openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pflanzliche Öle und Fette

15.10.201216:03 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Pflanzliche Öle und Fette
Heilpraktikerin (seit 2005) Denise Sonja Engels
Heilpraktikerin (seit 2005) Denise Sonja Engels

(openPR) Pflanzliche Öle und Fette werden aus den fettreichen Pflanzen und Samen verschiedenster Pflanzenarten gewonnen. Auf Grund historischer Funde konnte nachgewiesen werden, dass schon vor mehr als 6.000 Jahren erfolgreich Öle aus Pflanzen gewonnen wurden.

Ernährungsphysiologisch von großer Bedeutung ist ihr Gehalt an essentiellen Fettsäuren, denn diese sind für die Zellfunktion wichtig. Der menschliche Organismus kann sie nämlich nicht selbst herstellen, er muss sie durch die Nahrung extern zugeführt bekommen.

Diese Öle sind nicht zu verwechseln mit den weithin bekannten ätherischen Ölen. Bei jenen handelt es sich um die flüchtigen, öligen Extrakte aus Pflanzen oder deren Wurzeln, die einen für die jeweilige Pflanze charakteristischen Geruch haben, und in der Lage sind, rückstandslos zu verdampfen bzw. sich vollständig zu verflüchtigen.

Eine weitere Anwendung finden diese Öle und Fette in der Heilkunde sowie auch in der Hautpflege. Neben den Fettsäuren sind hier die Fettbegleitstoffe wichtig. Dazu zählen unter anderem Vitamine, Lezithin, Mineralstoffe und Phytoöstrogene.

Die genaue Zusammensetzung variiert je nach Pflanzenart, Herkunftsland und weiteren Faktoren. Während beispielsweise für Speiseöle der Anteil ungesättigter Fettsäuren, Geschmack und das Temperaturverhalten von Bedeutung sind, richtet sich der Blick im Bereich der therapeutischen Hautpflege auf die Begleitstoffe. In der Naturheilkunde werden die Öle zur Hautpflege eingesetzt, da sie je nach Begleitstoffen zellregenerierend, schmerzlindernd und entzündungshemmend wirken.

Noch ein abschließender Tipp: Gerade mit Schwarzkümmelöl konnte ich bisher bei entzündlichen, gereizten Hautzuständen deutliche Verbesserungen für betroffene Patientinnen und Patienten erzielen. Bei sehr trockenen Hautzuständen hilft in der Regel Jojobaöl, welches chemisch gesehen kein Öl, sondern ein Wachs darstellt.

Bleiben Sie gesund! Herzlichst, Ihre Denise Engels


Denise Sonja Engels ist seit 2005 Heilpraktikerin mit Schwerpunkt Problemhautbehandlung und praktiziert in Mönchberg.

Video:
DERMA EVE® in 60 Sekunden

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 670989
 1615

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Pflanzliche Öle und Fette“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DERMA EVE® - Institut für Hautbildverbesserung -

Bild: Experten-Tipp: Bitter macht auch schönBild: Experten-Tipp: Bitter macht auch schön
Experten-Tipp: Bitter macht auch schön
Der Gelbe Enzian ist eine bekannte Gebirgspflanze, die in Europa heimisch ist. Sie ist in den westlichen Alpen, aber auch in der Schwäbischen Alb und dem Schwarzwald zu finden. Die Pflanze steht seit einigen Jahren unter Artenschutz. Für arzneiliche Zwecke wird sie kultiviert. Für medizinische Zubereitungen verwendet man die Wurzel. Diese enthält im Wesentlichen verschiedene Zuckerarten, und – wichtig für den bitteren Geschmack – die Bitterstoffen. Diese Bitterstoffe wirken reflektorisch und sekretionssteigernd auf unser Verdauungssystem. De…
Bild: Experten-Tipp: Heilerde – Grüße aus der Eiszeit.Bild: Experten-Tipp: Heilerde – Grüße aus der Eiszeit.
Experten-Tipp: Heilerde – Grüße aus der Eiszeit.
Jeder wird das Wort schon einmal gehört haben, viele Menschen verwenden sie. Doch was versteht man eigentlich unter Heilerde? Heilerde ist Löß, welches überwiegend während der letzten Eiszeit entstand, als die Erde mit einer Eisdecke überzogen war. Steine und Felsen wurden durch die schwere Last der Eisschicht zu feinem Gestein zermahlen. Aufgrund ihrer großen Oberfläche wirkt die Heilerde absorbierend. Sie besteht aus einer natürlichen Mischung von Mineralien und ist leicht basisch. Innerlich angewendet ist sie in der Lage, überschüssige S…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Alfa Laval stellt auf der Oils & Fats International (OFI) in München neue, innovative Lösungen vorBild: Alfa Laval stellt auf der Oils & Fats International (OFI) in München neue, innovative Lösungen vor
Alfa Laval stellt auf der Oils & Fats International (OFI) in München neue, innovative Lösungen vor
… der Fachmesse Oils & Fats International (OFI) in München, vom 18. bis 20. September, präsentiert Alfa Laval – ein globaler Anbieter für die tierische Fette und pflanzliche Öle verarbeitende Industrie – eine Vielzahl neuer, innovativer Lösungen mit besonderem Fokus auf hohem Ertrag und Nachhaltigkeit. Glinde / Hamburg, 6. August 2013 - Bereits seit …
Bild: Leinöl kann Risikofaktor LDL Cholesterin positiv beeinflussen – Eine natürliche Option zur VorsorgeBild: Leinöl kann Risikofaktor LDL Cholesterin positiv beeinflussen – Eine natürliche Option zur Vorsorge
Leinöl kann Risikofaktor LDL Cholesterin positiv beeinflussen – Eine natürliche Option zur Vorsorge
… und die schädigende Wirkung anderer Fette modifizieren. Dieses Phänomen haben aktuelle wissenschaftliche Studien intensiv untersucht. Die Forscher haben in ihren Studien gezeigt, dass pflanzliche Fettsäuren aus Leinöl in der Lage sind, das schädliche LDL-Cholesterin im Blut zu senken und gleichzeitig die schädigende Wirkung von gesättigten Fettsäuren …
Bild: Pflanzliche Öle fürs HerzBild: Pflanzliche Öle fürs Herz
Pflanzliche Öle fürs Herz
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Weltherztag am 29. September Berlin, 26. September 2015. Pflanzliches ist Trumpf bei einer herzgesunden Ernährung. Mehr pflanzliche Öle und weniger tierische Fette zu essen sind zentrale Empfehlungen, um Herz-Kreislauf-Erkankungen vorzubeugen. Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. sagt, welche Öle besonders geeignet sind. „Bauen …
Bild: Jofrika NaturkosmetikBild: Jofrika Naturkosmetik
Jofrika Naturkosmetik
… für Karnevalskosmetik seine zukünftige Premiummarke im Natur-Segment. Die trendigen Naturkosmetikprodukte sind nach „BDIH-Standard“ zertifiziert und enthalten natürliche Rohstoffe wie pflanzliche Öle, Fette und Wachse. Selbstverständlich sind alle Produkte dermatologisch getestet und in Deutschland hergestellt. Die Einführung steht für einen weiteren …
Bild: Leinöl kann Risiko-Cholesterin positiv beeinflussen – Eine natürliche Option zur VorsorgeBild: Leinöl kann Risiko-Cholesterin positiv beeinflussen – Eine natürliche Option zur Vorsorge
Leinöl kann Risiko-Cholesterin positiv beeinflussen – Eine natürliche Option zur Vorsorge
… und die schädigende Wirkung anderer Fette modifizieren. Dieses Phänomen haben aktuelle wissenschaftliche Studien intensiv untersucht. Die Forscher haben in ihren Studien gezeigt, dass pflanzliche Fettsäuren aus Leinöl in der Lage sind, das schädliche LDL-Cholesterin im Blut zu senken und gleichzeitig die schädigende Wirkung von gesättigten Fettsäuren …
Bild: Pflanzenöle: natürliche Helfer in ungewissen ZeitenBild: Pflanzenöle: natürliche Helfer in ungewissen Zeiten
Pflanzenöle: natürliche Helfer in ungewissen Zeiten
… Ungewissheit, Erschöpfung und viel Neues. Psychisch und physisch kommen uns Pflanzen und deren fette Öle zu Hilfe – auch im Kampf gegen Sonne und Insekten.Pflanzliche Tipps, damit Sie den Sommer gestärkt, gesund und gelöst erleben können, hat Ingrid Karner, Diplomierte Aromapraktikerin und Geschäftsführerin des Ausbildungsinstituts aromainfo.at. Sie erklärt, wie …
Bild: Aromatisches Öl trifft knackigen SalatBild: Aromatisches Öl trifft knackigen Salat
Aromatisches Öl trifft knackigen Salat
… Salatdressings“, regt Borchard-Becker an. Welche Öle sich bei Hitze nicht gleich in Rauch auflösen und warum das so ist, steht in dem 16-Seiter „Basiswissen Öle & Fette“ der VERBRAUCHER INITIATIVE. Das Themenheft mit vielen Tipps rund um pflanzliche Öle und Fette kann für 2,00 Euro (zzgl. Versand) unter www.verbraucher.com bestellt oder heruntergeladen werden.
Bild: Machen Sie den „Ölwechsel“ in der KücheBild: Machen Sie den „Ölwechsel“ in der Küche
Machen Sie den „Ölwechsel“ in der Küche
… Ein erhöhter Cholesterinspiegel gilt als wichtiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wer vorbeugen möchte, sollte in der Küche tierische Fette weitgehend durch pflanzliche Sorten ersetzen. Pflanzenöle fördern die Gesundheit und bereichern mit ihrem sorten-typischen Aroma den Speiseplan. Die VERBRAUCHER INITIATIVE stellt gesundheitliche Aspekte, …
Bild: Fettabscheider für den Erdeinbau und zur FreiaufstellungBild: Fettabscheider für den Erdeinbau und zur Freiaufstellung
Fettabscheider für den Erdeinbau und zur Freiaufstellung
Fett schwimmt oben – ein natürlicher Vorgang, den sich auch Abscheideranlagen für pflanzliche und tierische Fette zunutze machen. Die NEUTRA-Fettabscheider von Mall, die je nach Einsatzgebiet aus Stahlbeton, Kunststoff oder Edelstahl hergestellt werden, trennen zuverlässig die Fettschicht an der Oberfläche von dem Wasser, das anschließend gesetzeskonform …
Bild: Bei erhöhten Blutfettwerten Pflanzenöle nutzenBild: Bei erhöhten Blutfettwerten Pflanzenöle nutzen
Bei erhöhten Blutfettwerten Pflanzenöle nutzen
Die VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Cholesterins am 15. Juni Berlin, 8. Juni 2018. Weniger Fett essen und pflanzliche Öle bevorzugen, so lauten die grundsätzlichen Empfehlungen bei zu hohem Cholesterinspiegel. Als Favoriten gelten dabei Raps- und Walnussöl. Auf Platz zwei der gesundheitsfördernden Öle stehen Soja-, Weizenkeim- und Olivenöl. Die VERBRAUCHER …
Sie lesen gerade: Pflanzliche Öle und Fette