openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Unheilbar erkrankt – aber Geborgenheit und Selbstbestimmung bis Zuletzt

26.10.201211:09 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Donnerstag, 1.11.2012, 15 Uhr: Grundsteinlegung des Paul Gerhardt Diakonie-Hospizes
Start der Vortragsreihe Hospiz mit dem Thema „Selbstbestimmung und Fürsorge bis ans Ende des Lebens“

Auf dem Gelände des Martin-Luther-Krankenhauses (Berlin-Grunewald) entsteht ein Ort der Geborgenheit für unheilbar Erkrankte: das Paul Gerhardt Diakonie-Hospiz. Am Donnerstag, 1.11.2012, findet um 15 Uhr die Grundsteinlegung statt. Mitte 2013 soll die Einrichtung eröffnet werden.

Das Hospiz der Paul Gerhardt Diakonie wird unheilbar kranken Menschen ein Sterben in Würde ermöglichen. Insgesamt 14 Zimmer wird es geben. Jedes ist mit Badezimmer sowie einer kleinen, privaten Terrasse ausgestattet, die auch mit dem Krankenbett befahrbar sein wird. Selbstbestimmung, enge Verbindung zur Natur, Familienorientierung, spirituelle sowie kulturelle Angebote und Trauerbegleitung werden im späteren Betrieb des Hospizes besonders berücksichtigt.

„Das Hospiz wird unsere Versorgungsstrukturen ergänzen und damit ein vernetztes Angebot für unheilbar Kranke bis in die letzte Lebensphase bieten“, sagt Andreas Mörsberger, Kaufmännischer Vorstand der Paul Gerhardt Diakonie e.V., Berlin und Wittenberg. Die Investitionen betragen 3,0 Millionen Euro. Weitere Unterstützung kommt vom Paul Gerhardt Diakonie Förderverein e.V., in dem sich Fördermitglieder und Spender engagieren.

Bereits jetzt hat ein ambulanter Hospizdienst den Betrieb aufgenommen. Dieser leistet einen weiteren wichtigen Beitrag zur palliativmedizinischen Entwicklung innerhalb des Unternehmens: Ehrenamtliche Hospizbegleiter unterstützen Sterbende und deren Angehörige im häuslichen Umfeld und in Pflegeeinrichtungen. Dabei arbeiten sie eng mit ambulanten Pflegediensten, Palliativärzten und Hausärzten, Krankenhäusern und Pflegeein­richtungen, Sozialdiensten und Seelsorgern zusammen.

Im Anschluss an Grundsteinlegung startet ab 16:30 Uhr die Vortragsreihe Hospiz mit dem Thema „Selbstbestimmung und Fürsorge bis ans Ende des Lebens“ im großen Veranstaltungsraum 1 (3. OG Neubau) des Martin-Luther-Krankenhauses (Caspar-Theyß-Str. 33, 14193 Berlin).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 674160
 1307

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Unheilbar erkrankt – aber Geborgenheit und Selbstbestimmung bis Zuletzt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Paul Gerhardt Diakonie e.V., Berlin und Wittenberg

175 Jahre Evangelische Elisabeth Klinik
175 Jahre Evangelische Elisabeth Klinik
Die Evangelische Elisabeth Klinik blickt auf eine lange Historie zurück: Vor 175 Jahren gründete Pastor Johannes Gossner das Krankenhaus auf dem heutigen Gelände in der Mitte Berlins. Stillstand hat es dort seit 1837 nicht gegeben. Im Gegenteil – die Evangelische Elisabeth Klinik hat mit dem Wandel der Zeiten und der Medizin stets Schritt gehalten und steht heute gut aufgestellt für die weitere Zukunft da. Zum Jubiläum wurde die Geschichte der Klinik von dem Historiker Clemens Tangerding recherchiert und in einzelnen Episoden - von den Anf…
Bild: Kunstprojekt: Im Alter liegt die SchönheitBild: Kunstprojekt: Im Alter liegt die Schönheit
Kunstprojekt: Im Alter liegt die Schönheit
Senioren einer Berliner Pflegeeinrichtung setzen sich für Studenten der Fachhochschule Potsdam in Szene Berlin-Spandau. 03.12. 2010. Hoch betagt – und trotzdem Lebenslust pur. „Bei meiner Schönheit, da kann ja gar nichts schief gehen“, versichert Elisabeth Behrens mit einem verschmitzten Lächeln. Gemeinsam mit zwölf anderen Bewohnern des Pflegewohnhauses am Waldkrankenhaus im westlichsten Stadtteil Berlins posiert die 83-Jährige vor den Fotokameras der Studenten des Fachbereiches Kommunikationsdesign der Fachhochschule Potsdam. Ralf Ruske, r…
07.12.2010

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: One by One - 1.500 Euro für das Kinderhospiz Löwenherz in SykeBild: One by One - 1.500 Euro für das Kinderhospiz Löwenherz in Syke
One by One - 1.500 Euro für das Kinderhospiz Löwenherz in Syke
… Betroffenen und deren Angehörigen den Aufenthalt in der Einrichtung zu erleichtern. „Für die kranken Kinder ist Löwenherz ein Ort, an dem sie Liebe und Geborgenheit erfahren“, sagt Barbara Frerker, Geschäftsführerin Kinderhospiz Löwenherz e.V. „Ohne die Großzügigkeit unserer Spender könnten wir den Familien nicht diese liebevolle Unterstützung bieten …
Bild: Spende statt Geschenke - ein Herz für KinderBild: Spende statt Geschenke - ein Herz für Kinder
Spende statt Geschenke - ein Herz für Kinder
… und Jetzt intensiv erlebt werden. Ziel ist es, einen Gegenpol zu dem bevorstehenden Loslassen der unheilbar erkrankten Kinder zu setzen. Es ist Herrn Scheidel und seinen Mitarbeitern eine Herzensangelegenheit diesen Ort der Geborgenheit, der sie nachhaltig beeindruckt hat, zu unterstützen. Weitere Informationen unter: www.kinderhospiz-sterntaler.de
Staatliche Eingriffe in kirchliche Selbstbestimmung vor Gericht
Staatliche Eingriffe in kirchliche Selbstbestimmung vor Gericht
… Kontinuität der Glaubenslehre: D.h. wer - wie die V2-Gruppe - vom einmal definierten Glauben abweicht, der ist nicht katholisch. Derlei staatliche Eingriffe in die kirchliche Selbstbestimmung gab es schon oft, z.B. im Arianismus, gerne auch durch Einsetzung von Gegenpäpsten, wie es sie auch in der V2-Gruppe gibt (momentan: "Franziskus I."). Nun aber …
Unheilbar Kranke optimal versorgen
Unheilbar Kranke optimal versorgen
… um Betroffene und Angehörige Bad Hersfeld (gb) – Die Palliativmedizin ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil des deutschen Gesundheitswesens und des Versorgungssystems. Ihre Aufgabe ist es, unheilbar kranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten und deren Lebensqualität bis zuletzt zu erhalten. Doch nach wie vor gibt es in Deutschland …
Glühwein trinken, Wärme schenken - weihnachtliche Charity-Aktion zugunsten des Kinder-Hospiz' Sternenbrücke
Glühwein trinken, Wärme schenken - weihnachtliche Charity-Aktion zugunsten des Kinder-Hospiz' Sternenbrücke
… bestehend aus Kinderkranken-schwestern und -pflegern, Ärzten, Sozialpädagogen sowie Trauerbegleitern – versucht die Sternenbrücke, den Schmerz der Familien zu lindern und ein Gefühl von Geborgenheit zu schaffen. Die hierbei anfallenden hohen Kosten werden nur zum Teil von den Kranken- und Pflegekassen getragen, weshalb Ihre Unterstützung für die Sternenbrücke …
Bild: KLEINSCHMIDT ersetzt gestohlene Spende für Kinderhospiz und verdoppelt die Summe auf 300 EuroBild: KLEINSCHMIDT ersetzt gestohlene Spende für Kinderhospiz und verdoppelt die Summe auf 300 Euro
KLEINSCHMIDT ersetzt gestohlene Spende für Kinderhospiz und verdoppelt die Summe auf 300 Euro
… mehr davor zurückschrecken, Spenden für unheilbar kranke Kinder zu stehlen“, so Markus Koch. „Für die Kinder ist das Hospiz Löwenherz ein Ort, an dem sie Liebe und Geborgenheit erfahren – im Kreise aber auch außerhalb ihrer Familie. Meinen Mitarbeitern und mir ist es eine Herzensangelegenheit, die gestohlenen Spenden zu ersetzen, und wir freuen uns, …
Bild: Ein „Zuhause auf Zeit“ für unheilbar kranke KinderBild: Ein „Zuhause auf Zeit“ für unheilbar kranke Kinder
Ein „Zuhause auf Zeit“ für unheilbar kranke Kinder
Deutsche Krebshilfe ruft zu Spenden für Palliativzentrum in München auf München (ws) – Mit dem Ziel, für schwerstkranke Kinder und ihre Familien einen Ort der Geborgenheit zu schaffen, soll in München ein Kinderpalliativzentrum entstehen. Die Deutsche Krebshilfe möchte mithelfen, die noch bestehende Finanzierungslücke von vier Millionen Euro zu schließen …
Bild: Stärke und Mut (Biografischer Roman)Bild: Stärke und Mut (Biografischer Roman)
Stärke und Mut (Biografischer Roman)
… der düsteren und emotional kalten Zeit des späten Nachkriegsdeutschland der sechziger Jahre, ist dieses Buch das spannend und lebendig erzählte Psychogramm eines jungen Mannes, seiner Eltern und der Suche nach Geborgenheit und Selbstbestimmung. Print: Softcover, 440 Seiten, 13,1 x 2,7 x 19,1 cm, 14,90 €, ISBN 978-3945509869, auch als eBook erhältlich
Bild: Carlo von Tiedemann schmückt den Tannenbaum der SternenbrückeBild: Carlo von Tiedemann schmückt den Tannenbaum der Sternenbrücke
Carlo von Tiedemann schmückt den Tannenbaum der Sternenbrücke
… ein liebevoll zubereitetes Abendessen für alle miteinander sollen den erkrankten Kindern, ihren Geschwistern und den Müttern und Vätern an diesem Tag ganz besondere Geborgenheit und schöne, besinnliche Momente schenken. Seit 2003 unterstützt das Kinder-Hospiz Sternenbrücke in Hamburg Rissen unheilbar erkrankte Kinder und ihre Familien und ist für …
Bild: ProLicense unterstützt Björn Schulz-StiftungBild: ProLicense unterstützt Björn Schulz-Stiftung
ProLicense unterstützt Björn Schulz-Stiftung
… kann – ambulant, stationär oder einfach nur als Zuhörer in der Not“, so Grave. Der Sonnenhof ist ein Ort, der sich größtmöglich an häuslicher Atmosphäre orientiert. Selbstbestimmung der Familien und minimale Routine stehen im Vordergrund des Konzeptes. „Die Familien der unheilbar kranken Kinder leisten Unbeschreibliches und hier soll auch in Zukunft mit …
Sie lesen gerade: Unheilbar erkrankt – aber Geborgenheit und Selbstbestimmung bis Zuletzt