass die Qualität der Bewirtschaftung sichergestellt ist.

Eine Vorprüfung, die sich für die Anleger auszahlt, denn: Die Qualität von Boden, Pflanzen und Bewirtschaftung entscheidet schlussendlich, welche Erträge beim Verkauf der Bäume erzielt werden können.


http://www.themenportal.de/wirtschaft-finanzen/transparenz-offensive-von-life-forestry-62569

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 675584
 124

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Transparenz-Offensive von Life Forestry“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Life Forestry Switzerland AG

Life Forestry: Waldanleger brauchen verlässliches Geschäftsmodell
Life Forestry: Waldanleger brauchen verlässliches Geschäftsmodell
Direktinvestments hängen geschlossene Fonds ab (Mynewsdesk) Stans (CH), 12. November 2013. Das Angebot an Waldinvestments ist in den letzten Jahren kräftig gewachsen. Seit geschlossene Fonds aufgrund von hohen Verkaufsprovisionen und nachlässigem Management in die Kritik geraten sind, schätzen immer mehr Anleger die Vorteile von Direktinvestments in Wald. Life Forestry erklärt, was die Stärken von Direktinvestments ausmacht und woran Anleger leistungsstarke Angebote erkennen können. Direktinvestments oder Fonds Von Wald-Direktinvestments sp…
Bauminvestments statt illegale Abholzung der Tropen
Bauminvestments statt illegale Abholzung der Tropen
Life Forestry begrüsst „Lead“-Aktion der internationalen Waldpolizei (ddp direct) Stans (CH), 23.08.2013. 19.500 Lastwagenladungen illegal geschlagenes Holz: Mit dieser Bilanz endete diesen Sommer ein spektakulärer Einsatz zur Beschlagnahmung von illegal gefälltem Holz in Lateinamerika. Der elf Länder umfassende Einsatz wurde von der Abteilung für Umweltkriminalität der internationalen Polizeibehörde Interpol im Rahmen der Strafverfolgungsaktion „Lead“ durchgeführt. Life Forestry begrüsst die auf mehrere Jahre angelegte Aktion der internat…

Das könnte Sie auch interessieren:

Hausbesuch bei Life Forestry Costa Rica und Ecuador
Hausbesuch bei Life Forestry Costa Rica und Ecuador
… 23.07.2013. Regelmäßige Revisionen sind unverzichtbar, um Teakholz auf höchstem ökologischen und holzwirtschaftlichen Niveau zu produzieren. Beim Schweizer Waldinvestmenthaus Life Forestry werden die Baumplantagen von einem Team erstklassig ausgebildeter Forstwirtschaftsexperten teilweise mehrfach im Jahr besucht und einer ausführlichen Prüfung unterzogen. …
Bild: Life Forestry Transparenzoffensive: Bilder sagen mehr als WorteBild: Life Forestry Transparenzoffensive: Bilder sagen mehr als Worte
Life Forestry Transparenzoffensive: Bilder sagen mehr als Worte
Umfassende Fotodokumentationen von Teakholzplantagen ein „Muss“ für Life Forestry (ddp direct) Stans (CH), 04.10.2012. Wissen, worin man investiert – nach diesem Motto hat die Life Forestry Switzerland AG kürzlich eine Transparenzoffensive für die Investoren ihrer Teakholzplantagen gestartet. Der Anbieter von Direktinvestments in Teakbäume erstellt zu …
Teakholz-Investments, die sich „sehen“ lassen
Teakholz-Investments, die sich „sehen“ lassen
… trifft. Als führender Anbieter für hochwertige Teakholz-Aufforstungen in Costa Rica und Ecuador hat die eidgenössische Life Forestry Switzerland AG deshalb eine Transparenz-Offensive gestartet. Ziel der Informationskampagne ist es, über Transparenz fördernde Prinzipien und Massnahmen in Bezug auf das Produkt, das Geschäftsmodell und die Eigentumsverhältnisse …
Holzimporte: EU-Einfuhrverbot tritt im März 2013 in Kraft
Holzimporte: EU-Einfuhrverbot tritt im März 2013 in Kraft
Life Forestry erläutert die Folgen für Investoren in tropisches Edelholz (ddp direct) Stans (CH), 05.03.2013. Diesen Monat tritt das europäische Einfuhrverbot für illegal geschlagenes Holz in Kraft. Ein Schritt, der Anlegern und Interessenten von tropischen Waldinvestments Vorteile bringt – wenn sie auf den richtigen Anbieter setzen. Life Forestry erklärt …
Bild: Transparenz-Offensive von Life ForestryBild: Transparenz-Offensive von Life Forestry
Transparenz-Offensive von Life Forestry
… es keinerlei Preisindex oder einheitlichen Börsenpreis gibt. Lambert Liesenberg, Geschäftsführer des Direktinvestment-Anbieters Life Forestry Switzerland, bringt im Rahmen einer Transparenz-Offensive Licht ins Preisdunkel. Herr Liesenberg, warum gibt es bei Teakholz solch grosse Preisdifferenzen? Die Preisspanne für tropisches Edelholz kann sich zwischen …
Nachhaltige Rendite - ohne Subventionen
Nachhaltige Rendite - ohne Subventionen
Edelholzinvestments von Life Forestry (ddp direct) Wasser, Sonne, Wind und nachwachsende Rohstoffe wie Holz zählen zu den beliebtesten Investments im nachhaltigen Finanzmarkt. Doch die ersten drei Bereiche rechnen sich nur, wenn sie vom Staat oder von Steuerzahlern subventioniert werden. Viele Anleger schwenken deshalb auf Investments in Holz um, die …
Internationaler Tag der Wälder am 21. März 2013
Internationaler Tag der Wälder am 21. März 2013
Life Forestry fordert strengeren Waldschutz (ddp direct) Stans (CH), 20.03.2013. Mehr als 40 Jahre hat es gedauert, nun findet er zum ersten Mal statt: Der 21. März 2013 ist der erste Internationale Tag der Wälder. Bereits Anfang der 70er Jahre hatte sich die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) dafür ausgesprochen, das Bewusstsein für die …
„Gläserne" Teakplantagen
„Gläserne" Teakplantagen
… Anlageformen wie Holzinvestments geht. Der eidgenössische Anbieter von Investments in Teakplantagen, Life Forestry Switzerland AG, kommt dieser Forderung mit seiner breit angelegten Transparenz-Offensive nach. Damit Investoren sich selbst ein umfassendes Bild von der sorgfältigen Pflege der Teakholzplantagen seiner Plantagen in Costa Rica und Ecuador …
Waldinvestments: Wissen, worin man investiert
Waldinvestments: Wissen, worin man investiert
Transparenz-Offensive von Life Foresty, Teil IV (ddp direct) Stans (CH), 21.01.2013. Grün, schön, lukrativ: Bäume zählen zu den grossen Sympathieträgern unter den nachhaltigen Investments. Doch auch bei Waldinvestments gilt die einst von Warren Buffet ausgegebene Devise: Investieren Sie nur in das, was Sie auch begreifen. Nachhaltige Investments stehen …
Bild: Transparent - Forstinvestments bei Liechtensteiner StiftungBild: Transparent - Forstinvestments bei Liechtensteiner Stiftung
Transparent - Forstinvestments bei Liechtensteiner Stiftung
Life Forestry Foundation Zurzeit wird Liechtenstein vor allem als Zufluchtsort für Steuerhinterzieher wahrgenommen. Dabei eignet sich das Finanzrecht des Fürstentums ideal, um über Stiftungen die Investitionen von Anlegern sicher zu verwalten. Forstinvestments von Kunden der Life Forestry Switzerland AG sind beispielsweise über die Life Forestry Foundation …
Sie lesen gerade: Transparenz-Offensive von Life Forestry