(openPR) Zum 5. Kolloquium "Werkzeugbau mit Zukunft" präsentiert der aachener werkzeug- und formenbau, eine gemeinsame Initiative des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT und des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen am 29. November 2005 in Wiesbaden die Erfolgsstrategien ausgewählter Finalisten des Wettbewerbs "Excellence in Production". In acht Fachvorträgen zeigen namhafte Experten aus Industrie und Forschung Wege auf, mit denen sich aktuelle strategische und technologische Herausforderungen des Werkzeug- und Formenbaus meistern lassen. Das Themenspektrum reicht dabei vom Umgang mit der wachsenden Konkurrenz aus Fernost bis hin zur effizienten Fertigung spezieller Werkzeuge.
Im Anschluss an das Kolloquium verleihen WZL und Fraunhofer IPT gemeinsam mit ihren Partnern aus Verbänden und Fachpresse den Titel des "Werkzeugbau des Jahres 2005". Der Preis geht an eines von mehr als 300 Unternehmen, die sich in den vergangenen Monaten einem ausführlichen Vergleich ihrer strategischen und technologischen Leistungsfähigkeit unterzogen hatten. Die Referenten des Kolloquiums kommen aus den folgenden Unternehmen: Hirschvogel Umformtechnik GmbH, Hofmann Werkzeugbau GmbH, Marbach Werkzeugbau GmbH, Technoform Extrusion Tooling GmbH, ThyssenKrupp Presta AG, W. Faßnacht Formenbau.
Die Teilnehmer der Veranstaltung erhalten während des Kolloquiums am Vorabend der Werkzeugbau-Fachmesse "EuroMold" die Gelegenheit, anhand zahlreicher Praxisbeispiele die Erfolgsstrategien der Wettbewerbs-Finalisten kennen zu lernen und in lockerer Atmosphäre eigene Erfahrungen auszutauschen. Interessenten erhalten weitere Informationen und das ausführliche Veranstaltungsprogramm unter: www.werkzeugbau-aachen.de
5. Kolloquium "Werkzeugbau mit Zukunft"
Wann? 29. November 2005, 14.00 - 18.00 Uhr
Wo? Dorint Sofitel Pallas Wiesbaden
Preisverleihung "Werkzeugbau des Jahres 2005"
Wann? 29. November 2005, 18.30 - 23.00 Uhr
Wo? Kurhaus Wiesbaden
Über den aachener werkzeug- und formenbau (awf):
Orientierung und Überblick in Markt und Wettbewerb bietet der aachener werkzeug- und formenbau seit 1995 durch die Expertise des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT, des Laboratoriums für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen sowie des Fraunhofer Center für Manufacturing Innovation CMI in Boston, USA.
Mit Know-how und einer einzigartigen Infrastruktur der beteiligten Institute bietet der awf seinen Projektpartnern Systemlösungen aus einer Hand – von ersten Markt- und Machbarkeitsstudien bis hin zur Serienreife neuer Technologien. Der Fokus des awf zielt dabei neben der technischen Innovation immer auch auf die Wirtschaftlichkeit. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 belegt und garantiert eine effiziente Zusammenarbeit.
Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Christoph Klotzbach
Laboratorium für Werkzeugmaschinen
und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen
Steinbachstr. 53B
52074 Aachen
Telefon: +49 (0) 2 41/80-27379
Fax: +49 (0) 2 41/80-22293
