openPR Recherche & Suche
Presseinformation

5. Internationales Kolloquium Werkzeugbau mit Zukunft - Erfolgsstrategien für den Werkzeugbau

08.11.200510:53 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: 5. Internationales Kolloquium Werkzeugbau mit Zukunft - Erfolgsstrategien für den Werkzeugbau

(openPR) Zum 5. Kolloquium "Werkzeugbau mit Zukunft" präsentiert der aachener werkzeug- und formenbau, eine gemeinsame Initiative des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT und des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen am 29. November 2005 in Wiesbaden die Erfolgsstrategien ausgewählter Finalisten des Wettbewerbs "Excellence in Production". In acht Fachvorträgen zeigen namhafte Experten aus Industrie und Forschung Wege auf, mit denen sich aktuelle strategische und technologische Herausforderungen des Werkzeug- und Formenbaus meistern lassen. Das Themenspektrum reicht dabei vom Umgang mit der wachsenden Konkurrenz aus Fernost bis hin zur effizienten Fertigung spezieller Werkzeuge.



Im Anschluss an das Kolloquium verleihen WZL und Fraunhofer IPT gemeinsam mit ihren Partnern aus Verbänden und Fachpresse den Titel des "Werkzeugbau des Jahres 2005". Der Preis geht an eines von mehr als 300 Unternehmen, die sich in den vergangenen Monaten einem ausführlichen Vergleich ihrer strategischen und technologischen Leistungsfähigkeit unterzogen hatten. Die Referenten des Kolloquiums kommen aus den folgenden Unternehmen: Hirschvogel Umformtechnik GmbH, Hofmann Werkzeugbau GmbH, Marbach Werkzeugbau GmbH, Technoform Extrusion Tooling GmbH, ThyssenKrupp Presta AG, W. Faßnacht Formenbau.

Die Teilnehmer der Veranstaltung erhalten während des Kolloquiums am Vorabend der Werkzeugbau-Fachmesse "EuroMold" die Gelegenheit, anhand zahlreicher Praxisbeispiele die Erfolgsstrategien der Wettbewerbs-Finalisten kennen zu lernen und in lockerer Atmosphäre eigene Erfahrungen auszutauschen. Interessenten erhalten weitere Informationen und das ausführliche Veranstaltungsprogramm unter: www.werkzeugbau-aachen.de

5. Kolloquium "Werkzeugbau mit Zukunft"
Wann? 29. November 2005, 14.00 - 18.00 Uhr
Wo? Dorint Sofitel Pallas Wiesbaden

Preisverleihung "Werkzeugbau des Jahres 2005"
Wann? 29. November 2005, 18.30 - 23.00 Uhr
Wo? Kurhaus Wiesbaden


Über den aachener werkzeug- und formenbau (awf):
Orientierung und Überblick in Markt und Wettbewerb bietet der aachener werkzeug- und formenbau seit 1995 durch die Expertise des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT, des Laboratoriums für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen sowie des Fraunhofer Center für Manufacturing Innovation CMI in Boston, USA.
Mit Know-how und einer einzigartigen Infrastruktur der beteiligten Institute bietet der awf seinen Projektpartnern Systemlösungen aus einer Hand – von ersten Markt- und Machbarkeitsstudien bis hin zur Serienreife neuer Technologien. Der Fokus des awf zielt dabei neben der technischen Innovation immer auch auf die Wirtschaftlichkeit. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 belegt und garantiert eine effiziente Zusammenarbeit.


Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Christoph Klotzbach
Laboratorium für Werkzeugmaschinen
und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen
Steinbachstr. 53B
52074 Aachen
Telefon: +49 (0) 2 41/80-27379
Fax: +49 (0) 2 41/80-22293
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 67205
 2716

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „5. Internationales Kolloquium Werkzeugbau mit Zukunft - Erfolgsstrategien für den Werkzeugbau“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

Konsortial-Benchmarking »Agile Invention«: Erfolgreich erfinden und neue Geschäftsmodelle entwerfen
Konsortial-Benchmarking »Agile Invention«: Erfolgreich erfinden und neue Geschäftsmodelle entwerfen
Radikale und disruptive Innovationen können Unternehmen dabei helfen, gänzlich neue Kundenkreise zu erschließen und ihre Wettbewerbsposition dadurch langfristig zu sichern. Jedoch ist die Entstehung solcher Innovationen gerade in frühen Phasen des Entwicklungsprozesses häufig mit großen Unsicherheiten verbunden und mit klassischen Methoden der Produktentwicklung nur schwer greifbar. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen planen deshalb, gemeinsam mit namhaften Industrie- und F…
Aktives Energiemanagement: Neues MES-Modul spart Kosten mit flexiblen Energietarifen
Aktives Energiemanagement: Neues MES-Modul spart Kosten mit flexiblen Energietarifen
Steigende Strom- und Gaspreise erschweren produzierenden Unternehmen eine kostengünstige Produktion. Dabei bietet der Energiemarkt Unternehmen durch seine flexiblen Tarife Anreize, Kosten zu sparen. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT hat deshalb mit Partnerunternehmen ein energieorientiertes »Manufacturing Execution System« (eMES) entwickelt, das Unternehmen dabei hilft Sparpotenziale zu erkennen und zu nutzen. Dafür prognostiziert es die Energieverbräuche geplanter Produktionsprozesse und stellt dem Produktionsplaner ein …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Werkzeugbau des Jahres: 14 Finalisten im Wettbewerb um den Branchenpreis »Excellence in Production«Bild: Werkzeugbau des Jahres: 14 Finalisten im Wettbewerb um den Branchenpreis »Excellence in Production«
Werkzeugbau des Jahres: 14 Finalisten im Wettbewerb um den Branchenpreis »Excellence in Production«
… Drittel der Teilnehmer sind in diesem Jahr zum ersten Mal dabei, einige von Ihnen haben es direkt ins vordere Feld der Finalisten geschafft. Die Preisverleihung an den »Werkzeugbau des Jahres 2017« findet am 22. November 2017 vor rund 250 Gästen im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung im Krönungssaal des Aachener Rathauses statt und ist Bestandteil …
Bild: Beratung für Werkzeugbau und Stanz-BiegetechnikBild: Beratung für Werkzeugbau und Stanz-Biegetechnik
Beratung für Werkzeugbau und Stanz-Biegetechnik
Mit der Gründung der MAWECON GmbH hat Heinrich Dopfer einen neuen Service für Unternehmen im Werkzeugbau und der Stanz-Biegeindustrie ins Leben gerufen. Sein fundiertes Fachwissen und seine Kontakte machen den Werkzeugmachermeister aus Füssen zum idealen Berater zum Thema Werkzeugbau und Stanz-Biegetechnik. Vor allem bietet die MAWECON Unternehmen technische …
Bild: Aller guten Dinge sind drei: Die Festo Polymer GmbH ist Werkzeugbau des Jahres 2017Bild: Aller guten Dinge sind drei: Die Festo Polymer GmbH ist Werkzeugbau des Jahres 2017
Aller guten Dinge sind drei: Die Festo Polymer GmbH ist Werkzeugbau des Jahres 2017
… beteiligt. Der Wettbewerb »Excellence in Production« fand in diesem Jahr bereits zum 14. Mal statt. Am Tag nach der Preisverleihung stellten ausgewählte Unternehmen ihre Erfolgsstrategien auf dem 17. Internationalen Kolloquium »Werkzeugbau mit Zukunft« im Aachener Quellenhof vor. Neue Chance im nächsten Jahr Auch im kommenden Jahr werden sich die besten …
"Ja" zu Lippe: sk-werkzeugbau bekennt sich zum Standort
"Ja" zu Lippe: sk-werkzeugbau bekennt sich zum Standort
Der Werkzeugbauer unterstützt die Standortkampagne "Industrie - Zukunft in Lippe" Spritzgusswerkzeuge und Spritzgussformen für thermoplastische Kunststoffe sind das Spezialgebiet der sk-werkzeugbau GmbH. Der Präzisionswerkzeugbau findet an modernen CNC-gesteuerten Maschinen statt. Hohe Qualitätsanforderungen, Termintreue, Zuverlässigkeit und Schnelligkeit …
Bild: BBG stellt im Werkzeugbau die Weichen auf internationales WachstumBild: BBG stellt im Werkzeugbau die Weichen auf internationales Wachstum
BBG stellt im Werkzeugbau die Weichen auf internationales Wachstum
… will der Mindelheimer Werkzeug-, Maschinen- und Anlagenbauer BBG in der Sparte Werkzeuge international wachsen. Neuer Leiter des lange von Alois Hoyer geführten Unternehmensbereichs Werkzeugbau ist seit dessen Ausscheiden Ende 2017 Heiko Kasper. Ihm zur Seite steht Michael Späth, der die neu geschaffene Position des Abteilungsleiters Werkzeugfertigung …
Trinklein Werkzeugbau GmbH gerettet
Trinklein Werkzeugbau GmbH gerettet
Insolvenzverwalter Dr. Harald Schwartz und Rechtsanwalt Dr. Dean Didovic zeigten sich erleichtert: ein Investor übernimmt den Geschäftsbetrieb der Trinklein Werkzeugbau GmbH, 37 Arbeitsplätze sind somit gerettet. „Wir haben Trinklein in der Insolvenz erfolgreich fortgeführt – jetzt hat das Unternehmen wieder eine Zukunft“ so Dr. Harald Schwartz. „Ihr …
Veränderungen im Werkzeug- und Formenbau
Veränderungen im Werkzeug- und Formenbau
Der Werkzeugbau und die entsprechenden Arbeiten wurden bereits durch CAD- und CAM-Verfahren maßgeblich verändert. Erkennbare Produktivitätsgewinne wurden durch die Umstellung von analogen zu digitalen Zeichnungserstellungen und die Nutzung entsprechender digitaler IT Programme erzielt. Es zeigen sich heute aktuell völlig neue Möglichkeiten komplexe Konzepte …
Kostenloser CENIT Werkzeugbau Meeting Point zur effizienten Prozessoptimierung am 17.09. in Frankfurt
Kostenloser CENIT Werkzeugbau Meeting Point zur effizienten Prozessoptimierung am 17.09. in Frankfurt
Amberger Werkzeugbau GmbH gibt interessante Einblicke in die Praxis Stuttgart, 27. August 2008 – Das PLM Beratungs- und Softwarehaus CENIT lädt am Mittwoch, den 17. September 2008 von 12:30 bis 16:30 Uhr zu einer kostenfreien Informationsveranstaltung speziell für Unternehmen aus der Werkzeugbaubranche. Gezeigt werden Lösungen für den effizienten Einsatz …
sk-werkzeugbau überarbeitet Leistungsangebot
sk-werkzeugbau überarbeitet Leistungsangebot
Vielseitige Standardleistungen für Kunden sk-werkzeugbau (http://www.sk-werkzeugbau.com/) ist seit 2008 Spezialist für hochwertige Spritzgusswerkzeuge. Zum Leistungsspektrum des Unternehmens um Geschäftsführer Stefan Korbach gehören Mehrkomponenten- und Hochtemperatur-Werkzeuge sowie ebenfalls Hybridwerkzeuge. Das Unternehmen fertigt für Kunden aus unterschiedlichsten …
Jetzt den Werkzeugbau in NRW durch regionale Anwenderzentren sichern
Jetzt den Werkzeugbau in NRW durch regionale Anwenderzentren sichern
Der einheimische Werkzeugbau ist unter Druck – Internationalisierung und Verlagerungen nach Asien und Osteuropa haben die Wettbewerbsfähigkeit stark geschmälert. Die Reaktionsmöglichkeiten zwischen „Kostenoptimierung“ und „Spezialisierung“ können nur begrenzt zu einer langfristigen Sicherung führen. Was fehlt sind ortsnahe Dienstleistungseinrichtungen …
Sie lesen gerade: 5. Internationales Kolloquium Werkzeugbau mit Zukunft - Erfolgsstrategien für den Werkzeugbau