openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Markenrecht in der Praxis

(openPR) GRP Rainer Rechtsanwälte und Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart grprainer.com führen aus: Kunden verbinden mit Marken eine bestimmte Identität, aber auch Qualität. Daher kommt es häufig vor, dass Marken, je nach Bekanntheitsgrad, auch ein enormer Vermögenswert zukommt. Viele Markeninhaber gehen deshalb immer mehr dazu über, ihre Marken schützen zu lassen. Dabei ist im Markenrecht im Rechtsverkehr zwischen Rechtsübertragung und Lizenzen zu unterschieden.



Wenn der Schutz einer Marke bewirkt worden ist, sollte festgestellt werden, ob die Verfügungsbefugnis über diese Marke auch übertragen werden kann. Das Ausschließlichkeitsrecht über die Marke obliegt grundsätzlich dem Markeninhaber. Hiervon erfasst ist auch die Berechtigung, über die Marke zu verfügen. So wurde durch den Gesetzgeber in den §§ 27 ff. MarkenG normiert, dass der Markeninhaber das Recht an einer Marke ganz oder teilweise auf einen anderen übertragen kann.

Daneben kommt aber auch die Einräumung von Nutzungsrechten an der Marke zugunsten Dritter in Betracht. Dies kann zum Beispiel im Wege der Erteilung einer Lizenz geschehen. Für die Gestaltung von Lizenzen hat der Gesetzgeber viel Freiraum gelassen. Der Rechtserwerb des Lizenznehmers kann auf ein Mitbenutzungsrecht an der Marke beschränkt werden, aber auch das ausschließliche Nutzungsrecht eingeräumt werden. Im letzteren Fall besteht aber die Möglichkeit, dass der tatsächliche Markeninhaber von der Mitbenutzung der Marke ausgeschlossen werden kann.

Das Kennzeichenrecht ist für das Markenrecht der Bundesrepublik maßgeblich. Hierdurch werden Bezeichnungen von Produkten im geschäftlichen Verkehr geschützt. Das Kennzeichenrecht ist dabei zum gewerblichen Rechtsschutz gehörig.

Je nach Bekanntheit und Kennzeichnungsstärke kann eine Marke einen beträchtlichen Vermögenswert haben. Markenrechte können auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene bestehen. Zukünftige Markeninhaber sollten schon bei der Anmeldung einer Marke beachten, den voraussichtlich territorialen Wirkungsbereich festzulegen. Grundsätzlich gilt zunächst, dass der geographische Schutzbereich einer Marke für das Territorium des Landes, in dem sie in das Markenregister eingetragen wurde, gilt.

Das Markenrecht ist für Laien kaum zu durchschauen. Es unterliegt einem ständigen Wandel und ist in seiner Ausgestaltung komplex. Im Zweifelsfall sollten Sie sich nicht davor scheuen, einen qualifizierten Rechtsrat bei einem im Markenrecht tätigen Rechtsanwalt einzuholen und sich im Markenrecht beraten lassen.

http://www.grprainer.com/Markenrecht.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 672165
 105

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Markenrecht in der Praxis“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater

Bild: Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplantBild: Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplant
Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplant
Für die Anleger des Modeherstellers Laurèl GmbH könnte es teuer werden. Sie sollen massiven Einschnitten bei den Anleihebedingungen zustimmen und unterm Strich viel Geld verlieren. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Im November 2012 hatte die Laurèl GmbH eine Mittelstandsanleihe (https://www.grprainer.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht/mittelstandsanleihen.html)mit einem Emissionsvolumen von 20 Millionen Euro und einer Laufzeit bis 2017 begeben (ISIN…
Bild: Magellan-Container: Zeichen stehen auf VerkaufBild: Magellan-Container: Zeichen stehen auf Verkauf
Magellan-Container: Zeichen stehen auf Verkauf
Die Zeichen stehen auf Verkauf. Dies ist ein Ergebnis der Gläubigerversammlung der insolventen Magellan Maritime Services GmbH. Eine endgültige Entscheidung gibt es allerdings noch nicht. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Vieles deutet darauf hin, dass die Container der insolventen Magellan Maritime Services verkauft werden. Dies ist ein Ergebnis der ersten Gläubigerversammlung, die am 18. Oktober in Hamburg stattfand. Weiterhin beschloss die Versamml…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Markenrecht und UWG, 21. Juni 2013 in FrankfurtBild: Markenrecht und UWG, 21. Juni 2013 in Frankfurt
Markenrecht und UWG, 21. Juni 2013 in Frankfurt
Das Markenrecht stellt eine umfassende, in sich geschlossene Regelung dar. Es gibt Auskunft u.a. darüber, unter welchen Voraussetzungen eine Marke eingetragen werden kann, welche Wirkungen die Markeneintragung hat und welche Rechtsschutzmöglichkeiten dem Markeninhaber zur Verfügung stehen, wenn es zu einer Verletzung seiner Marke kommt. Allerdings gibt …
Bild: Update Markenrecht für „Gelegenheits-Markenrechtler“, 31. Januar 2018 in WürzburgBild: Update Markenrecht für „Gelegenheits-Markenrechtler“, 31. Januar 2018 in Würzburg
Update Markenrecht für „Gelegenheits-Markenrechtler“, 31. Januar 2018 in Würzburg
Patentanwälte, Mitarbeiter in Patent- oder IP-Abteilungen, Rechtsanwälte und Fachanwälte im Gewerblichen Rechtsschutz haben bisweilen nur gelegentlich mit dem Markenrecht zu tun. Kenntnisse zum Markenrecht, die sie in Ihrer Ausbildung erworben haben, sind in Ihrer täglichen Praxis manchmal nur selten einschlägig. Die Verfolgung markenrechtlicher Ansprüche …
Bild: Patent- und MarkenFORUM 2009Bild: Patent- und MarkenFORUM 2009
Patent- und MarkenFORUM 2009
Heidelberg - Das Patent- und Markenrecht und mit ihnen der gesamte Gewerbliche Rechtsschutz bleiben in Bewegung. Der Gesetzgeber regelt mit dem Patentrechtsmodernisierungsgesetz das Patentnichtigkeits- und das Patentnichtigkeitsberufungsverfahren neu, verwirklicht eine „kleine“ Reform des Arbeitnehmererfindungsrechts und modernisiert und vereinfacht …
Bild: MarkenColloquium 2022 Bild: MarkenColloquium 2022
MarkenColloquium 2022
… und ohne Reise- und Hotelkosten. Ein Team herausragender Referent*innen referiert einmal pro Monat top-aktuelle Entwicklungen in der Praxis der Markenämter, der markenrechtlichen Rechtsprechung sowie aus der Unternehmens- und der anwaltlichen Beratungspraxis. Den Mitgliedern steht ein kennwortgeschützter Mitgliederbereich zur Verfügung, in dem die Aufnahmen …
Bild: Update Markenrecht für „Gelegenheits-Markenrechtler“, 25. April 2017 in MünchenBild: Update Markenrecht für „Gelegenheits-Markenrechtler“, 25. April 2017 in München
Update Markenrecht für „Gelegenheits-Markenrechtler“, 25. April 2017 in München
Patentanwälte, Mitarbeiter in Patent- oder IP-Abteilungen, Rechtsanwälte und Fachanwälte im Gewerblichen Rechtsschutz haben bisweilen nur gelegentlich mit dem Markenrecht zu tun. Kenntnisse zum Markenrecht, die sie in Ihrer Ausbildung erworben haben, sind in Ihrer täglichen Praxis manchmal nur selten einschlägig. Die Verfolgung markenrechtlicher Ansprüche …
Bild: Seminar: Abgrenzungsvereinbarungen im Markenrecht, 24. Mai 2019 in WürzburgBild: Seminar: Abgrenzungsvereinbarungen im Markenrecht, 24. Mai 2019 in Würzburg
Seminar: Abgrenzungsvereinbarungen im Markenrecht, 24. Mai 2019 in Würzburg
Das Seminar „Abgrenzungsvereinbarungen im Markenrecht“ am 24. Mai 2019 in Würzburg vermittelt das Grundlagen- und Praxiswissen, das für die rechtssichere Formulierung und Verhandlung von Abgrenzungsvereinbarungen unverzichtbar ist. Gleichzeitig wendet es sich an langjährig erfahrene Markenjuristen und Markensachbearbeiter, die sich mit neueren Entwicklungen …
Bild: Update Markenrecht für „Gelegenheits-Markenrechtler“, 8. November 2016 in KölnBild: Update Markenrecht für „Gelegenheits-Markenrechtler“, 8. November 2016 in Köln
Update Markenrecht für „Gelegenheits-Markenrechtler“, 8. November 2016 in Köln
Patentanwälte, Mitarbeiter in Patent- oder IP-Abteilungen, Rechtsanwälte und Fachanwälte im Gewerblichen Rechtsschutz haben bisweilen nur gelegentlich mit dem Markenrecht zu tun. Kenntnisse zum Markenrecht, die sie in Ihrer Ausbildung erworben haben, sind in Ihrer täglichen Praxis manchmal nur selten einschlägig. Die Verfolgung markenrechtlicher Ansprüche …
Bild: Update Markenrecht für 'Gelegenheits-Markenrechtler', 4. März 2016 in MünchenBild: Update Markenrecht für 'Gelegenheits-Markenrechtler', 4. März 2016 in München
Update Markenrecht für 'Gelegenheits-Markenrechtler', 4. März 2016 in München
Patentanwälte, Mitarbeiter in Patent- oder IP-Abteilungen, Rechtsanwälte und Fachanwälte im Gewerblichen Rechtsschutz haben bisweilen nur gelegentlich mit dem Markenrecht zu tun. Kenntnisse zum Markenrecht, die sie in Ihrer Ausbildung erworben haben, sind in Ihrer täglichen Praxis manchmal nur selten einschlägig. Die Verfolgung markenrechtlicher Ansprüche …
Bild: Seminar: Das neue MarkenG am 26. Februar 2019 in WürzburgBild: Seminar: Das neue MarkenG am 26. Februar 2019 in Würzburg
Seminar: Das neue MarkenG am 26. Februar 2019 in Würzburg
Am 14. Januar 2019 sind umfangreiche Änderungen im deutschen Markenrecht durch das Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MaMoG) in Kraft getreten. Sie betreffen Neuerungen in den Verfahren beim DPMA, vor allem im Widerspruchsverfahren, aber auch zahlreiche materiellrechtliche Änderungen wie die Einführung der neuen Kategorie "Gewährleistungsmarke". Neue …
Irreführende Nutzung ist von Markenrecht nicht gedeckt
Irreführende Nutzung ist von Markenrecht nicht gedeckt
… Marken dienen dazu, Produkte vor Nachahmungen zu schützen, bzw. Nachahmer davon abzuhalten, ihre Produkte ebenfalls unter dem bereits etablierten Namen zu vertreiben. Somit räumt das Markenrecht nur den Inhabern der Marke, bzw. von diesen autorisierten Personen die Nutzung eingetragener Marken ein. Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass auch eine eingetragene …
Sie lesen gerade: Markenrecht in der Praxis