openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mittelstand statt Heuschrecken - a & o-Gruppe übernimmt Teile von AgfaPhoto - a & o-Geschäftsführer und BVMW-Wirtschaftssenator Michael Müller im Interview mit der Zeitschrift NeueNachricht

(openPR) Bonn– Nach der Übernahme und erfolgreichen Sanierung der IT-Siemenstochter Sinitec kauft die mittelständische a & o-Gruppe Teile des Traditionsunternehmens AgfaPhoto. "Am Wochenende wurde der Kaufvertrag für die Chemiefabrik in Vaihingen/Enz unterschrieben. Die Produktion von Chemikalien für alle marktgängigen Filme und Papiere, die für die Entwicklung von Fotos notwendig sind, geht an diesem Standort weiter. Rund 50 hoch qualifizierte Mitarbeiter von AgfaPhoto werden von uns übernommen. Wir bauen auf das Wissen und die Erfahrung dieser Belegschaft, um das Geschäft erfolgreich weiterzuführen und auszubauen. Zur Übernahme zählen darüber hinaus auch die Ersatzteilbestände und das Ersatzteilmanagement für die erfolgreich im Markt etablierten MiniLabs, den sogenannten Ein-Stunden-Labors für die Entwicklung von digitalen Fotos", so Michael Müller, Geschäftsführer der a & o-Gruppe http://www.aogroup.de.



Die Ersatzteilversorgung werde von a & o ab sofort weltweit für die Kunden von AgfaPhoto geleistet. "Hier liegt unsere Kernkompetenz. Planung, Installation und Inbetriebnahme, Wartung und Service, Austausch und Reparatur sowie Geräteentsorgung und Recycling von technischen Geräten sind unser tägliches Geschäft. Für die Bindung und Pflege der Kunden von AgfaPhoto muss vor allen Dingen die Versorgung mit Ersatzteilen klappen. Das werden wir international sicherstellen", sagt Müller. Aufgrund der Servicekompetenz von a & o werde den MiniLabs-Kunden in Europa, USA und Kanada auch der komplette Geräteservice angeboten. Insgesamt werde das Wartungs- und Servicegeschäft viele neue Arbeitsplätze schaffen.

"Wir besitzen zudem eine Option für die Maschinen und die 360 halbfertigen MiniLabs, die im Werk Peiting bei München hergestellt wurden. Hier könnte dann die Produktion wieder anlaufen", führt Müller aus. Sein Unternehmen habe beim Erwerb des Siemens-Tochterunternehmens Sinitec unter Beweis gestellt, dass es Sinn mache, auf die Kompetenz von mittelständischen Unternehmern zu setzen und nicht Finanzinvestoren oder direkte Konkurrenten als Rettungsanker einzusetzen. Sinitec habe vor dem Verkauf hohe Verluste gemacht. "Die ehemaligen Sinitec-Gesellschaften arbeiten unter dem Dach der a & o-Gruppe wieder profitabel", so Müller, der als Wirtschaftssenator beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) aktiv ist.

Im Interview mit der Zeitschrift NeueNachricht http://www.ne-na.de erklärte der überzeugte Mittelständler Müller seine Erfolgsphilosophie im Dienstleistungsgeschäft mit technischen Produkten. "Der klassische Verkäufermarkt entwickelt sich mehr und mehr zu einem Käufermarkt. Nur die Unternehmen, die den Kampf um Kunden und Kundenwünsche annehmen, werden in der Zukunft bestehen. Ich definiere den Verkauf nicht als Ende, sondern als Anfang einer Kundenbeziehung. Der so genannte After Sales Service hat mittlerweile eine stärkere Position eingenommen und beschränkt sich längst nicht mehr auf das Auswechseln von Ersatzteilen. Wenn Sie heute Lotto spielen gehen, wird Ihr Tippschein durch eine Maschine gezogen. Nehmen wir an, an dieser Maschine ist nun der Drucker defekt. Innerhalb von zwei Stunden wird ein Mitarbeiter unserer Firma die Maschine abholen und wieder reparieren. Und das rund um die Uhr. Wartung und Reparaturservice ist ein zentraler Bestandteil des Kundenservice und wichtig für die Kundenbindung, um Neugeschäfte zu machen", so Müller.

Ein Unternehmen könne nur dann erfolgreich sein, wenn die Mitarbeiter qualifiziert und die Bedingungen der Dienstleistung fair seien: "Unsere Außendienstmitarbeiter besitzen eine abgeschlossene Ausbildung zum Kommunikationselektroniker. Außerdem sind gelernte Ingenieure im Außendienst aktiv. Dieses Basiswissen wird durch Gespräche und Schulungen immer wieder erneuert und ergänzt. Das geschieht vor allem zur Vorbereitung eines neuen Auftrags. Wir lassen uns pro Job bezahlen, das heißt, wenn mein Mitarbeiter eine Maschine repariert , dann kostet das einen Betrag X. Es wird nicht nach Stunden abgerechnet. Mit diesem Modell sind wir sehr erfolgreich", sagte Müller im Interview mit NeueNachricht.

Insgesamt erlebe man zur Zeit eine dramatische Machtverschiebung zu Gunsten der Konsumenten. "Unternehmen führen nicht mehr einen Kampf mit ihren Wettbewerbern, sondern einen Kampf um die Aufmerksamkeit der Kunden. Doch Unternehmen könnten von der Wandlung der Verbraucher profitieren, wenn sie stärkere Kundenorientierung nicht als platte Werbemaßnahme begreifen, sondern als eigene Unternehmensphilosophie aufgreifen und ernsthaft umsetzen", fordert der a & o-Geschäftsführer. Das sei in den Köpfen von vielen deutschen Managern aber noch nicht angekommen. Müller: "In anderen westlichen Ländern ist man sehr viel weiter. Schon vor über 50 Jahren entstand beispielsweise in amerikanischen Unternehmen als Reaktion auf gesättigte Märkte mit gestiegener Käufermacht ein Marketingkonzept in Abgrenzung zu der bis dato vorherrschenden Produktions- und Verkaufsorientierung. Der Terminus Marketing war in dieser Zeit in Deutschland noch völlig unbekannt. Und das wirkt bis heute nach: In den Marketingwissenschaften gibt es einen riesigen intellektuellen Vorsprung der angloamerikanischen Länder, der sich durch Trends zur Globalisierung und Informationsgesellschaft sogar verstärkt. Das erkennt man auch an der Dominanz von amerikanischen Fachbegriffen im Marketing".


Das Magazin NeueNachricht erscheint vierteljährlich. Das Einzelheft kostet 8,20 Euro. Bestellungen per Fax unter: 0228 – 620 44 75 oder E-Mail: E-Mail.

Medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 66458
 161

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mittelstand statt Heuschrecken - a & o-Gruppe übernimmt Teile von AgfaPhoto - a & o-Geschäftsführer und BVMW-Wirtschaftssenator Michael Müller im Interview mit der Zeitschrift NeueNachricht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mittelstand setzt auf eigene Innovationskraft – Wissen der Mitarbeiter von entscheidender Bedeutung
Mittelstand setzt auf eigene Innovationskraft – Wissen der Mitarbeiter von entscheidender Bedeutung
… auch in China. Außerdem seien neue, aber solide Finanzierungswege wichtig. Mehr als 20 Prozent vertrauen inzwischen auf Risiko-Kapitalgebern und private Investoren. Trotzdem geht der Mittelstand noch immer konservativ mit dem Geld um: 91 Prozent finanzieren notwendige Investitionen über Gewinne oder das laufende Geschäft, rund 47 Prozent verlassen sich …
Mittelständler müssen in die Welt hinaus – Globalisierung erfordert Nähe zum Kunden
Mittelständler müssen in die Welt hinaus – Globalisierung erfordert Nähe zum Kunden
… und sollte am Heimatstandort nicht aufgegeben werden, so Wildemann. Die Globalisierung, das beweisen die Beispiele, lässt sich also durchaus managen und ist kein Schicksal, dem die Menschen hilflos ausgeliefert sind. Online-Nachrichten Magazin NeueNachricht www.ne-na.de Medienbüro.sohn V.i.S.d.P: Gunnar Sohn Ettighoffer Strasse 26a 53123 Bonn Germany
Deutschland keine Konsumentendemokratie - Potsdamer Unternehmer fordert Paradigmenwechsel in der Dienstleistungskultur
Deutschland keine Konsumentendemokratie - Potsdamer Unternehmer fordert Paradigmenwechsel in der Dienstleistungskultur
Bonn/Potsdam, 25. Oktober 2005 - Die neue Nachricht ist „NeueNachricht“. Den bereits seit längerem etablierten Online-Nachrichtendienst www.neue-nachricht.de gibt es jetzt auch in Printform. „NeueNachricht“ erscheint vierteljährlich im Bonner GES-Verlag. Jede Ausgabe von „NeueNachricht“ widmet sich in mehreren Beiträgen einem Fokusthema. In der Herbst-Ausgabe …
High Noon für den rheinischen Kapitalismus – Die Deutschland AG ist definitiv am Ende
High Noon für den rheinischen Kapitalismus – Die Deutschland AG ist definitiv am Ende
… Müller, Geschäftsführer der Neusser a & o-Gruppe http://www.ao-services.de und Wirtschaftssenator des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://www.bvmwonline.de, in einem Beitrag für NeueNachricht http://www.ne-na.de den Wandel, der zurzeit nicht nur die Wirtschaftsseiten der Tages- und Wochenzeitungen mit Inhalt füllt. "Früher war der …
Merkel macht den Brandt - BVMW-Wirtschaftssenator Müller nimmt es ihr nicht ab
Merkel macht den Brandt - BVMW-Wirtschaftssenator Müller nimmt es ihr nicht ab
… in der Alpenrepublik mehr Flexibilität herrsche. Und auch andere Maßnahmen wie eine intensive und kostenlose Beratung für mittelständische Unternehmen führen zu diesem Ziel. Der BVMW-Wirtschaftssenator meint, es bleibe abzuwarten, ob die Regierung einen anderen Kurs in der Mittelstandsförderung einschlagen wird. Dafür habe sie auch nur drei Jahre Zeit. …
Technischer Dienstleister a&o expandiert: Mittelständler übernimmt westeuropäische Global Field Services von EDS
Technischer Dienstleister a&o expandiert: Mittelständler übernimmt westeuropäische Global Field Services von EDS
… qualifizierten Service-Techniker bei uns hervorragend aufgehoben. Die a&o will das gemeinsame Unternehmen zum Erfolg führen mit schlanke Hierarchien, einer markanten Mittelstandsorientierung mit den dafür typischen kurzen Entscheidungswegen, Vermeidung von Kostenstrukturen, die bei einem großen Konzern unweigerlich anfallen“, erklärt Müller. Das …
Mittelstand kritisiert Bürokratieabbaugesetz: Problem der Bürokratie sind die Staatsbürokraten
Mittelstand kritisiert Bürokratieabbaugesetz: Problem der Bürokratie sind die Staatsbürokraten
… bedeutet, jeder Bürger hat einen Anspruch darauf , dass er überall gleich schlecht behandelt wird. Die Veranstaltung öffentliche Verwaltung muss allerdings nicht den Darstellern, sondern dem Publikum gefallen“, fordert Müller. Online-Nachrichtendienst NeueNachricht www.ne-na.de Medienbüro.sohn V.i.S.d.P: Gunnar Sohn Ettighoffer Strasse 26a 53123 Bonn Germany
Embedded Software: Intelligente Produkte als Wirtschaftsfaktor - Konvergenz von realer und virtueller Welt
Embedded Software: Intelligente Produkte als Wirtschaftsfaktor - Konvergenz von realer und virtueller Welt
… kritisiert Müller, der als Wirtschaftssenator im Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) tätig ist. Weitere Artikel zum Thema finden Sie in der Onlineausgabe des Magazins NeueNachricht http://www.ne-na.de. Medienbüro.sohn V.i.S.d.P: Gunnar Sohn Ettighoffer Strasse 26a 53123 Bonn Germany Telefon: +49 - 228 - 6 20 44 7 Telefax: +49 - 228 - 6 20 44 75
Nicht jeder Fußball-Profi spielt sofort für Bayern München – a & o-Geschäftsführer Michael Müller: Berufseinsteiger sollten sich mehr für Mittelständler interessieren
Nicht jeder Fußball-Profi spielt sofort für Bayern München – a & o-Geschäftsführer Michael Müller: Berufseinsteiger sollten sich mehr für Mittelständler interessieren
… einem soliden mittelständischen Betrieb hat man die Möglichkeit, viel schneller aufzusteigen und Karriere zu machen.“ Zwei Drittel der Akademiker arbeiten hier zu Lande im Mittelstand, auch wenn die beruflichen Pläne früher anders aussahen. Die Nachwuchskräfte verbinden mit den kleineren Unternehmen aber oft Provinz, schlechtere Bezahlung und eine weniger …
BVMW-Wirtschaftssenator Müller: Maß halten im öffentlichen Dienst - Kundenservice der Behörden verbessern und nicht streiken
BVMW-Wirtschaftssenator Müller: Maß halten im öffentlichen Dienst - Kundenservice der Behörden verbessern und nicht streiken
… kritisiert Müller, Geschäftsführer der a & o-Gruppe http://www.ao-services.de in Neuss und Potsdam, die im vergangenen Jahr das Siemenstochterunternehmen Sinitec und Teile von Agfaphoto (u.a. Chemiewerke in Vaihingen/Enz übernommen hat. Bei der hohen Staatsverschuldung und der schwerfälligen staatlichen Bürokratie sollte in den nächsten fünf Jahren …
Sie lesen gerade: Mittelstand statt Heuschrecken - a & o-Gruppe übernimmt Teile von AgfaPhoto - a & o-Geschäftsführer und BVMW-Wirtschaftssenator Michael Müller im Interview mit der Zeitschrift NeueNachricht