(openPR) Ob Tablets, Barcodescanner oder Staplerterminals - mobile Applikationen in der Industrie erfordern drahtlose Netze und das auch im Außenbereich. Widrige Umwelteinflüsse stellen die Netz-Infrastruktur hierbei auf eine harte Probe. Der neue Wireless-Access-Point IAP-W512 (acceed.com/product.phtml?p=iap-w512&t=1) von ORing ist für den Außenbereich konzipiert und widersteht Staub, Hitze und Wasser.
Das staubdichte Metallgehäuse des IAP-W512 entspricht der Schutzart IP67. Es ist nicht nur robust, sondern mit Abmessungen von 162 × 48 × 102 mm kompakt und dadurch leicht zu integrieren. Das Gerät ist mit Bohrungen für die Wandbefestigung vorbereitet. Für den Einsatz im Außenbereich bieten sich die mitgelieferten Bügel an, mit deren Hilfe der 800 Gramm leichte IAP-W512 an Rohren und Masten montiert werden kann. Im Betrieb sind erweiterte Umgebungstemperaturen von -20 bis +70 °C zulässig. Auch der große Spannungsbereich von 12 bis 68 Volt eröffnet flexible Einsatzfelder.
Über zwei wasserdichte N-Buchsen können externe WLAN-Antennen angeschlossen werden. Das Gerät hat einen RJ45-Anschluss, geschützt durch eine PG-Verschraubung. Damit kann ein lokales Netzwerk über eine Distanz von bis zu 100 m per Kabel mit 10/100 Mbit/s angebunden werden.
Mit einer Ausgangsleistung von 500 mW stellt der IAP-W512 drahtlose Verbindungen nach IEEE802.11a/n-Standard her und überträgt Daten mit bis zu 300 Mbit/s. Verschlüsselungsmechanismen sichern den Datentransfer. Das Gerät unterstützt hierzu sowohl WPA, WPA2-PSK als auch die 802.1x-Authentifizierung über RADIUS-Server.
Neben dem Einsatz als zentraler Zugangspunkt für Endgeräte unterstützt der IAP-W512 weitere Betriebs-Modi. So lassen sich im Bridge-Modus zwei LANs durch Einsatz zweier IAP-W512 drahtlos miteinander verbinden. Als Repeater kann das Gerät die Reichweite eines bestehenden WLANs ausdehnen. Im X-Roaming-Modus ist der Aufbau eines großflächigen WLANs durch Kopplung mehrerer IAP-W512 möglich. Das X-Roaming reduziert die Zeit für den Verbindungswechsel zwischen den einzelnen Wireless-Access-Points auf unter 100 Millisekunden. Dadurch haben mobile Endgeräte auch dann Zugriff auf das Netzwerk, wenn sie sich mit hoher Geschwindigkeit bewegen, wie beispielsweise Gabelstapler während der Kommissionierung.
Wer auf externe WLAN-Antennen verzichten will, greift zum Schwester-Modell IAP-W510. Dieser ansonsten baugleiche Wireless-Access-Point verfügt anstelle der N-Buchsen über eine eingebaute 15 dBi-Panel-Antenne.
Über die Website www.acceed.de können der IAP-W512 und der IAP-W510 bezogen werden. Auch passende WLAN-Antennen und weitere Komponenten für industrielle Applikationen sind hier zu finden.