(openPR) Donnerstag, 1.11.2012, 15 Uhr: Grundsteinlegung des Paul Gerhardt Diakonie-Hospizes
Start der Vortragsreihe Hospiz mit dem Thema „Selbstbestimmung und Fürsorge bis ans Ende des Lebens“
Auf dem Gelände des Martin-Luther-Krankenhauses (Berlin-Grunewald) entsteht ein Ort der Geborgenheit für unheilbar Erkrankte: das Paul Gerhardt Diakonie-Hospiz. Am Donnerstag, 1.11.2012, findet um 15 Uhr die Grundsteinlegung statt. Mitte 2013 soll die Einrichtung eröffnet werden.
Das Hospiz der Paul Gerhardt Diakonie wird unheilbar kranken Menschen ein Sterben in Würde ermöglichen. Insgesamt 14 Zimmer wird es geben. Jedes ist mit Badezimmer sowie einer kleinen, privaten Terrasse ausgestattet, die auch mit dem Krankenbett befahrbar sein wird. Selbstbestimmung, enge Verbindung zur Natur, Familienorientierung, spirituelle sowie kulturelle Angebote und Trauerbegleitung werden im späteren Betrieb des Hospizes besonders berücksichtigt.
„Das Hospiz wird unsere Versorgungsstrukturen ergänzen und damit ein vernetztes Angebot für unheilbar Kranke bis in die letzte Lebensphase bieten“, sagt Andreas Mörsberger, Kaufmännischer Vorstand der Paul Gerhardt Diakonie e.V., Berlin und Wittenberg. Die Investitionen betragen 3,0 Millionen Euro. Weitere Unterstützung kommt vom Paul Gerhardt Diakonie Förderverein e.V., in dem sich Fördermitglieder und Spender engagieren.
Bereits jetzt hat ein ambulanter Hospizdienst den Betrieb aufgenommen. Dieser leistet einen weiteren wichtigen Beitrag zur palliativmedizinischen Entwicklung innerhalb des Unternehmens: Ehrenamtliche Hospizbegleiter unterstützen Sterbende und deren Angehörige im häuslichen Umfeld und in Pflegeeinrichtungen. Dabei arbeiten sie eng mit ambulanten Pflegediensten, Palliativärzten und Hausärzten, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Sozialdiensten und Seelsorgern zusammen.
Im Anschluss an Grundsteinlegung startet ab 16:30 Uhr die Vortragsreihe Hospiz mit dem Thema „Selbstbestimmung und Fürsorge bis ans Ende des Lebens“ im großen Veranstaltungsraum 1 (3. OG Neubau) des Martin-Luther-Krankenhauses (Caspar-Theyß-Str. 33, 14193 Berlin).