openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Parodontose-Behandlung bei Patienten mit Herzfehlern

21.09.201211:47 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Eine Parodontose-Behandlung birgt Gefahr fürs Herz. Denn dabei kann es zu einer Endokarditis kommen. Das ist eine Entzündung der Herzinnenhaut, welche die Herzhöhlen und den herznahen Anteil der Arterien und Venen auskleidet und außerdem die Herzklappen überzieht. Jeder Mensch kann grundsätzlich an Endokarditis erkranken, die Erkrankung verläuft aber nur unbehandelt tödlich. In Westeuropa stellt die Endokarditis aufgrund der Behandlung mit Antibiotika aber kein Problem dar. Risikogruppen für diese Entzündung der Herzinnenhaut sind Menschen mit angeborenen oder erworbenen Herzfehlern, insbesondere nach Herzklappenersatz. Für diese Hochrisiko-Personengruppen kann eine Parodontose-Behandlung sehr gefährlich werden. "In Folge zahnärztlicher Eingriffe können sogenannte grampositive Bakterien in die Blutbahn gelangen", erläutert Carsten Öztan von der Zahnklinik Berlin (http://www.zahnklinik-ost.de/). Diese Bakterien setzen sich anschließend bevorzugt an den Herzklappen fest und vermehren sich. Folglich kann es zu einer Endokarditis kommen.

Achtsamkeit der Zahnmediziner erhöhen

Nicht alle Zahnärzte zeigen sich gegenüber dieser Herzerkrankung problembewusst. Dabei ist eine entsprechende Vorsorge verhältnismäßig einfach. Es reicht vor zahnärztlichen Eingriffen eine Antibiotika-Therapie durchzuführen. Die Einnahme von Antibiotikum eine Stunde vor der Parodontose-Behandlung führt dazu, dass sich die Bakterien nur noch in geringeren Mengen an den Herzklappen ansiedeln können. Das senkt das Risiko einer Entzündung der Herzinnenhaut erheblich. Dies empfiehlt auch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie für Hochrisiko-Patienten. Eine solche Empfehlung gab es vor 2007 sogar für Patienten mit vergleichsweise geringem Risiko, was aber leider dazu geführt hat, dass Zahnärzte insgesamt weniger Antibiotika-Therapien durchgeführt haben und zwar auch bei den Hochrisiko-Patienten. Patienten mit Herzfehlern fahren am besten, wenn sie vor einer Parodontose- und auch anderen Behandlungen ihren Patientenausweis vorlegen. So ist der behandelnde Zahnarzt entsprechend informiert und kann die gezielt die richtigen Maßnahmen ergreifen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 665267
 1271

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Parodontose-Behandlung bei Patienten mit Herzfehlern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zahnklinik Ost

Milchzahnkaries ist gefährlich
Milchzahnkaries ist gefährlich
Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege führt alle fünf Jahre Untersuchungen zur Zahngesundheit von Kindern und Jugendlichen durch. Die aktuellen Zahlen verheißen nichts gutes. Zwar hat sich die zahnmedizinische Versorgung immer weiter verbessert, aber dennoch haben rund 46 Prozent aller Kinder im Grundschulalter Karies. Selbst Untersuchungen im Kindergarten zeigen, dass bereits einige Kleinkinder Löcher in den Zähnen haben. Wer glaubt, dass Milchzahnkaries nicht so schlimm sei, schließlich fallen die Milchzähne so oder so irgen…
Zähneputzen allein reicht nicht
Zähneputzen allein reicht nicht
Der Kreislauf der Entstehung von Zahnkrankheiten beginnt beim Essen. Denn danach kommt es zur Ablagerung auf den Zähnen. Auf diesen Ablagerungen siedeln sich dann Bakterien an, die per se zur ganz normalen Besiedelung im Mund gehören. Werden diese Ablagerungen allerdings nicht beseitigt, entstehen immer neue Bakterienschichten und dies wird dann letztendlich zum Problem. Wer beispielsweise glaubt, die Verwendung von Mundspülungen ersetzt das Benutzen der Zahnbürste liegt falsch. Denn Mundspülungen greifen beispielsweise nur die oberste Ablage…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Nutzt "teure" Professionelle Zahnreinigung nur dem Zahnarzt?Bild: Nutzt "teure" Professionelle Zahnreinigung nur dem Zahnarzt?
Nutzt "teure" Professionelle Zahnreinigung nur dem Zahnarzt?
… professionell nachgereinigt werden sollten. Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen benötigt dieser Biofilm geraume Zeit um schädigend für die Zähne und den Zahnhalteapparat zu werden. Wir sehen unsere Patienten in der Regel 3 mal im Jahr. Je häufiger diese Maßnahme durchgeführt wird, desto gleichbleibender ist das Mundhygienelevel, da erfahrungsgemäß kurz vor …
Bild: Bei Parodontose: ZahnfleischliftingBild: Bei Parodontose: Zahnfleischlifting
Bei Parodontose: Zahnfleischlifting
… seinem rund 40minütigen Vortrag zahlreiche Beispiele aus seinem Anwender-Alltag (http://www.praxis-baerenklau.de/zahnfleischlifting-muenchen.html) anhand von Fotos zeigen. Mehr als 1000 Zahnärzte weltweit helfen Patienten bereits mittels Zahnfleischlifting nach der PST-Methode, ergänzte Moderator Dr. John Chao - die meisten Praxen in den USA, darunter …
Bild: Herzstiftung fördert ihre erste Stiftungsprofessur für Erwachsene mit angeborenem HerzfehlerBild: Herzstiftung fördert ihre erste Stiftungsprofessur für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler
Herzstiftung fördert ihre erste Stiftungsprofessur für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler
Dank verbesserter Diagnostik und Therapiemethoden sterben heute deutlich weniger Kinder mit angeborenen Herzfehlern als früher. Dementsprechend erreichen auch deutlich mehr Menschen mit angeborenem Herzfehler das Erwachsenenalter. Deren Behandlung stellt die Medizin vor neue Herausforderungen, da diese Patientengruppe bisher kaum existent war. Die Deutsche …
Bild: EMAH-Zentrum bündelt KompetenzBild: EMAH-Zentrum bündelt Kompetenz
EMAH-Zentrum bündelt Kompetenz
Herzzentrum Leipzig erhält Zertifizierung als überregionales Zentrum für Erwachsene mit Angeborenen Herzfehlern (EMAH) Leipzig, 5. Januar 2012 ----- Mit Wirkung zum 01.12.2011 wurde das Herzzentrum Leipzig als überregionales Zentrum für Erwachsene mit Angeborenen Herzfehlern (EMAH) zertifiziert. Die Klinik trägt nunmehr die Auszeichnung „Überregionales …
Bild: Zahnzusatzversicherung VergleichBild: Zahnzusatzversicherung Vergleich
Zahnzusatzversicherung Vergleich
… Leistungsmerkmalen können Sie schnell und transparent den passenden Zahntarif finden. https://igv.versicherung/a/ideenwerk/ Zahnersatz wird teurer Seit dem 01.01.2005 bekommen gesetzlich Krankenversicherte einen Festzuschuss. Patienten mit dem gleichen Befund erhalten - zum Beispiel bei einem fehlenden Zahn - den gleichen Zuschuss, unabhängig ob die …
Neue Perspektiven für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern
Neue Perspektiven für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern
… Seltenheit. Bisher waren angeborene Herzfehler – die häufigsten angeborenen Erkrankungen überhaupt – meist beim Kinderkardiologen angesiedelt, schließlich erreichten Kinder mit angeborenen Herzfehlern nur in Ausnahmefällen das Erwachsenenalter. Das ist heute anders: Dank der enormen medizinischen und technischen Fortschritte gibt es immer mehr Erwachsene …
Bild: Schmerzarme und effiziente Behandlung von Parodontose mithilfe der Ozon- PlasmatherapieBild: Schmerzarme und effiziente Behandlung von Parodontose mithilfe der Ozon- Plasmatherapie
Schmerzarme und effiziente Behandlung von Parodontose mithilfe der Ozon- Plasmatherapie
… Regeneration des Zahnfleisches sorgt. Die Ozon- Plasmatherapie: Eine große Erleichterung für alle Betroffenen Ein großer Pluspunkt innerhalb der Arbeit mit dem Gerät OzoneDTA für den Patienten ist, dass die Apparatur mit besonders hoher Geschwindigkeit Viren, Bakterien und Pilze, als die Hauptauslöser von Parodontose, eliminiert. Dabei wird bei einer solchen …
Bild: Die tückische Volkskrankheit haben Millionen im Mund - die ParodontitisBild: Die tückische Volkskrankheit haben Millionen im Mund - die Parodontitis
Die tückische Volkskrankheit haben Millionen im Mund - die Parodontitis
… man, dass diese Entzündung Menschen jeden Alters treffen kann. Die größte Risikogruppe sind Raucher: sie stellen über 60% der Parodontitis-Patienten. Anzeichen für eine Parodontitis können sein: Zahnfleischbluten, gerötetes oder geschwollenes Zahnfleisch, freiliegende und empfindliche Zahnhälse, Mundgeruch und Schmerzen beim Zähneputzen. Besonders tückisch …
Bild: Lebensgefahr Parodontose?Bild: Lebensgefahr Parodontose?
Lebensgefahr Parodontose?
… Bereiche: 1. Vorbehandlung. Bei den so genannten Mundhygiene- oder Prophylaxebehandlungen werden die Bakterien und Beläge, die ansonsten kaum erkennbar sind, mit Farbstoffen sichtbar gemacht und dem Patienten gezeigt. Fast alle Patienten, die diese Behandlung das erste Mal erleben, sind sehr überrascht, so viele Bakterien und Beläge im Mund zu haben – …
Bild: Neue Methode der Parodontosebehandlung in der Zahnarztpraxis Dr. PinkBild: Neue Methode der Parodontosebehandlung in der Zahnarztpraxis Dr. Pink
Neue Methode der Parodontosebehandlung in der Zahnarztpraxis Dr. Pink
… einen Zeitraum von bis zu elf Wochen seinen Wirkstoff abgibt. Die Entfernung von Keimen und Bakterien ist so über eine längere Zeit hinweg möglich und bietet dem Patienten die Sicherheit, dass sich diese Erreger nicht weiter im Mundraum ausbreiten. Empfehlenswert ist es, einmal pro Quartal einen neuen PerioChip® einsetzen zu lassen, um mit wachsendem …
Sie lesen gerade: Parodontose-Behandlung bei Patienten mit Herzfehlern