(openPR) 2012 wurde Concerto Köln als einziges deutsches Orchester zum EU-Kulturbotschafter im Bereich der einjährigen Förderung berufen. Das Ensemble wird hierbei mit 100.000 Euro bezuschusst. Diese Auszeichnung der EACEA (The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency) erhalten kulturelle Organisationen, die sich europaweit um den Kulturbetrieb verdient gemacht haben. Der Tourneeplan von Concerto Köln dokumentiert dies auf herausragende Weise: Im ersten Halbjahr 2012 gastierte Concerto Köln in insgesamt sechs EU-Ländern – in Frankreich, Spanien, den Niederlanden, Österreich, Polen und Deutschland. Mit Italien tritt zum Saisonstart 2012/13 ein weiterer EU-Staat hinzu; im Januar 2013 folgen Premieren in Dänemark und Schweden. Außerdem wird Concerto Köln in diesem Herbst in der Schweiz und den USA konzertieren. Auch bei internen Abläufen setzt das Ensemble höchste Qualitätsstandards: So hat es nach einer „TÜV-Prüfung“ in Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland als weltweit erstes Orchester ein Qualitätsmanagement nach ISO 9001-Norm eingeführt.
Gerade sind sie von einer Südamerika-Tournee mit zwei gefeierten Abschlusskonzerten im Teatro Municipal in Santiago de Chile zurückgekehrt, schon packen die Musiker erneut ihre Koffer: Auf der zweiten USA-Tournee des Jahres 2012 gastiert Concerto Köln in mittelgroßen Städten ebenso wie in big cities, darunter Boston (27.10.), New York (28.10) und Berkeley (03.11.). Parallel dazu präsentiert ein Teil des Orchesters auf dem europäischen Festland eine konzertante Opernaufführung mit Starbesetzung. Vier der derzeit wohl besten Countertenöre weltweit stehen gemeinsam auf der Bühne: Philippe Jaroussky, Max Emanuel Cencic, Franco Fagioli und Valer Barna-Sabadus sind im französischen Nancy in Leonardo Vincis „Artaserse“ zu erleben (Premiere: 02.11.). Es dirigiert Diego Fasolis; anschließend reist die Produktion nach Wien (20.11.), Lausanne (23./25.11.), Bilbao (30.11.) und Paris (11./13.12.). Eine CD-Veröffentlichung bei Virgin Classics dokumentiert dieses außergewöhnliche Projekt. Den Jahresabschluss krönt eine Tournee mit der Weltklasse-Trompeterin Alison Balsom (u.a. Berlin, München und Zürich).
Concerto Köln, eines der musikalischen Aushängeschilder Kölns in der Welt, ist jährlich mit mehr als 80 Konzerten auf nahezu allen Kontinenten zu erleben. Die künstlerische Leitung hat der Flötist Martin Sandhoff; er zählt auch zur Gründungsriege des Ensembles. Für größere Produktionen kooperiert Concerto Köln mit Gastdirigenten wie Ivor Bolton, Peter Dijkstra, Kent Nagano, Daniel Harding oder René Jacobs sowie mit Künstlern wie Vivica Genaux, Philippe Jaroussky, Andreas Staier oder Harald Schmidt. Mehr als fünfzig CDs und Auszeichnungen wie der „Midem Classical Award“, der „Grammy“ oder der „Echo Klassik“ dokumentieren den Erfolg des basisdemokratisch organisierten Orchesters.
Weitere Informationen und Termine auf www.concerto-koeln.de.