openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kündigung wegen Alkoholmissbrauchs eines Mitarbeiters

(openPR) Alkoholismus in Deutschland
Deutschlandweit sind heute bis zu 2, 5 Millionen Menschen von Alkoholismus betroffen und dieser Hang zur Flasche wird sich künftig vermutlich weiter erhöhen. Mit anderen Worten stellt die Alkoholabhängigkeit bereits eine Volkskrankheit und damit ein erhebliches gesellschaftliches Problem dar. Das Genussmittel wird weitgehend als ein "Problemlöser" betrachtet und dient vielen Menschen als Entspannung nach einem anstrengenden Arbeitstag, denn dieser kann durch eine Flasche Bier oder ein Gläschen Wein besser hinter sich gebracht werden. Diese Problematik zieht sich durch alle Bevölkerungsschichten wie z.B. Unternehmer, Beamte oder auch Politiker. Neueste Studien decken erschreckende Tatsachen auf, denn dem Berliner Krankenhaus "Charité" zufolge trinken 58 Prozent aller Frauen während der Schwangerschaft Alkohol, wodurch etwa 10.000 Kinder mit Folgeerkrankungen zur Welt kommen. Die Zahl der alkoholgefährdeten oder schon abhängigen Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter 25 Jahren wird auf etwa 250.000 geschätzt.



Alkoholabhängige Arbeitnehmer und die mögliche Kündigung (http://www.rechtsanwalt-bendfeldt.de/rechtsanwalt-arbeitsrecht-hannover/arbeitslosigkeit)
Die Wirksamkeit einer Kündigung wegen Alkoholabhängigkeit richtet sich im Wesentlichen nach den Grundsätzen der krankheitsbedingten Kündigung. Diese werden von der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts ständig erneuert. Die Alkoholabhängigkeit ist medizinisch gesehen eine Krankheit. Die Voraussetzungen der Krankheit sind erfüllt, wenn der Betroffene den regelmäßigen, überdurchschnittlichen Alkoholkonsum trotz Einsicht nicht stoppen oder reduzieren kann. Die Besonderheit dieser Erkrankung ist die physische oder psychische Abhängigkeit vom Alkohol, welche sich in erster Linie im Verlust der Selbstkontrolle äußert. Wenn der an Alkoholismus Erkrankte zu viel trinkt, kann er den Alkoholkonsum nicht mehr kontrollieren und dementsprechend mit dem Trinken nicht mehr aufhören. Eine krankheitsbedingte Kündigung darf nur ausgesprochen werden, wenn eine negative Prognose für die Zukunft angenommen werden kann. Diese liegt bei der bloßen Diagnose der Alkoholabhängigkeit noch nicht vor. Grundsätzlich muss dem alkoholabhängigen Arbeitnehmer vorab die Möglichkeit gegeben worden sein eine Entziehungskur durchzuführen. Nur wenn es nach Abschluss der Entziehungskur zu einem Rückfall kommt, gestattet dies eine negative Prognose. Dasselbe gilt, wenn der Arbeitnehmer von Beginn an nicht zu einer Therapie bereit ist.

Vorstellung der Rechtsanwältin Gesa Bendfeldt
Gesa Bendfeldt ist seit 1999 zugelassene Rechtsanwältin und hat ihre Tätigkeitsbereiche unter anderem im Arbeitsrecht (http://www.rechtsanwalt-bendfeldt.de/rechtsanwalt-arbeitsrecht-hannover/), Vertragsrecht und Steuerrecht, sowie Handelsrecht und Mietrecht. Sie sieht es als ihre Aufgabe an, die Rechte ihrer Mandanten möglichst zügig und wirksam durchzusetzen.

Interview mit Rechtsanwältin Gesa Bendfeldt
WUP: Wieso haben Sie den Beruf der Rechtsanwältin gewählt?
Frau Bendfeldt: Den Beruf der Rechtsanwältin finde ich überaus interessant, da ich mit vielen verschiedenen Menschen zu tun habe, denen ich in den unterschiedlichsten Situationen helfen kann. Außerdem versetze ich mich gerne in schwierige Lagen und arbeite mich in komplexe Fälle ein. Vor allem der Bereich des Arbeitsrechts hat mich immer schon interessiert. Die Tätigkeit als Rechtsanwältin macht mir einfach sehr viel Spaß.

WUP: Worin besteht die Schwierigkeit in Ihrem Beruf?
Frau Bendfeldt: Vor allem mit den Gerichten hat man oft zu kämpfen. Bis die Gerichte tätig werden, dauert es oftmals sehr lange, daher muss ich meine Mandanten des öfteren vertrösten und ihnen erklären, warum der Prozess sich so lange hinzieht. Das liegt größtenteils daran, dass die Gerichte überlastet sind. Außerdem ist man auch auf den Richter angewiesen, darauf wie er den Fall beurteilt. Man kann nie vorhersehen, wie lange sich ein Prozess hinzieht, da dies von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig ist. Man kann eventuell in einem Vierteljahr durch sein oder der Prozess kann sich bis zu 2 Jahren oder länger hinziehen.

WUP: Welcher Tätigkeitsbereich gefällt Ihnen am besten in dem Beruf als Rechtsanwältin und wieso?
Frau Bendfeldt: Mir persönlich gefällt das Arbeitsrecht am besten. Ich finde es sehr interessant. Das Arbeitsrecht hat für die meisten Menschen eine sehr wichtige Bedeutung, da man mit seiner Arbeit den Lebensunterhalt verdient und daher ist es äußerst einschneidend, wenn einem unerwartet gekündigt wird. Die arbeitsrechtlichen Grundsätze, die sich im Wesentlichen aus der Rechtsprechung der Arbeitsgerichte, Landesarbeitsgerichte und des Bundesarbeitsgerichts ergeben und das Sammeln und Zusammenstellen von Argumentationsketten finde ich außerordentlich spannend. Ich engagiere mich gern für meine Mandanten.

WUP: Inwieweit hatten Sie schon Erfahrungen mit alkoholbedingten Kündigungen?
Frau Bendfeldt: Speziell mit alkoholbedingten Kündigungen hatte ich in meiner persönlichen Praxis bis jetzt noch nicht so viel zu tun. Kündigungen (http://www.rechtsanwalt-bendfeldt.de/rechtsanwalt-arbeitsrecht-hannover/kuendigung)wegen Alkoholismus werden jedoch im Wesentlichen nach den gleichen Grundsätzen beurteilt, wie die krankheitsbedingte Kündigung und da habe ich schon so einige Fälle bearbeitet. Im Wesentlichen kommt es dabei auf die Zukunftsprognose des Alkoholikers an, ob er nach der Beurteilung der Ärzte gute Aussichten auf eine Besserung hat. Prognostizieren die Ärzte keine positiven Zukunft, so hat der Arbeitgeber eher die Chance, mit einer Kündigung Erfolg zu haben.

WUP: Wie viel Zeit verbringen Sie durchschnittlich mit einem Fall (Vorbereitung etc.)?
Frau Bendfeldt: Das ist immer ganz unterschiedlich. Dies ist immer von dem einzelnen Fall abhängig. Manchmal hilft dem Mandanten schon eine Beratung weiter. In einigen Fällen ist es allerdings auch erforderlich, dass der Arbeitgeber, bzw. der Arbeitnehmer angeschrieben wird. Dies kann sich auch mehr oder weniger lange hinziehen, je nachdem, ob der Gegner gleich nach dem ersten Schreiben einlenkt oder ob es schwieriger ist, ihn zu überzeugen oder eine Einigung herbeizuführen. In einigen Fällen muss sogar vor dem Arbeitsgericht geklagt werden, eventuell sogar über mehrere Instanzen. Dann dauert es natürlich noch länger.

WUP: Wo sehen Sie ihre Kanzlei in fünf Jahren (evtl. vergrößern)?
Frau Bendfeldt: Eine Zusammenarbeit mit den Kollegen der Bürogemeinschaft ist geplant, aber bis jetzt sind vorerst keine weiteren Veränderungen beabsichtigt.

WUP: Danke

Kontakt Rechtsanwältin Gesa Bendfeldt
Arbeitsrecht Hannover
Königstraße 50
30175 Hannover

Tel.: 0511 / 279 488 - 30
Telefax 0511 / 600 988 - 54
Email: E-Mail
Web: http://www.rechtsanwalt-bendfeldt.de/rechtsanwalt-arbeitsrecht-hannover

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 663828
 94

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kündigung wegen Alkoholmissbrauchs eines Mitarbeiters“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: LAG Schleswig-Holstein: Keine fristgerechte Kündigung am SonntagBild: LAG Schleswig-Holstein: Keine fristgerechte Kündigung am Sonntag
LAG Schleswig-Holstein: Keine fristgerechte Kündigung am Sonntag
Arbeitgeber müssen bei der Kündigung eines Mitarbeiters Fristen beachten. Insbesondere kann an Sonntagen oder Feiertagen nicht damit gerechnet werden, dass der Briefkasten geleert wird. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Das Arbeitsrecht sieht vor, dass die Kündigung …
Kündigen – aber wie? Professionelles Trennungsmanagement für Unternehmen
Kündigen – aber wie? Professionelles Trennungsmanagement für Unternehmen
… eine Kündigung aussprechen gehört für viele Führungskräfte zu den unangenehmsten Aufgaben ihres Berufs. Es steht viel auf dem Spiel: das Selbstwertgefühl des gekündigten Mitarbeiters, die Motivation der bleibenden Angestellten und damit auch die Produktivität des gesamten Unternehmens. Tipps und Tricks für eine Kündigung auf Augenhöhe liefert deshalb …
Bild: Rechtsprechung in Köln: Unbefristete Entlassung wegen Verletzung von WettbewerbsregelnBild: Rechtsprechung in Köln: Unbefristete Entlassung wegen Verletzung von Wettbewerbsregeln
Rechtsprechung in Köln: Unbefristete Entlassung wegen Verletzung von Wettbewerbsregeln
… Weiterleitung wurde im Mai 2023 bekannt und führte zur sofortigen und vorgesehenen Kündigung zum Ende September 2023. Der Arbeitgeber sah durch die Handlungen des Mitarbeiters das Vertrauensverhältnis als endgültig zerstört an.Erfolglose Klage gegen die KündigungDer Mitarbeiter reichte eine Klage zum Schutz vor Entlassung ein und argumentierte, dass seine …
Bild: Kündigung eines Alkoholikers wegen Krankheit unwirksam - Fachanwalt Arbeitsrecht Tobias Ziegler, DüsseldorfBild: Kündigung eines Alkoholikers wegen Krankheit unwirksam - Fachanwalt Arbeitsrecht Tobias Ziegler, Düsseldorf
Kündigung eines Alkoholikers wegen Krankheit unwirksam - Fachanwalt Arbeitsrecht Tobias Ziegler, Düsseldorf
… In den Entscheidungsgründen wurde u.a. argumentiert, dass dem Arbeitgeber die Einhaltung der Kündigungsfrist zumutbar sei, da es zu keinen schwerwiegenden Fehlleistungen des Mitarbeiters gekommen sei. Wegen der negativen Gesundheitsprognose sei aber die ordentliche Kündigung wirksam. Hiergegen legte der Arbeitnehmer Berufung ein mit dem Ziel, dass auch …
Mitarbeiterfluktuation von Leistungsträgern wird teuer
Mitarbeiterfluktuation von Leistungsträgern wird teuer
… der Personal- und Unternehmensberatung „benekamp-consulting“ aus Hörstel weist darauf hin, dass die Friktions- und Folgekosten in den meisten Fällen das Jahresgehalt des Mitarbeiters sogar übersteigen. Fast 50 Prozent aller mittelständischen Unternehmen – so eine Untersuchung von Compamedia – fürchten das Abwandern von Leistungsträgern. Dies bedeutet …
Bild: Kündigung des Arbeitsvertrags: Hohe Hürden für eine wirksame KündigungBild: Kündigung des Arbeitsvertrags: Hohe Hürden für eine wirksame Kündigung
Kündigung des Arbeitsvertrags: Hohe Hürden für eine wirksame Kündigung
… existenzbedrohlichen Krise ist.“ Der Arbeitgeber muss bei solchen betriebsbedingten Kündigungen eine Sozialauswahl vornehmen und darstellen, wie die bisherigen Aufgaben des gekündigten Mitarbeiters von der restlichen Belegschaft oder externen Dienstleistern umverteilt werden können und weshalb gerade dieser Mitarbeiter im Vergleich zu anderen gleich …
Bild: BAG: Kündigung auf Verlangen des BetriebsratsBild: BAG: Kündigung auf Verlangen des Betriebsrats
BAG: Kündigung auf Verlangen des Betriebsrats
Auch ein Betriebsrat kann die Kündigung eines Mitarbeiters durchsetzen. Das zeigt ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 28. März 2017 (Az.: 2 AZR 551/16). Wurde dem Arbeitgeber nach einem gerichtlichen Entlassungsverlangen des Betriebsrats rechtskräftig aufgegeben, einen Arbeitnehmer zu entlassen, liegt für eine ordentliche Kündigung dieses …
Bild: Diebstahl am Arbeitsplatz stellt eine schwerwiegende Pflichtverletzung dar, die zur Kündigung berechtigtBild: Diebstahl am Arbeitsplatz stellt eine schwerwiegende Pflichtverletzung dar, die zur Kündigung berechtigt
Diebstahl am Arbeitsplatz stellt eine schwerwiegende Pflichtverletzung dar, die zur Kündigung berechtigt
… der „Kaffeekasse“ entwendet hatte. Entgegen der 1. Instanz sahen die Richter des Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz auch in Ansehung der wirtschaftlichen und sozialen Zwangslage des Mitarbeiters in der Entwendung des Geldes einen so schweren Pflichtverstoß, der eine Kündigung auch ohne vorherige Abmahnung rechtfertigt. Das Urteil im Volltext unter …
Bild: LAG Düsseldorf bestätigt fristlose Kündigung wegen Ausraster bei KarnevalsfeierBild: LAG Düsseldorf bestätigt fristlose Kündigung wegen Ausraster bei Karnevalsfeier
LAG Düsseldorf bestätigt fristlose Kündigung wegen Ausraster bei Karnevalsfeier
… Kündigung (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/arbeitsrecht/kuendigung-arbeitsrecht.html). So bestätigte das Landesarbeitsgericht Düsseldorf mit Urteil vom 22. Dezember 2015 die fristlose Kündigung eines schwerbehinderten Mitarbeiters. Der Mann hatte 28 Jahre für den Betrieb gearbeitet und sich nie etwas zu Schulden kommen lassen. Altweiberfastnacht …
Bild: Fristlose Kündigung eines früheren Daimler-Betriebsrats ist rechtmäßigBild: Fristlose Kündigung eines früheren Daimler-Betriebsrats ist rechtmäßig
Fristlose Kündigung eines früheren Daimler-Betriebsrats ist rechtmäßig
Das Unternehmen Daimler geriet kürzlich in die Schlagzeilen, weil die Kündigung eines Mitarbeiters mit den von ihm geposteten gehässigen Aussagen bei Facebook, die an das französische Satiremagazin „Charlie Hebdo“ adressiert waren, in Verbindung gebracht wurde. Die Facebook-Beiträge des Mitarbeiters bezogen sich auf das Attentat, das am 7. Januar 2015 …
Sie lesen gerade: Kündigung wegen Alkoholmissbrauchs eines Mitarbeiters