(openPR) Mitarbeitermotivation und Umsatzsteigerung durch Incentive-Programme: Repräsentative Studie* unter 300 Entscheidern in deutschen Unternehmen zeigt Potenzial von Incentivierung auf
München, den 24. Oktober 2012 – Mehr denn je ist es für Unternehmen in Deutschland heute eine Priorität, auf effektive Anreize zu setzen, um qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden. Doch weniger als die Hälfte (48%) der befragten Unternehmen in Deutschland bieten Incentive-Programme an. In erster Linie richten sich diese Programme an Mitarbeiter (74%), gefolgt von Kunden (50%), externen Vertriebspartnern (33%) und dem Handel (25%). Die Vorteile onlinebasierter Programme bleiben dabei oft ungenutzt. Von den Unternehmen, die keine Incentive- oder Prämien-Programme anbieten, nennen nur wenige (7%) die Finanzierung als entscheidendes Argument, den Einsatz von solchen Programmen abzulehnen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine von forsa 2012 durchgeführte repräsentative Studie im Auftrag der Edenred Deutschland GmbH.
„In einem immer schärfer werdenden Wettbewerb kann man nur bestehen, wenn tatsächlich alle Mitarbeiter und Partner nachhaltig motiviert sind. Wir sehen, dass Unternehmen derzeit verstärkt auf der Suche nach passenden Anreiz-Systemen sind, die sich für den gezielten und individualisierten Einsatz eignen. Dennoch bleibt das ungenutzte Potenzial sehr gro?, so Christian Aubry, Geschäftsführer von Edenred Deutschland GmbH und Initiator der Studie.
ZIELE VON INCENTIVES: MOTIVATION UND UMSATZSTEIGERUNG
Die wichtigsten Gründe für Unternehmen, Incentive-Programme anzubieten, sind die Motivation von Mitarbeitern, Partnern oder Kunden (92%), Umsatzsteigerung (87%) sowie die Bindung der Mitarbeiter, Vertriebspartnern und Kunden (83%) an das Unternehmen. 72 Prozent nennen als Grund die Stärkung der Identifikation der Mitarbeiter mit ihrem Unternehmen, 66 Prozent die Neukundengewinnung und 59 Prozent die Vertriebssteuerung. Eine Minderheit der befragten Unternehmen bietet Incentive-Programme zur Vermittlung von Wissen und Information (38%) oder aus Gründen der Adress- und Informationsgewinnung (29%) an.
INCENTIVES 3.0: ERLEBNISSE UND ELEKTRONISCHE GUTSCHEINKARTEN HOCH IM KURS
Die befragten Unternehmen wurden um eine Einschätzung zur Attraktivität verschiedener Prämien für die Teilnehmer gebeten: Vergleichsweise am attraktivsten eingeschätzt werden Reisen (54%) und Erlebnisse (51%). Elektronische Gutscheinkarten, einlösbar bei verschiedenen Handelspartnern, stufen 46 Prozent als (sehr) attraktiv ein. Zudem versprechen sich fast 40 Prozent einen Bedeutungszuwachs elektronischer Gutscheinkarten als Alternative oder Ergänzung zu Sachprämien. Im Gegensatz wurden Händlergutscheine, die nur bei einem Handelspartner einlösbar sind, von fast zwei Drittel der Befragten als wenig bis gar nicht reizvoll bewertet. Sachprämien, wie zum Beispiel Elektrogeräte, schätzen 43 Prozent als besonders interessant ein.
INNOVATIVE PROGRAMME BEDÜRFEN BERATUNG
Um zielgruppengerechte Aktionen und Kommunikationsmaßnahmen durchzuführen – und das Interesse der Teilnehmer nachhaltig aufrecht zu halten – sind jedoch Portal-Technologien sowie individuelle Kommunikationsportale für Verkaufswettbewerbe und Bonusprogramme notwendig, als auch ein breites Prämienspektrum und Kommunikations-Know-How. „Vielen Unternehmen sind die Vorteile ganzheitlicher, onlinebasierter Incentive-Programmen einfach nicht vollständig bewusst“, sagt Susanne Keim, Managing Director bei Edenred Incentives & Rewards. „Ständig aktuelle Inhalte, personalisierte Kommunikation, umfangreiche Auswertungs- und Steuerungsmöglichkeiten, automatisierte Prozesse oder nicht zuletzt Kosteneffizienz sind hier nur einige Vorteile.“ Ein leistungsfähiges Datenmanagement, umfassende Steuerungsfunktionen und eine individuelle Gestaltung der Benutzeroberflächen zeichnen für das Team um Susanne Keim die wichtigsten Elemente eines optimalen Online-Prämien-Portals aus.
Edenred bietet nicht nur innovative Online-Prämien-Portale, sondern fokussiert in dem Leistungsumfang die Bereiche der Beratung, Kreation, Konzeption, Kommunikation und das Erfolgscontrolling. „Durch unser umfangreiches Leistungsangebot und die jahrelange Expertise können wir für unsere Kunden individuelle und zielgruppengerechte Incentive-Programme für ihre speziellen Bedürfnisse entwickeln. Diese ermöglichen den Unternehmen, mit ihren Zielgruppen zu interagieren und ihre Ziele zu erreichen“, fasst Susanne Keim zusammen.
*Repräsentative Befragung von 300 Unternehmen ab einer Größe von 500 Mitarbeitern in Deutschland - Umfragedauer 25. Mai bis 14. Juni 2012