openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schimmelpilze im Neubau vermeiden

24.10.201213:06 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Schimmelpilze im Neubau vermeiden
Amtsleiter Hans Gabanyi eröffnet die Tagung
Amtsleiter Hans Gabanyi eröffnet die Tagung

(openPR) Interdisziplinäre Fachtagung zeigte Lösungen auf

An diesem Tag gab es mehr fertige Ingenieure als Studierende in der großen Aula der Hochschule für Angewandte Wissenschaften am Berliner Tor in Hamburg. Am Donnerstag, den 18. Oktober 2012 informierten und diskutierten 165 Immobilienverwalter, Wohnungsverwalter, Sachverständige, Mediziner, Juristen, Baubiologen und Handwerker einen Tag lang über Schimmelbildung nach Neubau und Modernisierung sowie deren Vermeidung. Zum fünften Mal lud der Regionalverband Umweltberatung Nord (R.U.N.) zu einer interdisziplinär ausgerichteten Fachtagung „Schimmelpilze in Innenräumen“ ein. Zahlreiche Verbände und Behörden sowie das Umweltbundesamt waren als Kooperationspartner beteiligt. Wieder einmal bot die Tagung den Teilnehmern die Möglichkeit quer über alle Disziplinen miteinander ins Gespräch zu kommen und fachliche Fragen aus verschiedenen Sichtwinkeln zu diskutieren.



Der Amtsleiter Hans Gabanyi aus der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt begrüßte die Anwesenden im Namen der Senatorin Jutta Blankau, unter deren Schirmherrschaft die Tagung stattfand. Er wies in seiner Ansprache auf den Interessenkonflikt zwischen selbstbestimmtem Wohnen und Lüftungszwang durch automatische Lüftungsanlagen hin, der auch bei den Planungen zur Hafencity ein Diskussionsthema sei. Im Anschluss daran berichtete R.U.N.-Mitglied Roland Braun über die Aktivitäten des Netzwerks Schimmelberatung Hamburg. Er stellte die Informationsangebote des Netzwerks (Internetseite, Facebook-Profil, Infobroschüre und Infoblatt) vor. Als nächste Aktion solle am 1. November eine Schimmel-Telefonsprechstunde für Verbraucher in Zusammenarbeit mit der Hamburger Morgenpost stattfinden.

Nachfolgend ging der ehemalige Leiter des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg Dr. Thomas Gabrio der Frage nach, wo und warum es in Wohnungen schimmelt. Er zeigte anhand beeindruckender Zahlen, dass Niedrigverdiener deutlich häufiger von Wohnungsschimmel betroffen sind, als Besserverdienende. Er sprach von Energiearmut und warnte: „Viele können es sich nicht mehr leisten, richtig zu heizen und damit auch zu lüften!“ Im Vergleich von energieoptimierten Neubauten und Altbauten zeigte er die unterschiedlichen Ursachen für Schimmelbefall auf. Während in hochwärmegedämmten Gebäuden häufig mangelhaft ausgeführter Wärmeschutz die Ursache ist, sind es in Altbauten häufiger mangelhaft ausgeführte Teilsanierungen oder falsches Nutzerverhalten. Eine abschließende Feststellung, ob Schimmelpilzschäden in Neubauten oder in klassischen Altbauten häufiger auftreten, lässt sich nach seiner Erkenntnis nicht treffen.

Eindrucksvolle Beispiele für gelungene sowie für mangelhafte Modernisierung von Altbauten zeigte der Architekt Thomas Dittert von DR-Architekten Hamburg / Hannover. Er ging auf die Besonderheiten Hamburger Stadthäuser mit ihren schönen Stuckfassaden an der Straßenfront oder Klinkerbauten ein. Ein durchgehender Innen-Wärmeschutz mit Minimierung der Wärmebrücken; Luftdichtheit und Schlagregenschutz sind nach seiner Erfahrung die wichtigsten Voraussetzungen für schimmelfreie Wohnungen nach der Sanierung. Rund 80 Prozent Energie lässt sich so in einem Altbau sparen bei gleichzeitigem Erhalt des früheren Aussehens.

Auf die Herausforderungen modernen Bauens für die Gebäudelüftung ging der Ingenieur Bernd Schwarzfeld ein. Die Luftdichtheit der Gebäude erfordert die Zuführung von Frischluft sowie die Ableitung von Schadstoffen und Feuchtigkeit. Er rechnete vor, dass bei einem flächendeckenden Einsatz von Lüftungsanlagen in allen deutschen Wohnungen so viel Energie für den Betrieb notwendig wäre, wie 2.365 Windkraftanlagen liefern. Luftfilter erhöhen den Energieverbrauch und neigen zur Verkeimung. Er riet daher zu kreativen Konzepten unter Ausnutzung der physikalischen Gesetze und durchgehendem Monitoring, um Lüftungsanlagen energieeffizient zu betreiben.

Mit der Bauwerksdiagnostik befasste sich der Sachverständige Gunter Hankammer aus Hamburg in seinem Referat. Er gab einen Überblick über geeignete Messgeräte und deren sachgerechte Anwendung. Allein im Bereich der Messung von Materialfeuchte stellte er so unterschiedliche Methoden wie die Entnahme von Bohrkernen, zerstörungsfreie Messung mit Kugelkopfmesssonden, Mikrowellenverfahren oder hygrometrische Messungen im Inneren von Bauteilen vor. In allen Fällen ist die richtige Anwendung der Messtechnik entscheidend für die Qualität der Messergebnisse.

Der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Michael Selk erläuterte rechtliche Fragen rund um Baumängel und Schimmelbefall nach Baumaßnahmen. Der Bundesgerichtshof fand in einem Urteil 2006 eine eindrucksvoll kurze Formulierung für die Rechtslage: „Das vertraglich geschuldete Werk war ein Dachstuhl ohne Pilzbefall.“ Dennoch sind Bauprozesse nach Erfahrung von Selk teuer und dauern lange, manchmal Jahrzehnte. Er empfahl daher den Rechtsweg nur als allerletzte Möglichkeit zur Lösung von Konflikten in Betracht zu ziehen.

Auf die Sanierung von Wasserschäden ging Tobias Eis von der Firma raumkonzepte in Dinslaken ein. Er stellte die neue VDI-Richtlinie 6202 vor, in der die aktuell gültigen wesentlichen Aspekte für den Ablauf einer Schadstoffsanierung - von der Erhebung bis zur Entsorgung - dargelegt sind. Im zweiten Teil seines Vortrags zeigte er die erfolgreiche Sanierung eines Holzständerhauses nach einem massivem Wasser- und Schimmelpilzschaden im Erdgeschoss.

Zum Abschluss riet der Leiter des Instituts für Qualitätsmanagement und Umfeldhygiene Karl-Heinz Weinisch zu einem „System mehrfacher Sicherheiten“, kurz SmS, um bei Neubauten die durch Baustoffe eingebrachte Feuchtigkeit gefahrlos zu beseitigen. Dazu gehören angemessene Bautrocknungszeiten, ausreichend trockenes Bauholz, sachgerecht angebrachte Dampfbremsen sowie schimmelwidrige Baustoffe und die Vermeidung anfälliger Materialien und Konstruktionen.

Die Sachverständige Brigitte Harste, die die Tagung moderierte, brachte die Ergebnisse des Tages auf eine kurze Formel: „Heute haben wir erfahren, dass es ein aktives Schimmelnetzwerk in Hamburg gibt, es keine pauschale Antwort darauf gibt, ob es im Altbau- oder im Neubau mehr schimmelt, dass man Bestandsgebäude entweder richtig oder lieber gar nicht dämmt, dass mit Lüftungsanlagen auch anders umgegangen werden kann und Termiten das schon lange wissen, Messgeräte nicht immer das messen, was sie messen sollten, das Baurecht für Bauherren einige Überraschungen bereit hält, es neue Verpflichtungen für Bauherren und Sanierungsfachbetriebe gibt und SMS auch nicht mehr das ist, was es mal war...“

Die Vorträge der Fachtagung sind in einem 224-seitigen Tagungsband zusammengefasst, der zum Preis von 25 Euro (incl. Versand) beim Regionalverband Umweltberatung Nord per Mail an E-Mail bestellt werden kann.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 673421
 1409

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schimmelpilze im Neubau vermeiden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Regionalverband Umweltberatung Nord e.V.

Bild: Giftige Pflanzen spielend kennen lernenBild: Giftige Pflanzen spielend kennen lernen
Giftige Pflanzen spielend kennen lernen
Brettspiel Aconito Ostern steht vor der Tür. Wer noch ein sinnvolles Geschenk für die ganze Familie sucht, ist mit dem neuen Brettspiel Aconito des Regionalverbands Umweltberatung Nord e.V. gut bedient. Es wurde von dem Giftpflanzenteam des Verbands über 4 Jahre entwickelt und ist jetzt zum Preis von 29 € zzgl. Versand (6,99 €) bestellbar. Aconito ist ein unterhaltsames Brettspiel, bei dem die Spielenden mit ihren Spielfiguren durch die Natur wandern. Dabei entdecken sie am Wegesrand faszinierende Pflanzenschönheiten. Mit nicht immer ganz e…
Bild: Online-Seminar für Eltern: Wäsche trocknen, kochen, badenBild: Online-Seminar für Eltern: Wäsche trocknen, kochen, baden
Online-Seminar für Eltern: Wäsche trocknen, kochen, baden
Ein Baby oder Kleinkind in der Familie macht viel Wäsche. Wäscheständer mit feuchten Babysachen blockieren die Wohnung. Kochen und Baden kommen noch dazu und schon steigt das Schimmelrisiko. In dem zweiteiligen Online-Seminar “Wäsche trocknen, kochen, baden” des Regionalverbands Umweltberatung Nord e.V., das am 2. und 9. September jeweils von 20 bis 21 Uhr stattfindet, erfahren Eltern, wie sie ein gesundes Raumklima für sich und ihr Kind schaffen können. Sie bekommen hilfreiche Informationen und praktische Tipps für ein schimmelfreies Zuhause…

Das könnte Sie auch interessieren:

Schimmelpilze machen krank  -  Erste Hilfe leisten die Baubiologen IBN
Schimmelpilze machen krank - Erste Hilfe leisten die Baubiologen IBN
Sie wachsen wieder: Schimmelpilze. Nicht nur im Winter, auch in schwülen, feuchten Sommern mit Luftfeuchtigkeiten oft über 60 Prozent fühlen sich Schimmelpilze in Wohnungen ausgesprochen wohl. Erste Hilfe in Form eines fachmännischen Ratschlags erhalten Betroffene bei den vom Institut für Baubiologie und Oekologie Neubeuern (IBN) geprüften und zugelassenen …
Systemlösungen von redstone für die Schimmelpilz-Bekämpfung
Systemlösungen von redstone für die Schimmelpilz-Bekämpfung
… Schäden bei Mensch und Tier vor. Im nächsten Schritt ist jedoch der Ursache für den Schimmelpilz auf den Grund zu gehen. Das System "WOS - Wohnen ohne Schimmelpilze" besteht aus dem Sporenvernichter SuS und zwei weiteren Komponenten: WOS Grundierung empfiehlt sich für die Vorbehandlung, besonders bei stark saugenden Untergründen. Im Anschluss wird der …
Bild: Energiekosten senken, Umweltschutz leben, Behaglicher wohnen, Schimmel verhindern - ROLAFLEXBild: Energiekosten senken, Umweltschutz leben, Behaglicher wohnen, Schimmel verhindern - ROLAFLEX
Energiekosten senken, Umweltschutz leben, Behaglicher wohnen, Schimmel verhindern - ROLAFLEX
… Gebäuden sind Mängel am Wärmeschutz festzustellen, in deren Folge es zu Schimmelpilzbefall kommt. Durch die Abgabe von Sporen, Aerosolen und Stoffwechselprodukten verursachen diese Schimmelpilze gesundheitliche Schäden. In Wohnungen treten Schimmelpilze erst auf, wenn die relativen Luftfeuchten über einen längeren Zeitraum über 80 % liegen. Der Schimmelpilzbefall …
Schimmelpilzvermeidung im Neubau - Info-Stammtisch Bau
Schimmelpilzvermeidung im Neubau - Info-Stammtisch Bau
… Dezember ist Einzug, doch die böse Überraschung folgt schon bald nach Sylvester. Hinter Vorhängen, Schränken und Wandbildern in Wohnzimmer, Kinderzimmer und Schlafzimmer wuchern Schimmelpilze.“ An diesem Abend erfahren alle Interessierten, worin die Ursachen für das Schimmelpilzwachstum liegen, und wie man Schimmelbildung vorbeugen kann. Worauf sollte man …
Bild: Jetzt Schimmelpilze richtig sanierenBild: Jetzt Schimmelpilze richtig sanieren
Jetzt Schimmelpilze richtig sanieren
… Belag in Ecken, hinter Möbeln, im Neubau, im Altbau oder nach einer Sanierung. Jetzt besteht aber auch die Chance, die Herde zu entdecken und richtig zu sanieren. Schimmelpilze lassen sich nicht einfach von der Wand wischen oder dauerhaft mit Fungiziden behandeln. Die „chemische Keule“ führt zu einer neuen Belastung der Wohnräume. Die Ursachen müssen …
Bild: Info-Stammtisch Bau: Schimmelvermeidung im AltbauBild: Info-Stammtisch Bau: Schimmelvermeidung im Altbau
Info-Stammtisch Bau: Schimmelvermeidung im Altbau
Wer eine Hamburger Altbauwohnung bewohnt oder vermietet, kennt das Problem: Schimmelpilze an Wänden, Tapeten, Fenstern oder Fugen. Die hässlichen Flecken sind nicht nur ein optisches Problem, sondern auch potentiell gesundheitsgefährdend. Was Mieter und Hausbesitzer tun können, um Schimmelbildung zu vermeiden, erfahren alle Interessierten auf dem nächsten …
Bild: Schimmel in der Wohnung – einfach selbst testenBild: Schimmel in der Wohnung – einfach selbst testen
Schimmel in der Wohnung – einfach selbst testen
Die Schimmeltests von biovision zum Selbermachen.Schimmelpilze kommen überall in unserer Umgebung und der Außenluft vor. Wir atmen regelmäßig eine große Anzahl von Schimmelpilzsporen ein. Doch in Wohnungen können sie zum Problem werden und stellen ein gesundheitliches Risiko dar. Ein starker oder lange unentdeckter Befall kann zu Kopfschmerzen, Reizung …
Bild: 5. Hamburger Fachtagung "Schimmelpilze in Innenräumen"Bild: 5. Hamburger Fachtagung "Schimmelpilze in Innenräumen"
5. Hamburger Fachtagung "Schimmelpilze in Innenräumen"
… Hamburg Am Donnerstag, den 18. Oktober 2012 lädt der Regionalverband Umweltberatung Nord e.V. zum fünften Mal zu einer interdisziplinär ausgerichteten Fachtagung zum Thema „Schimmelpilze in Innenräumen“ ein. „Neubau und Modernisierung“ ist der diesjährige, topaktuelle Schwerpunkt. Die Tagung findet in der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg …
Bild: Termin-Bautrocknung: Ihr Haus trocknet komplett in 10 TagenBild: Termin-Bautrocknung: Ihr Haus trocknet komplett in 10 Tagen
Termin-Bautrocknung: Ihr Haus trocknet komplett in 10 Tagen
… in einem professionell getrockneten Haus. Dem gegenüber sind die Kosten für die Bautrocknung meist nicht höher als eine Monatsmiete. Risiken eliminieren:Schimmelpilze sind gesundheitsgefährdende Folgen der hohen Restfeuchte, die bei der Termintrocknung ausgeschlossen wird - dazu gehören auch nachfolgende Schadenersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche. …
Bild: Fakten zum Thema Schimmel - Erste Marktstudie über Schimmelpilze in WohnungenBild: Fakten zum Thema Schimmel - Erste Marktstudie über Schimmelpilze in Wohnungen
Fakten zum Thema Schimmel - Erste Marktstudie über Schimmelpilze in Wohnungen
… statistischen Bundesamt noch einer der Fachbehörden wie z. B. dem Umweltbundesamt oder Gesundheitsbehörden. Dieses Wissensdefizit schließt nun die erste repräsentative Marktstudie über Schimmelpilze in Wohnungen in Deutschland und schafft auf Grundlage von empirischen Daten eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Fach- und Führungskräfte in der Bau-, …
Sie lesen gerade: Schimmelpilze im Neubau vermeiden