openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Beim Kauf von Mulitvitaminprodukten auf die Inhaltsstoffe achten

20.09.201214:19 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Auch in 2012: Verbrauchertests erteilen den meisten Multivitamin-Präparaten die Noten „ausreichend“ oder „mangelhaft“.

Ob preisgünstige Multivitaminpräparate aus dem Supermarkt oder teure Spezialprodukte: In vielen Präparaten sind die wirksamen Bestandteile nicht biologisch verfügbar aufbereitet, wichtige Vitalstoffe fehlen oder sind falsch dosiert. Sogar schädliche oder potentiell giftige Substanzen wurden gefunden. (http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=13101;bernr=06;co)



Multivitamin-Tabletten zur Nahrungsergänzung sind im Verbrauchertest freilich nur schwer zu beurteilen. Aufschluss über eine langfristige Wirkung könnten nur medizinisch überwachte Langzeitstudien bringen. Doch die sind aufwändig.

Biologisch verfügbar oder nicht?
Eine beeindruckend lange Liste von Inhaltsstoffen macht noch kein wirksames Vitaminpräparat aus. Bei vielen Multivitaminpräparaten sind die Vitalstoffe in einer Form vertreten, die der Körper nicht verwerten kann. Der Organismus kann sie nur aufnehmen, wenn sie an die Moleküle bestimmter anderer Stoffe gebunden werden. Der dazu notwendige Aufbereitungsprozess ist kostspielig – billige Discount-Präparate, aber auch eine ganze Reihe von teuren Multivitaminprodukten haben ihn ganz offensichtlich nicht durchlaufen. Nicht umsetzbare Nährstoffe werden einfach ungenutzt wieder ausgeschieden und richten keinen Schaden an. Trotzdem: Schade um die unnötige Ausgabe.

Was ist drin?
Neben den eigentlichen Vitaminen und Mineralstoffen bedarf es natürlich einiger Zusätze, um das Produkt in entsprechende Form zu bringen, darunter Konservierungs-, Farb- und Aromastoffe, Süßstoffe, dazu noch beispielsweise Emulgatoren, Trenn- oder Antiklumpmittel, die die Darreichungsform und die Optik des Präparates verbessern sollen.

Tatsächlich kommen hochwertige Produkte mit insgesamt nur wenigen dieser Zusatzstoffe aus – das ist ein wichtiges Kriterium für den Verbraucher, sie zu identifizieren. Wer damit wirbt, dass sein Nahrungsergänzungsmittel Wohlbefinden und Gesundheit steigert, sollte nachweisen, dass sein Produkt mit wenigen und garantiert unschädlichen Zusatzstoffen hergestellt wurde.

Auch in den gut verträglichen und wirksamen Präparaten finden sich Inhaltsstoffe, mit deren Bezeichnung der Verbraucher wenig anfangen kann. Ein bestimmtes Minimum an Binde- und Konservierungsmitteln muss offenbar sein. Und die beliebten löslichen Brausepulver-Tabletten für das Mischen von Vitamingetränken punkten meist mit attraktivem fruchtigem Geschmack.
Eine ganze Reihe der üblicherweise verwendeten Zusätze können jedoch nicht nur die Aufnahme von Vitaminen und Mineralien im Körper geradezu verhindern, sondern sogar negative Wechsel- und Nebenwirkungen erzeugen. Einige gängige Substanzen gehören weder in ein Nahrungs- noch in ein Nahrungsergänzungsmittel:

Phosphate stehen im Verdacht, Hyperaktivität bei Kindern, Allergien und Stoffwechselstörungen zu verursachen.
Bestimmte Sulfit-Verbindungen, die dazu gedacht sind, Pilze und Bakterien in Schach zu halten, lösen fallweise Migräne aus oder verhindern die Verwertung von aufgenommenem Vitamin B im Körper. Natamycin, ein weiterer künstlicher Konservierungsstoff, wirkt auch innerhalb des Körpers wie ein Antibiotikum, das auch bei den nützlichen Darmbakterien tabula rasa macht.
Neben den eigentlich aktiven Inhaltsstoffen sind, um Beispiele für die Zusammensetzung eines üblichen (guten) Nahrungsergänzungsmittels zu nennen, Komponenten wie diese enthalten:
• Ein Süßstoff wie Saccharose hat zwar keinen Einfluss auf den Insulinhaushalt, kann aber durchaus zu Karies beitragen. Im Idealfall kommt bereits der natürliche Süßstoff Stevia zum Einsatz, der 300x süßer als Zucker ist und daher in definitiv harmlosen Minimaldosen einzusetzen ist.
• Säuerungsmittel wie Zitronensäure sorgen für bessere Haltbarkeit, greifen aber ebenfalls den Zahnschmelz an.
• Natriumselenit kommt natürlicherweise in tierischem Gewebe vor, kann in winziger Dosis Selenmangel ausgleichen, aber in größerer Menge wirkt es toxisch.

Wirklich bedenklich
Titandioxid, von Inhaltsdeklarationen auch als E171 bekannt, löst Autoimmunstörungen aus. Es dient als weißer Farbstoff, der in Nahrungsmitteln zur Aufhellung eingesetzt wird, aber hauptsächlich beim Anstrich von Fahrrädern oder Golfschlägern zum Einsatz kommt. Leider ist das Ausgangsprodukt giftiges Titan. Zwar wird das meiste davon vom Organismus wieder ausgeschieden. Was aber geschieht mit den Rückständen, deren sich der Körper nicht automatisch wieder entledigt? Ob sie sich akkumulieren und langfristigen Schaden anrichten, wurde bislang noch nicht untersucht. (http://emedien.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=99573;bernr=06;co=)

In der Liste der Inhaltsstoffe taucht häufig auch E572 auf, Magnesiumstearat, ein Hilfsstoff, um biologisch aktive Substanzen zu Tabletten zu formen und dafür zu sorgen, dass diese nicht in den Maschinen festkleben, in denen sie hergestellt werden. Im Verdauungstrakt wirkt sich Magnesiumstearat aus wie eine Portion Kreide: Es bildet eine Art schlammiger Schicht an den Darmwänden, oder umhüllt eine Vitaminkapsel, die dann nur unter großem Enzymaufwand im Verdauungstrakt aufzuschließen ist. Die Vitalstoffe aus dem Präparat können so nicht durch die Darmwand absorbiert und folglich auch nicht wirksam werden.

Ein Präparat mit diesem Zusatz ist daher vollkommen wertlos, es könnte statt den auf der Packung angepriesenen Vitaminen ebenso gut Zucker enthalten. Warum wird es dann überhaupt einsetzt? Andere Stoffe erfüllen zwar den gleichen Zweck, sind aber kostspieliger im Einsatz und senken die Gewinnmarge des Herstellers.

Doch damit nicht genug: Magnesiumstearat wird aus Ölen hergestellt, vorzugsweise aus besonders billigen, wie etwa Baumwollkapsel-Öl. Da ursprünglich nichts an einer Baumwollpflanze zum Verzehr bestimmt ist, werden beim Anbau, beispielsweise in China, bedenkenlos Pestizide eingesetzt. Dazu kommen noch diverse Katalysatoren in der Stearatproduktion zum Einsatz. So gelangen Spuren von Pestiziden und eventuell toxischer Metalle in ein Vitaminpräparat. (http://www.drrons.com/beware-of-additives-in-supplements.htm)

Hochwertige Produkte mit weitgehend natürlichen Inhaltsstoffen kommen ohne solche zweifelhaften Komponenten aus. Hersteller deklarieren die Zusammensetzung ihrer Produkte lückenlos, wenn diese allen Ansprüchen an Reinheit, Freiheit von Schadstoffen und sorgfältige Verarbeitung genügen. Eine vollständige Zutatenliste kann nicht durch Werbeversprechen ersetzt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 664863
 1232

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Beim Kauf von Mulitvitaminprodukten auf die Inhaltsstoffe achten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von viptamin

Bild: Pommes gesünder als SalatBild: Pommes gesünder als Salat
Pommes gesünder als Salat
ruft uns Deutschlands bekanntester Nahrungsmittel-Chemiker Udo Pollmer zu. So geschehen auf der Titelseite der Bildzeitung. Das lesen dann 11 Millionen Menschen. Seine Begründung: "Pommes haben mehr Vitamin C als so ein Salatblatt. Und im übrigen solle man essen, was einem schmeckt." "Gefällt mir der Mann", denken sich jetzt also 11 Millionen Menschen. Nix mehr schlechtes Gewissen. Rein damit. Wenn es der Oberchemiker höchstpersönlich sagt. Wäre da nicht eine klitzekleines Detail Herr Professor: Pommes sind randvoll mit Transfettsäuren. …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Nuubu Pflaster – Entgiftungspflaster für die Füße vorgestelltBild: Nuubu Pflaster – Entgiftungspflaster für die Füße vorgestellt
Nuubu Pflaster – Entgiftungspflaster für die Füße vorgestellt
… Pflaster, die gezielt dazu dienen sollten Giftstoffe aus dem Körper aufzunehmen. Der Detox findet bei diesem Produkt über das Aufkleben auf Deinen Fuß statt. Den pflanzlichen Inhaltsstoffen soll es hierbei gelingen die Giftstoffe anzuziehen und somit über die Poren der Haut austreten zu lassen. Der Erfolg des Tragens soll sichtbar werden mithilfe einer …
Bild: Fasty Slim Kapseln  - Neue Diätkapseln auf dem MarktBild: Fasty Slim Kapseln  - Neue Diätkapseln auf dem Markt
Fasty Slim Kapseln - Neue Diätkapseln auf dem Markt
… Frauen gleichermaßen gut geeignet. Die Fasty Slim Diätpillen sind laut Hersteller ein Premium Produkt, dass beim Abnehmen optimal helfen soll. Es beinhaltet viele natürliche Inhaltsstoffe und sollte täglich eingenommen werden. Die Fettverbrennung funktioniert bei Männern und Frauen gleich, sodass Fast Slim für beide Parteien eine gute Hilfe sein soll. Warum …
Große „Fett-weg“ Herbst Aktion der Fa. Selectopharm Naturprodukte
Große „Fett-weg“ Herbst Aktion der Fa. Selectopharm Naturprodukte
Die wertvollen Inhaltsstoffe von „Plantosan“ und „Plantoplus“ haben tausenden Übergewichtigen geholfen, ihr Gewicht erfolgreich zu kontrollieren. Werden diätetische Maßnahmen über einen längeren Zeitraum durchgeführt, ist es sinnvoll Vitaminmangel-Erscheinungen vorzubeugen. Das bewährte Nahrungsergänzungsmittel „Plantoplus“ enthält neben wertvollen B-Vitaminen …
Bild: Ernährungs-Katastrophe: Halb Deutschland ist schon zu fettBild: Ernährungs-Katastrophe: Halb Deutschland ist schon zu fett
Ernährungs-Katastrophe: Halb Deutschland ist schon zu fett
… von Fertiglebensmitteln unbedingt auf die Zutatenliste. Verzichten Sie auf Geschmacksverstärker, künstliche Aromen, Farbstoffe & Co. Informieren Sie sich genau über die Inhaltsstoffe von Lebensmitteln und beachten Sie die Angaben der Hersteller. Glücklicherweise findet gerade bei den Lebensmittel-Produzenten ein Umdenken statt. Es gibt inzwischen …
Bild: Splish Splash Pinguin – Rundum- Hautschutz und riesen FreudeBild: Splish Splash Pinguin – Rundum- Hautschutz und riesen Freude
Splish Splash Pinguin – Rundum- Hautschutz und riesen Freude
… und Kinderaugen leuchten. Die Paedi Protect GmbH bietet eine hochwertige und neuartige Wetterschutzcreme für Kinder, die Eltern speziell durch Inhaltsstoffe wie Bisabolol überzeugt. Bisabosol, genauer alpha-Bisabolol, entfaltet entzündungshemmende und antibakterielle Wirkungen, dies wurde in verschiedenen Studien nachgewiesen. Aufgrund dieser Wirkung …
Bild: Echte Naturkosmetik verschenkenBild: Echte Naturkosmetik verschenken
Echte Naturkosmetik verschenken
… Auswahl Berlin, 11. Dezember 2019. Kosmetik-Produkte sind beliebte Weihnachts-geschenke. Wer dabei auf Naturkosmetik setzt, liegt voll im Trend. Cremes und Co. mit natürlichen Inhaltsstoffen, die idealerweise aus ökologischem Anbau stammen, sind derzeit sehr gefragt. Die VERBRAUCHER INITIATIVE rät, sich beim Kauf an verlässlichen Siegeln zu orientieren. Bisher …
Frische Kräuter: Würzige Gesundheit aus dem Blumentopf
Frische Kräuter: Würzige Gesundheit aus dem Blumentopf
… berichtet heute Diplom Oecotrophologin Karima Jung von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. in Aachen. Kräuter haben viel zu bieten: Zahlreiche Inhaltsstoffe, wie ätherische Öle, Harze, Alkaloide, Bitter-, Gerb- und Schleimstoffe, organische Säuren, Enzyme, pflanzliche Hormone, Mineralstoffe und Vitamine wirken sich positiv auf die …
Bild: Frankreich bietet GesundheitscheckBild: Frankreich bietet Gesundheitscheck
Frankreich bietet Gesundheitscheck
… Kennzeichnung und die Werbung für Lebensmittel bei nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben. Die Datenbank ‚Nutraveris Online‘ identifiziert und listet gesundheitsbezogene Angaben über Inhaltsstoffe mit wissenschaftlich nachgewiesener Wirksamkeit und Sicherheit. Die Datenbank wurde ins Leben gerufen, um es Unternehmen zu ermöglichen, EU-konforme Produkte …
Bild: Kosmetik-Abos im Test: Viele Produkte aus den beliebten Beauty-Boxen enthalten gesundheitsgefahrdende StoffeBild: Kosmetik-Abos im Test: Viele Produkte aus den beliebten Beauty-Boxen enthalten gesundheitsgefahrdende Stoffe
Kosmetik-Abos im Test: Viele Produkte aus den beliebten Beauty-Boxen enthalten gesundheitsgefahrdende Stoffe
… mit einigen der Tiegel, Tuben und Gläschen holen sich die Frauen auch ein gesundheitliches Risiko ins Haus: Viele der gelieferten Kosmetika enthalten Inhaltsstoffe, die nach aktuellen wissenschaftlichen Studien schlecht verträglich oder sogar gesundheitsschädlich sein konnen. Das ergab eine Analyse der Verbraucherplattform „Kosmetikanalyse“, bei der …
Beratung zum Kauf von Kosmetikartikeln
Beratung zum Kauf von Kosmetikartikeln
… auf die eigenen Erfahrungen verlassen, spielt die Beratung durch Verkäufer eine wichtige Rolle. Doch nicht alle Beauty-Experten wissen auf spezielle Fragen zu Inhaltsstoffen, allergieauslösenden Substanzen oder Tierversuchen eine Antwort. Da die meisten Kunden aber noch andere Kriterien beim Kosmetikkauf aufstellen, fällt die Gesamteinschätzung der Beratung …
Sie lesen gerade: Beim Kauf von Mulitvitaminprodukten auf die Inhaltsstoffe achten