(openPR) Hamburger Lager- und Logistikdienstleister beauftragt E-Senza Technologies mit einem drahtlosen System zur kontinuierlichen Temperatur- und Feuchteüberwachung seiner edlen Ware.
Bei korrekter Lagerhaltung sollten Kakaobohnen einen Wassergehalt zwischen 6% und 8% haben. Werden die Werte für die relative Luftfeuchtigkeit überschritten können die Kakaobohnen schimmeln und nachfermentieren. Im schlimmsten Fall geht damit der Totalverlust der Kakaobohnen einher. Die optimale Luftfeuchtigkeit bei der Lagerung beträgt 70% bis 75%.
Ebenso wichtig wie die Luftfeuchtigkeit ist die Temperatur bei der Lagerung der Bohnen. Bei einer Raumtemperatur von über 25° können diese ranzig werden, nachfermentieren und sich sogar selbst erhitzen und entzünden. Neben zu hoher Temperatur dürfen die Kakaobohnen auch keinem Frost ausgesetzt werden.
Zur Sicherstellung der Frische und Wahrung der Qualität wurden in der Vergangenheit regelmäßig von einem Mitarbeiter manuell Proben aus den Kakaobergen entnommen. Diese mussten anschließend im Labor ausgewertet werden. Das war zeitaufwändig und kostspielig.
Mit dem drahtlosen Sensornetzwerk SenzaNET werden nun mehrere Kakaoberge mit durchschnittlich neun Sensoren hinsichtlich der Temperatur und Feuchtigkeit überwacht. Die Geräte verfügen über 30cm und 200cm lange Stäbe aus lebensmittelechtem Edelstahl und werden von oben in den Kakaoberg eingelassen. Am Ende der Stäbe befinden sich spezielle, eigens entwickelte, Filter zur Messung der Luftfeuchtigkeit zwischen den Kakaobohnen. Durch die verschieden langen Stäbe werden die Parameter gleichzeitig im oberen und unteren Teil des Kakaobergs ausgemessen.
Die Geräte sind mit zwei großen und stabilen Funk-Antennen ausgestattet, die über eine hohe Reichweite verfügen und den Einsatz in dieser rauen Umgebung gewährleisten.
Mithilfe des GPRS-Gateways werden die Werte der Doppelsensoren gebündelt und an den mehrere Kilometer entfernt gelegenen Unternehmensserver übermittelt. Das drahtlose Gateway leistet Zeitsynchronisation, Routing- und Planungsdienste und dient als Zwischenspeicher für die gemessenen Daten.
Die drahtlose Überwachungssoftware SenzaWMS hilft bei der zentralen Anzeige, Verwaltung und Auswertung der Messwerte mittels einer anwenderfreundlichen grafischen Benutzeroberfläche. Mit der Software können kritische Schwellenwerte überwacht werden und bei Abweichungen löst sie automatisch einen Alarm aus












