openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Was kommt nach dem EEG?“

12.10.201212:03 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) 7. Biogas-Fachkongress in Hitzacker

Lüchow, den 12.10.2012. Die Akademie für erneuerbare Energien veranstaltet am 29. November 2012 in Kooperation mit der Bioenergie-Region Wendland-Elbetal und dem Region Aktiv Wendland-Elbetal e.V. den 7. Biogas-Fachkongress in Hitzacker. Auch in 2012 erwarten die Veranstalter wieder mehr als 200 Entscheider und Experten der Erneuerbare Energien - Branche zu Vorträgen und intensiven Austauschgesprächen in Hitzacker.



„Die Bundesregierung steht vor der Entscheidung, ob Biogasanlagen in virtuellen Kraftwerken zur bedarfsgerechten Stromversorgung beitragen können oder ob auf den Bau von zentralen Gas-Großkraftwerken gesetzt wird“, so Horst Seide, Präsidiumsmitglied vom Fachverband Biogas, Freising. Diese Thematik ist Schwerpunkt des diesjährigen Kongresses. Neben Seide stehen weitere hochkarätige Referenten auf dem Programm: Michael Kralemann, 3N-Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe, Göttingen, gibt einen aktuellen Überblick über die bundesweiten Entwicklungen von Biogas und Landwirtschaft; Prof. Dr. Johannes Prüter vom Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue, Hitzacker, stellt die zukünftigen Anforderungen an den Anbau von Energiepflanzen vor. Zudem präsentiert Andreas Findeisen von der Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH (EEHH), Hamburg, das aktuelle Gutachten zum Personal- und Qualifizierungsbedarf der Erneuerbaren Energien - Branche.

Nach der Mittagspause gliedert sich der Kongress traditionell in Fachforen. In diesem Jahr können die Besucher wählen zwischen dem Forum „Optimierung und Technik“ unter der Leitung von Michael Kralemann, vom 3N-Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe, Göttingen, dem Forum „Vermarktung“ unter der Leitung von Michael Wedler von B.A.U.M. Consult GmbH, München, und dem Forum „Energiepflanzenanbau und Naturschutz“, moderiert von Claudia Scheil, Energiemanagement-Agentur emma e.V.

Am Mittag laden die Veranstalter zum Get-Together und persönlichen Gespräch beim Mittagsbuffet ein. Parallel können die Teilnehmer eine Ausstellung im Foyer besuchen und sich mit den Experten austauschen.

Das vollständige Programm können Sie online downloaden bzw. sich zum 7. Biogas-Fachkongress auch direkt online anmelden auf www.akademie-ee.de/biogasfachkongress.html. Dort können Sie auch die Ermäßigungen entnehmen. Die regulären Kosten für die Teilnahme betragen € 90,00 (zzgl. MwSt.) inkl. Tagungsunterlagen, Mittagsbuffet, Getränke, Kaffee und Kuchen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 670392
 1075

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Was kommt nach dem EEG?““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Akademie für erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg GmbH

Akademie relauncht Website zu Jahresbeginn
Akademie relauncht Website zu Jahresbeginn
Viele praktische neue Funktionalitäten und ein frisches Design Lüchow, den 4. Februar 2013. Die Akademie relauncht ihre Website pünktlich zum Jahresbeginn. Die neue Website erscheint in einem frischen, innovativen Design. Wechselnde Bildmotive im Kopfbereich und eine klare Menüstruktur stellen die vier Angebotsschwerpunkte der Akademie deutlich heraus: Masterstudiengang, Seminare, Fachexkursionen und Biogas-Fachkongress. Dem Benutzer der Website wird eine verständliche Navigation durch die einzelnen Menüpunkte und Inhalte geboten. Ganz gleic…
Biomasse- und Windenergie-Seminare neu im Programm 2013
Biomasse- und Windenergie-Seminare neu im Programm 2013
Die Akademie für erneuerbare Energien veröffentlicht ihr Seminar-Programm für 2013 Lüchow, den 28. November 2012. Die Akademie für erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg GmbH (Akademie EE) hat ihr Seminarprogramm für das Jahr 2013 herausgebracht. Von den 14 Seminaren beschäftigen sich neun mit dem Thema Biogas, zwei widmen sich der Energieeffizienz und dem Wohneigentum und ganz neu: in 2013 gibt es zwei Seminare zur Windenergie und eins zur Biomasse. „Wir freuen uns, dass wir mit Unterstützung der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB), dem W…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: EEG-Förderung: Neuer Report informiert über Optionen in der Post-EEG-ZeitBild: EEG-Förderung: Neuer Report informiert über Optionen in der Post-EEG-Zeit
EEG-Förderung: Neuer Report informiert über Optionen in der Post-EEG-Zeit
Im Jahr 2021 ist es soweit: Die ersten Anlagen, die Fördergelder nach dem im April 2000 in Kraft getretenen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erhalten haben, erreichen ihr Förderende. Und was dann? Immer mehr Anlagenbetreiber müssen sich mit dieser Frage befassen und einen Überblick über ihre Handlungsmöglichkeiten in der Post-EEG-Phase gewinnen. Ein …
Bild: Jörg Nobis (AfD): "Die Kosten der Energiewende sollen jetzt mit einem Taschenspieler-Trick kaschiert werden"Bild: Jörg Nobis (AfD): "Die Kosten der Energiewende sollen jetzt mit einem Taschenspieler-Trick kaschiert werden"
Jörg Nobis (AfD): "Die Kosten der Energiewende sollen jetzt mit einem Taschenspieler-Trick kaschiert werden"
Jörg Nobis zum Beschluss der Bundesregierung, einen Teil der EEG-Umlage künftig aus Steuermitteln zu finanzieren: „Die Energiewende wird immer teurer – das soll jetzt mit einem billigen Taschenspieler-Trick kaschiert werden“ Kiel, 8. Juni 2020 Die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), die Stromverbraucher bislang mit ihrer Stromrechnung …
Bild: Das Gesetz über den Vorrang Erneuerbarer Energien 2009Bild: Das Gesetz über den Vorrang Erneuerbarer Energien 2009
Das Gesetz über den Vorrang Erneuerbarer Energien 2009
… Vorrang Erneuerbarer Energien 2009: Ein Überblick über wichtige Neuregelungen insbesondere für Photovoltaik-Anlagen Im Jahr 2009 wurde das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) grundlegend reformiert. Auch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz vom 22.12.2009 enthält Neuregelungen zum EEG. Speziell für Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) sind folgende Regelungen …
Bild: Biogasrat fordert faire StrompreisdebatteBild: Biogasrat fordert faire Strompreisdebatte
Biogasrat fordert faire Strompreisdebatte
Berlin, 15.10.2015 „Mehr Ehrlichkeit und Transparenz in der Strompreisdebatte“, so die Forderung des Biogasrat+ e.V. anlässlich der heute offiziell veröffentlichten Prognose der EEG-Umlage für 2016, die auf 6,35 ct/kWh ansteigen soll. Es sei sachlich schlichtweg falsch, den Ausbau der erneuerbaren Energien und die EEG-Umlage als Strompreistreiber für …
EEG Awareness Weeks – Was EEG für eine Studie leisten kann
EEG Awareness Weeks – Was EEG für eine Studie leisten kann
Wien, 21.01.2013 - The Siesta Group erklärt die Wochen vom 7. Jänner bis zum 31. März 2013 zu den „EEG Awareness Weeks“. In diesem Zeitraum bieten Georg Dorffner, CEO von The Siesta Group, und CSO Peter Anderer kostenlose Webinare zum Thema „What EEG can do for your trial“ an. Jeder Teilnehmer erhält eine kostenlose Machbarkeitsanalyse betreffend den …
Der Merit-Order- Effekt – Nachteil für Erneuerbare Energien
Der Merit-Order- Effekt – Nachteil für Erneuerbare Energien
Kaum ein Thema wird derzeit so umstritten diskutiert wie die Erhöhung der EEG Umlage im nächsten Jahr auf etwa 5,3 Cent je kWh. Wobei die meisten Verbraucher gar nicht wissen, wie sich die EEG Umlage berechnet. Auch ist der Zusammenhang des Merit-Order-Effekts mit der EEG Umlage kaum bekannt. Konkret wird die Höhe der EEG Umlage grundsätzlich wie folgt …
NATURSTROM AG: EEG-Umlage hätte stärker sinken können
NATURSTROM AG: EEG-Umlage hätte stärker sinken können
Düsseldorf, 16. Oktober 2014. Die gestrige Bekanntgabe der EEG-Umlage für 2015 durch die Übertragungsnetzbetreiber nimmt Dr. Thomas E. Banning, Vorstandsvorsitzender der NATURSTROM AG, zum Anlass, die Höhe der Umlage zu kritisieren: „Die EEG-Umlage sinkt zum Jahreswechsel leicht von 6,24 auf 6,17 Cent pro Kilowattstunde. Damit wird die Umlage 2015 wie …
Biogasrat+ fordert von Unternehmen und Staat mehr Ehrlichkeit in der Strompreisdebatte
Biogasrat+ fordert von Unternehmen und Staat mehr Ehrlichkeit in der Strompreisdebatte
Berlin, den 15.10.2012. Anlässlich der heute offiziell verkündeten Korrektur der EEG–Umlage auf 5,28 ct/kWh für 2013 warnt der Biogasrat+ ausdrücklich davor, den Ausbau der Erneuerbaren Energien und die EEG-Umlage als Preistreiber in der Debatte um steigende Stromkosten für die Verbraucher an den Pranger zu stellen. „Wir brauchen eine ehrliche Diskussion, …
Bild: „Post-EEG im Jahr 2020: Die Uhr tickt“ – Neuer EUWID-Report erschienenBild: „Post-EEG im Jahr 2020: Die Uhr tickt“ – Neuer EUWID-Report erschienen
„Post-EEG im Jahr 2020: Die Uhr tickt“ – Neuer EUWID-Report erschienen
… kommenden Jahres endet die Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz für viele Tausend Anlagenbetreiber. Welche Optionen haben diese Anlagenbetreiber in der anstehenden Post-EEG-Phase und mit welchen Geschäftsmodellen ist ein wirtschaftlich tragfähiger Weiterbetrieb möglich? Mit diesen Fragen befasst sich das EUWID Portal Post-EEG. Bestandteil des …
Bild: Förderung von Post-EEG-Anlagen in der Grüner Strom-ZertifizierungBild: Förderung von Post-EEG-Anlagen in der Grüner Strom-Zertifizierung
Förderung von Post-EEG-Anlagen in der Grüner Strom-Zertifizierung
Bonn, 15. Januar 2020. Ökologisch sinnvolle EE-Anlagen leisten auch nach Ende der EEG-Förderung wichtigen Beitrag zur Energiewende / Grüner Strom-Label fördert Weiterbetrieb von Post-EEG-Anlagen Der Grüner Strom Label e.V. und seine Trägerverbände haben beschlossen, den Weiterbetrieb ökologisch sinnvoller Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) nach …
Sie lesen gerade: „Was kommt nach dem EEG?“