(openPR) In unserer heutigen hochkommerziellen Welt, die bei jung und alt auf Statusobjekten beruht, hat das Smartphone einen festen Platz gefunden. Technik, die vor 10 Jahren noch undenkbar war, bestimmt unser Handeln, lässt uns am Leben anderer teilhaben und hat viele Smartphone Nutzer voll im Griff. Kultmarken der Branche fechten Kämpfe um Kunden und Patente aus, die eigentlich nur dazu dienen, die eigene Marktposition auszubauen. Doch was ist mit den Verbrauchern?
Jugendliche in Industriestaaten wie Deutschland werden heute schon früh auf Kommerz gebügelt. Alles was Elektronikmärkte oder das Internet an Neuigkeiten vom Smartphone Markt hergeben, wird förmlich aufgesaugt und meist von Mutti und Vati bezahlt, ohne auch nur ein wenig über die Konsequenzen nachzudenken. Welche Konsequenzen werden jetzt viele fragen?
Smartphones werden nicht nur in Cafés, Einkaufspassagen oder am Strand häufig dazu benutzt, den vermeintlichen Status des Besitzers anzuzeigen. Wer „in“ sein will, hat das neueste Modell. Vielen ist es ein beliebter Zeitvertreib geworden, ohne das geliebte Spielzeug hat das Leben fast keinen Sinn mehr. Studien beweisen Entzugserscheinungen bei Smartphone Besitzern, denen ihr geliebtes Handy versuchsweise weggenommen wurde. Es gab sogar Befragungen, in denen Leute angaben, eher auf ihren Partner als auf ihr Smartphone verzichten zu können. Jugendliche verweilen auf Partys und tauschen Neuigkeiten per Smartphone aus, man könnte meinen sie haben den persönlichen Kontakt eingestellt.
Wer verdient an diesem Hype? Marken wie Apple, Samsung oder HTC stehen ganz vorn in der Käufergunst. Gefertigt und zusammengebaut werden die Modelle häufig in Billiglohnländern wie China. Der moderne Kapitalismus lässt uns nicht mehr darüber nachdenken, woher Kleidung, Spielzeug und auch Smartphones kommen. Wir wollen billig und auch kultig, egal woher. Das diejenigen, die diese Waren produzieren, am absoluten Existenzminimum leben, interessiert hier wohl niemanden.
Das ist der Lauf der Zeit werden viele sagen. Die Wirtschaft muss brummen, auf den Smartphone oder Handymarkt in Deutschland bezogen bedeutet dies, dass in unserem Lande knapp 115 Millionen Handyverträge bestehen. Die Hersteller der kleinen Alleskönner werden uns weiterhin mit ihren Modellen locken und sie damit unentbehrlich für jedermann machen. Es soll Leute geben, die auf derlei Technik verzichten können, Uralthandys besitzen oder es sich sogar wagen, das Smartphone am Wochenende auszuschalten, um bewusst mal unabhängig zu sein. Aber es wird schon Wege geben, ihnen diese Flausen auszutreiben.









