openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Leberkrebs effektiv behandeln

08.10.201211:43 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Alternative Behandlungsmethoden im Vordergrund Laut einer Statistik des Statistischen Bundesamtes sterben jährlich circa 220.000 Deutsche an den Folgen von Krebs, die Tendenz ist steigend. In vielen Fällen ist aber nicht einzig der Krebs an den Todesfällen schuld, sondern vielmehr die gebildeten Metastasen, wie zum Beispiel Lebermetastasen.



Lebermetastasen - wenn der Krebs schon fortgeschritten ist

Bösartige Krebserkrankungen können dazu führen, dass sich die Krebszellen vermehren und über die Blut- oder Lymphsysteme in die Leber gelangen. Hier bilden sich kleine Tochtergeschwüre, die auch als Lebermetastasen bezeichnet werden. Es handelt sich somit nicht um einen "echten" Leberkrebs, sondern vielmehr um bösartige Tumore, dessen Ausgangspunkt ein anderer Krebsherd im Körper ist. Dennoch werden die Metastasen oftmals als Leberkrebs bezeichnet, da sie sich an dieser Stelle ausbreiten. Mediziner nennen diese Form auch "sekundären" Leberkrebs. In der Regel spielt es keine Rolle, an welcher Stelle im Körper der ursprüngliche Krebs entstanden ist. Häufig handelt es sich jedoch um Tumore im Magen-Darm-Bereich, ebenso kann aber auch Brustkrebs oder Lungenkrebs zu Lebermetastasen (http://www.krebsbehandlung-krebstherapie.de/2012-09-10-08-28-41/lebermetastasen) führen. Die Metastasen sind ein Indiz dafür, dass sich der ursprüngliche Krebs bereits in einem fortgeschrittenen Stadium befindet. Lebermetastasen sind recht tückisch, da sie erst spät zu Beschwerden führen. Durch die Vergrößerung der Leber kann es zu Schmerzen kommen, zudem ist ein Gewichtsverlust typisch für den sekundären Leberkrebs, allerdings spricht ein Gewichtsverlust auch für andere Krebsarten und lässt sich durch den verursachenden Krebs nicht eindeutig auf den Leberkrebszurückführen.

Leberkrebs diagnostizieren

Da die Symptome recht schwierig festzumachen sind, ist es notwendig, Lebermetastasen durch bildgebende Verfahren zu diagnostizieren, etwa durch einen Ultraschall oder aber durch Computer- und Kernspintomografien. Mittlerweile sind viele Fälle bekannt, in denen ein behandelnder Arzt den sekundären Leberkrebs erkannt hat, bevor Symptome der Ursprungserkrankungen aufgefallen sind. Das kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn der Oberbauch mittels einer Ultraschalluntersuchung untersucht werden muss. Nach der Diagnose von Leberkrebs erfolgt in der Regel umgehend eine Behandlung, welche durch verschiedene Verfahren durchgeführt werden kann. Die Prognose für den Patienten hängt von unterschiedlichen Faktoren, wie dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art des eigentlichen Krebses, der Verbreitung und der Anzahl vorhandener Lebermetastasen ab. Wesentlich schlechter ist die Prognose bei unbehandeltem Leberkrebs (http://www.krebsbehandlung-krebstherapie.de/2012-09-10-08-28-41/behandlung-bei-leberkrebs). Patienten, dessen Lebermetastasen nicht erkannt oder behandelt werden, haben in vielen Fällen eine geringe Überlebenszeit von wenigen Monaten. Nur in den seltensten Fällen können Patienten, trotz unbehandelter Lebermetastasen, noch lange überleben.

Lebermetastasen und Leberkrebs behandeln - Kombitherapien mit Hyperthermie immer beliebter

Mittlerweile gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, Leberkrebs und Lebermetastasen zu behandeln. In der Regel erfolgt ein operativer Eingriff, mit welchem die Metastasen entfernt werden sollen. Dadurch ist der Primärkrebs jedoch noch nicht behandelt, es kann somit zu einer erneuten Bildung von Lebermetastasen kommen. Um dem vorzubeugen, müssen zeitgleich der Leberkrebs und der Ursprungskrebs behandelt werden. Der eigentliche Krebs lässt sich in den meisten Fällen durch Chemotherapie- beziehungsweise Strahlentherapie entfernen. Zeitgleich erfolgt die Resektion der Lebermetastasen, welche mit einer zusätzlichen Hyperthermie Behandlung kombiniert wird. Die Hyperthermie-Therapie hat außerdem positiven Einfluss auf die Behandlung des eigentlichen Krebses und wirkt unterstützend auf die Chemo- beziehungsweise Strahlentherapie. Durch die Kombination von einem operativen Eingriff, einer Chemo- oder Strahlentherapie und der Hyperthermie können die Behandlungszeiten zugunsten des Patienten deutlich verkürzt werden. Die deutsche Krebsforschungsgesellschaft e.V. benennt die Hyperthermie als eine der besten begleitenden Behandlungsmethoden bei Leberkrebs und anderen Krebsarten. Die Genesungschancen des Patienten werden durch den Einsatz der Hyperthermie signifikant verbessert. Doch was passiert eigentlich bei dieser Therapie? Grundsätzlich kann die Hyperthermie (http://www.krebsbehandlung-krebstherapie.de/hyperthermie) als Ganzkörper- oder als Teilkörperbehandlung durchgeführt werden. Unabhängig davon, in welchem Körperteil sich der Ursprung der Lebermetastasen finden lässt, empfiehlt sich bei Leberkrebs die lokale Hyperthermie. Hierbei werden flächendeckend die menschlichen Zellen, allem voran die Krebszellen, durch Radiowellen erwärmt. Durch diese Erwärmung gelangen die Zellen in Hitzestress, wodurch sie vom menschlichen Immunsystem erkannt und bekämpft werden. Darüber hinaus kann die Wirkung der Zytostatika infolge einer Chemo- oder Strahlentherapie durch die Hitzeeinstrahlung deutlich verbessert werden.

Alternativ gegen den Leberkrebs vorgehen

Innerhalb der letzten Jahre sind zahlreiche alternative Methoden zur Behandlung von Lebermetastasen in den Vordergrund der Medizin gerückt. Auch die genannte Hyperthermie zählt zu den Alternativmethoden. In der Regel finden alternative Heilmethoden in Kombination mit bereits laufenden Therapien statt. Neben der Hyperthermie kann aber auch die Naturheilkunde vielversprechende Erfolge gegen Leberkrebs vorweisen. Die Schulmedizin beschäftigt sich mittlerweile seit vielen Jahren mit den Wirkungen und den Vorteilen der Naturheilkunde und konnte dabei deutlich feststellen, dass viele naturheilkundliche Verfahren dem Patienten sehr gut tun und gleichzeitig gegen die Lebermetastasen wirken. Allerdings sollte die Naturheilkunde ausschließlich als Ergänzung zu anderen Therapieformen bei Leberkrebs Anwendung finden und im Voraus eingehend mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden. Neben der Naturheilkunde gewinnt auch die duale Medizin mehr und mehr an Bedeutung. Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus der Naturheilkunde und der traditionellen chinesischen Medizin. Sowohl die Untersuchungen wie auch die Behandlungen bei Leberkrebserfolgen Disziplin übergreifend. Eine weitere äußerst interessante Therapieform ist die Kryotherapie, bei welcher die Lebermetastasen durch Kälte zerstört werden sollen. Dafür wird über eine oder mehrere Sonden flüssiger Stickstoff direkt zum Leberkrebs geführt. Der Stickstoff ist bis zu minus 150 Grad Celsius kalt. Um den Leberkrebs vollständig zu bekämpfen, sind pro Lebermetastase bis zu drei Sitzungen notwendig. Auch die Behandlung mit hochprozentigem Alkohol, welcher direkt in das Gewebe der Lebermetastasen geleitet wird, ist möglich.
Unabhängig von den zahlreichen, möglichen Behandlungsmethoden ist die Hyperthermie eine nach heutigen, wissenschaftlichen und medizinischen Erkenntnissen, hervorragende Alternative und Ergänzung zur Behandlung von Leberkrebs, die erstklassige Erfolge erzielt und sowohl bei den behandelnden Ärzten, wie auch bei den betroffenen Patienten und Angehörigen für Anklang sorgt.

Lebermetastasen richtig behandeln

Da es mittlerweile eine Fülle individueller und alternativer Behandlungsmethoden bei Lebermetastasen gibt, ist es zwingend notwendig, als Patient eine umfassende Beratung zu erfahren. Darüber hinaus sollten eingehende Untersuchungen erfolgen, die schlussendlich aufzeigen, welche Behandlungsmethode für die eigenen Bedürfnisse geeignet ist. Nicht jeder Patient kann von jeder Behandlungsmethode profitieren, da oftmals der Fortschritt der Lebermetastasen und der generelle Gesundheitszustand entscheidend sind. Fachkundige Mediziner und Spezialisten in der Behandlung von Leberkrebs und Lebermetastasen können umfangreiche Informationen über die Behandlungsmethoden zur Verfügung stellen, offene Fragen beantworten und dabei helfen, den richtigen Weg für den Patienten auszuwählen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 669033
 2147

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Leberkrebs effektiv behandeln“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Leberkrebs-Webportal informiert über Studien zur Selektiven Internen Radiotherapie (SIRT)
Leberkrebs-Webportal informiert über Studien zur Selektiven Internen Radiotherapie (SIRT)
… Einsatz, die die Überlebenszeit verlängern können. Die Selektive Interne Radiotherapie (SIRT) ist eine solche Option. Sie wird bei Patienten mit inoperablem Leberkrebs und Lebermetastasen angewendet, ist jedoch noch relativ unbekannt. Die Expertengruppe Selektive Interne Radiotherapie hat die Webseite www.leberkrebstherapie.org etabliert, um dies zu …
9. Dt. Lebertag (20.11.08) „Zeitbombe unentdeckte Lebererkrankungen – dramatischer Zuwachs an Leberkrebs“
9. Dt. Lebertag (20.11.08) „Zeitbombe unentdeckte Lebererkrankungen – dramatischer Zuwachs an Leberkrebs“
… auf die Gesamtbevölkerung in Deutschland haben damit mehrere Millionen Menschen Zeichen einer Leberentzündung, die schwere gesundheitliche Folgeschäden bis hin zur Entwicklung eines Leberkrebses nach sich ziehen kann,“ sagte Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung anlässlich des 9. Deutschen Lebertages. Der weitaus …
Freie Radikale treiben die Entwicklung von Leberkrebs voran
Freie Radikale treiben die Entwicklung von Leberkrebs voran
Viele Österreicher haben noch nie etwas von einer Fettleber gehört, aber bis zu 30% leiden an dieser Vorstufe zu Leberkrebs. Die Fettleber hat sich zur Volkskrankheit entwickelt, verursacht durch die üblichen Risikofaktoren, die den Lebensstil in den Industrienationen prägen: Übergewicht, zu wenig Bewegung und ungesunde Ernährung mit zu viel Zucker. Leberschäden …
Bild: Fortschritte bei LeberkrebsBild: Fortschritte bei Leberkrebs
Fortschritte bei Leberkrebs
Neue Bestrahlungsmethode sup.- Der Leberkrebs (hepatozelluläres Karzinom) wird oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert, in dem die großen Blutgefäße vom Tumor bereits infiltriert sind und eine Operation nicht mehr möglich ist. Auch die lokale Strahlentherapie war bisher nur begrenzt einsetzbar, da die Leber ein besonders strahlenempfindliches …
Bild: Jeder dritte Deutsche leidet an einer FettleberBild: Jeder dritte Deutsche leidet an einer Fettleber
Jeder dritte Deutsche leidet an einer Fettleber
… sich keine oder nur unspezifische Symptome wie Müdigkeit oder Abgeschlagenheit. Eine NAFL ist nicht harmlos, sie erhöht nachweislich das Risiko für Leberzirrhose und Leberkrebs. Deshalb empfehlen Gastroenterologen, dass bei Patienten mit Fettleber alle sechs Monate eine Ultraschalluntersuchung erfolgen sollte, die erste Hinweise auf das Vorliegen von …
Brennpunkt Hepatitis B
Brennpunkt Hepatitis B
… wo mehr als 500.000 Menschen von Hepatitis B betroffen sind. Eine Infektion mit dem Virus hat häufig schwerwiegende Lebererkrankungen zur Folge, etwa Leberzirrhose oder Leberkrebs. Im schlimmsten Fall endet die Infektion tödlich. Eine europäische Expertengruppe hat nun Empfehlungen für einen besseren Umgang mit Hepatitis B erarbeitet. Diese werden in …
Bild: Blaue Ratgeber zu Krebs der Gallenwege und Gallenblase sowie Leberkrebs erschienenBild: Blaue Ratgeber zu Krebs der Gallenwege und Gallenblase sowie Leberkrebs erschienen
Blaue Ratgeber zu Krebs der Gallenwege und Gallenblase sowie Leberkrebs erschienen
Umfassendes Informationsangebot für Betroffene, Angehörige und InteressierteBonn (fei) – Zum ersten Mal sind die blauen Ratgeber der Deutschen Krebshilfe „Leberkrebs“ und „Krebs der Gallenwege und Gallenblase“ als zwei separate Broschüren erschienen. Die blauen Ratgeber informieren jeweils umfassend über Ursachen, Diagnose und Behandlung der beiden Krebsarten. …
Bild: Leberkrebsrate steigt dramatisch – frühe Leberdiagnostik schütztBild: Leberkrebsrate steigt dramatisch – frühe Leberdiagnostik schützt
Leberkrebsrate steigt dramatisch – frühe Leberdiagnostik schützt
Mit weltweit 600.000 neu diagnostizierten Fällen ist Leberkrebs die sechsthäufigste Krebsart und dabei auch die tödlichste, denn jeder dritte krebsbedingte Todesfall geht zu Lasten dieser Erkrankung. Meist tritt sie als Folge einer chronischen Hepatitis B oder C auf und entwickelt sich dabei besonders tückisch, denn die Symptome bleiben lange verborgen. …
Bild: Häufigkeit von Leberkrebs steigtBild: Häufigkeit von Leberkrebs steigt
Häufigkeit von Leberkrebs steigt
Neue Therapieoption macht Hoffnung sup.- In Deutschland erkranken jährlich rund 7.500 Menschen an Leberkrebs (hepatozelluläres Karzinom). Weltweit treten mehr als 500.000 Neuerkrankungen auf. Männer sind öfter betroffen als Frauen. Die Häufigkeit des Leberzellkarzinoms ist weltweit steigend. Neben Hepatitis-Infektionen und Alkoholkonsum spielt auch die …
Leberkrebs-Webportal informiert über Studien zur Selektiven Internen Radiotherapie (SIRT)
Leberkrebs-Webportal informiert über Studien zur Selektiven Internen Radiotherapie (SIRT)
… Einsatz, die die Überlebenszeit verlängern können. Die Selektive Interne Radiotherapie (SIRT) ist eine solche Option. Sie wird bei Patienten mit inoperablem Leberkrebs und Lebermetastasen angewendet, ist jedoch noch relativ unbekannt. Die Expertengruppe Selektive Interne Radiotherapie hat die Webseite www.leberkrebstherapie.org etabliert, um dies zu …
Sie lesen gerade: Leberkrebs effektiv behandeln