openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Folgen von Starkregen, Unwettern, Stürmen - Schadensbeseitigung und Reparaturen an Hab und Gut

12.09.201208:14 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Die Folgen von Starkregen, Unwettern, Stürmen - Schadensbeseitigung und Reparaturen an Hab und Gut
Biolysa e.V.
Biolysa e.V.

(openPR) Orkanartige Winde decken Dächer ab, zerstören Fensterscheiben, das Regenwasser dringt in Dächer, Wände und Fußböden ein.
Bei solchen Schäden denkt man meist nicht daran, dass nicht nur die sichtbaren Zerstörungen repariert werden müssen. Die Menschen sind froh, wenn die Dächer wieder eingedeckt, die Fenster wieder verglast und die Zerstörungen beseitigt sind. Aber das Regenwasser, das bei den Stürmen und Gewittern die hölzernen Dachkonstruktionen, die Dämmungen, die Wände und Böden aus Gipskarton-, Gipsfaser - oder Spanplatten durchfeuchtet hat und sich im Material großflächig verteilte, sieht und bemerkt man zunächst nicht.



Die wirklichen Probleme beginnen oft erst längere Zeit nach den Reparaturarbeiten: Es entwickeln sich muffige, schimmelige Gerüche, Leichtbauwände, Dachschrägen- und Kniestockverkleidungen fangen langsam an, Flecken zu bekommen.
Pressspan- oder OSB-Platten unter den Bodenbelägen quellen auf, verlieren ihre Festigkeit und verfärben sich schwarz. Möbel, die in der Nähe von Außenwandflächen stehen, bekommen auf der Rückseite einen dichten Flaum von grauen, schwarzen oder grünen Schimmelpilzrasenflächen.
Die Menschen, die in solchen reparierten Häusern oder Wohnungen leben, bekommen immer mehr Gesundheitsprobleme: Tropfende Nasen, Dauerschnupfen, Asthmaanfälle, Kopf- und Gliederschmerzen, unerklärliche Müdigkeit u.v.a.
Das alles kommt daher, das meistens die nicht direkt beschädigten Teile eines Hauses oder einer Wohnung nicht auf eingedrungene Nässe hin kontrolliert und bei festgestellter Feuchtigkeit entsprechend sachgerecht saniert werden.
Oft führt die Dauerfeuchte direkt zu einem Schimmelbefall an Wand und Bodenflächen oder unter einem schwimmend verlegten Estrich. Häufig sind es aber auch durchfeuchtete Dämmstoffe, die im folgenden Winter aufgrund der dann nicht mehr vorhandenen Dämmfähigkeit zu Kondenswasserproblemen und dadurch zu Schimmel führen.
Ein weiteres nicht zu unterschätzendes Gesundheitsproblem kann entstehen, wenn durch eingedrungene Feuchte in Dachstühlen die als Salze auf den Holzoberflächen vorhandenen Holzschutzmittel zuerst verflüssigt, danach über weite Bereiche der Wohnungen verbreitet werden und dann an allen möglichen Oberflächen wieder auskristallisieren. Jeder weiß inzwischen, dass die Holzschutzmittel aus den 60er bis 80er Jahren giftig sind. Kaum einer aber denkt daran, dass diese Gifte durch Feuchte mobilisiert werden und dadurch die Wohnräume von Menschen kontaminieren können.
Uwe Dippold, Baubiologe seit 2002, Schimmelsachverständiger und Betreiber einer Beratungsstelle des Baubiologen-Vereins Biolysa in Nürnberg, erläutert: "Die Holzschutzmittel können mit den feinen, staubartigen Salzkristallen entweder direkt oder durch Anhaftungen am Hausstaub von den Bewohnern solcher Räume eingeatmet werden. Ganz besonders schlimm ist die Situation in Wohnungen mit Laminatboden und Konvektionsheizkörpern. Durch die Umwälzung der Luft und ihrer Reibung am Kunststoffboden entstehen elektrostatische Ladungen, die bewirken, dass die Staubteilchen besonders lange in der Luft schweben und zusätzlich noch mit den positiven Ladungen die Schleimhäute der Atemwege reizen.
Bei den Schimmelpilzen und ihren Sporen kann man von einem gleichgearteten Szenario ausgehen. Sobald sich vermehrt Schimmelsporen oder Partikel von Holzschutzmitteln in der Atemluft befinden, fangen bei den Betroffenen auch die Gesundheitsprobleme an."
Schädliche Rückstände und Keime können auch innerhalb von Leichtbauwänden und in anderen baulichen Hohlräumen zu finden sein. Unter schwimmenden Estrichen ist oft die Trittschall- oder Wärmedämmschicht vollständig kontaminiert. Jeder Tritt und jede Druckänderung des Luftvolumens durch Öffnen oder Schließen einer Tür kann die schädlichen Teilchen mobilisieren und in die Raumluft wirbeln.

Laut Dippold sei das Wichtigste bei Unwetterschäden jeder Art, immer die umfassende Begutachtung der Ursachen, der gesamten Schäden sowie die Festlegung der notwendigen Sanierungsmaßnahmen nach den Regeln der Technik.
Die richtige Reihenfolge der einzelnen Sanierungsschritte, ihr Umfang und alle notwendigen Schutzmaßnahmen müssten sachverständig dokumentiert und auch kontrolliert werden.
Deshalb sollte auf jeden Fall nach jeder Art von Sanierung zusätzlich immer nach dem Abschluss der Maßnahmen eine Begutachtung mit einer förmlichen Freigabe der Baustelle durch einen unabhängigen Sachverständigen gefordert werden. Das sei unabdingbar für ein weiteres gesundes Leben in einem gesunden Heim.
Anderenfalls habe man bei entstehenden Gesundheitsproblemen oder als anderweitig Geschädigter durch unsachgemäß ausgeführte Arbeiten starke Schwierigkeiten, mögliche Mängel bei der Durchführung der Arbeiten nachzuweisen und evtl. Schadensersatz oder Nachbesserung fordern zu können.

Eine gute Adresse für kostenlosen telefonischen Rat und bei Bedarf Begutachtungen durch fachkundige unabhängige Sachverständige sind die Beratungsstellen von BIOLYSA e.V.
Deren Baubiologen sind bundesweit tätig. Info-Telefon.: 0700 - 246 597 238, Verbindungskosten aus dem Festnetz: 14 Cent / Min.
www.biolysa.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 662539
 1563

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Folgen von Starkregen, Unwettern, Stürmen - Schadensbeseitigung und Reparaturen an Hab und Gut“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Biolysa e.V.

Bild: Überflutung, Überschwemmung und andere Wasserschäden - nach der Katastrophe kommen die LangzeitproblemeBild: Überflutung, Überschwemmung und andere Wasserschäden - nach der Katastrophe kommen die Langzeitprobleme
Überflutung, Überschwemmung und andere Wasserschäden - nach der Katastrophe kommen die Langzeitprobleme
Wieder gab es in Teilen Deutschlands eine Jahrhundertflut, wieder wurden Kellerräume, Garagen, Lagerhallen und Erdgeschosse überschwemmt und mit Schlamm, Müll, Chemikalien und Fäkalien aus dem Abwasser verschmutzt und kontaminiert. Wenn das Wasser abgeflossen ist, beginnt das Entrümpeln und Wegwerfen von aufgeweichten Möbeln und sonstigen durchnässten Materialien. Aber danach gehen die wirklichen Probleme erst richtig los: Die Bausubstanz in den betroffenen Bereichen ist völlig durchnässt, schwimmend verlegte Estriche schwimmen jetzt tatsäch…
Bild: Gesundes Wohnen mit natürlichen BaustoffenBild: Gesundes Wohnen mit natürlichen Baustoffen
Gesundes Wohnen mit natürlichen Baustoffen
Die Dämmung unserer Wohnungen läuft auf Hochkonjunktur, Einsparungsmaßnahmen von Heiz- und Energiekosten sind das Ziel. Neue Fenster, Dämmung der Dächer und der Außenwände sind angesagt, nicht zuletzt angetrieben durch die gesetzlichen Anforderungen der Energieeinsparverordnung. Bei den Modernisierungsarbeiten werden jedoch meist nur die energetischen Aspekte berücksichtigt, dass die Folge der Gebäudeabdichtung ein verringerter natürlicher Luftwechsel ist, wird selten bedacht. Nicht nur Schimmelpilze finden durch zu feuchte Räume einen Nährbo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Versicherungsschutz bei Unwetter
Versicherungsschutz bei Unwetter
Diese Versicherungen zahlen bei Sturm, Starkregen und Co. Angesichts der andauernden Hitze und Trockenheit sehnen viele Menschen ein abkühlendes Gewitter herbei. Doch gerade im Sommer kommt es immer wieder zu extremen Unwettern mit Starkregen, Hagel und Sturmböen, die mitunter erhebliche Schäden verursachen. Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) erklärt, …
Bild: Gegen Tornados, Hagel und Starkregen ist (k)ein Kraut gewachsen – Elementarschutz ist ein MussBild: Gegen Tornados, Hagel und Starkregen ist (k)ein Kraut gewachsen – Elementarschutz ist ein Muss
Gegen Tornados, Hagel und Starkregen ist (k)ein Kraut gewachsen – Elementarschutz ist ein Muss
… zu überprüfen und bei Bedarf um einen Elementarschutz zu erweitern“, so Dr. Reitzler. Ist der Elementarschutz in der Wohngebäudeversicherung mit eingeschlossen, sollten die Kosten für Reparaturen im und am Haus und in den Nebengebäuden sowie für die Trockenlegung und Sanierung des Gebäudes übernommen werden. Der Elementarschutz sollte auch die Kosten …
Unwetterschäden unverzüglich der Versicherung melden
Unwetterschäden unverzüglich der Versicherung melden
… nach den Versicherungsbedingungen Sturm. Die Heilbronner Verbraucherorganisation, Geld und Verbraucher e.V. (GVI), empfiehlt für den Schadensfall: - Informieren Sie umgehend Ihren Versicherer - Veranlassen Sie Reparaturen erst nach Abstimmung mit dem Versicherer - Dokumentieren Sie den Schaden vor der Beseitigung mit Fotos oder Beweisstücken (auch …
Vermehrte Starkregenschäden – Versicherungsschutz überprüfen
Vermehrte Starkregenschäden – Versicherungsschutz überprüfen
… Tage traten in verschiedenen Bundesländern der Republik auf Grund von heftigen Unwettern – auch fernab von Flüssen – Überschwemmungsschäden durch die Naturgefahr Starkregen auf. Viele Hausbesitzer sind bei Einreichung der Schadensmeldung völlig überrascht, dass kein Versicherungsschutz bei der Naturgefahr Überschwemmungen durch Starkregen, z. B. von …
Bild: Patentierter Wasserschieber im Einsatz gegen UnwetterfolgenBild: Patentierter Wasserschieber im Einsatz gegen Unwetterfolgen
Patentierter Wasserschieber im Einsatz gegen Unwetterfolgen
Abhilfe nach Hochwasser und Starkregen • Einsatz bei Unwetter, Starkregen, Überschwemmungen etc. • Extrem hohes Verdrängungsvolumen • Wasserschieber / Universalschieber ADE60, 60 cm Breite, 17 cm Höhe Der patentierte Wasserschieber / Universalschieber von der SCHNEEADE GmbH mit Sitz in Wilnsdorf/NRW beseitigt mit seinem hohen Verdrängungsvolumen Wasser, …
Dauercamping Versicherung: Deckung auch bei Hochwasser
Dauercamping Versicherung: Deckung auch bei Hochwasser
Das Hochwasser im Juni 2013 gehört zu den schlimmsten Unwettern der letzten Jahrzehnte und hat viele Existenzen zerstört. Auch eine große Anzahl an Campingplätzen in Deutschland und Österreich wurde überschwemmt. Obwohl die Betroffenen mit aller Kraft gegen die Naturgewalten angekämpft haben, konnten viele Dauercamper ihr Hab und Gut nicht retten. “Bei …
Hochwasserschäden versichert?
Hochwasserschäden versichert?
… Starkregen, besitzen und gibt die wichtigsten Tipps für Betroffene. Dazu zählt Siegfried Karle, GVI-Präsident, folgende: „Schäden müssen umgehend dem Versicherer gemeldet werden. Reparaturen dürfen grundsätzlich erst nach Abstimmung mit dem Versicherer vorgenommen werden. Unbedingt zu beachten ist aber die sofortige Schadensabwehr, um weitere Folgeschäden …
Starkregenschäden – Naturgefahren sind nicht immer versichert
Starkregenschäden – Naturgefahren sind nicht immer versichert
23.06.2017. Gestern traten im Norden und Osten der Republik auf Grund von heftigen Unwettern – auch fernab von Flüssen – Überschwemmungsschäden durch die Naturgefahr Starkregen auf. Viele Hausbesitzer sind bei der Einreichung von Schadensmeldungen völlig überrascht, dass kein Versicherungsschutz bei der Naturgefahr Überschwemmung durch Starkregen, z. B. von …
Bild: Die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. informiert: Steuerentlastungen für HochwasseropferBild: Die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. informiert: Steuerentlastungen für Hochwasseropfer
Die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. informiert: Steuerentlastungen für Hochwasseropfer
… der Hochwasserschäden alle Steuervorteile zu nutzen, die für derartige Katastrophenfälle vorgesehen sind: „In vielen Fällen können die Kosten für Schadensbeseitigung und Wiederbeschaffung als außergewöhnliche Belastung abgesetzt werden.“ Sind Schäden an einer selbst bewohnten Immobilie entstanden, können Reparaturaufwendungen unter bestimmten Voraussetzungen …
Bild: Finanzielle Absicherung bei Schäden durch NaturgewaltenBild: Finanzielle Absicherung bei Schäden durch Naturgewalten
Finanzielle Absicherung bei Schäden durch Naturgewalten
Koblenz 23.08.2010 Der Deutsche Wetterdienst hat in der letzten Zeit vermehrt Unwetterwarnungen mit Gewittern und örtlichem Starkregen herausgegeben. Wenn nach großer Hitze Gewitter folgen, überfluten heftige Niederschläge ganze Gebiete oft innerhalb von Minuten, lassen Keller von Wohnhäusern voll laufen oder führen zu Erdrutschen. Überschwemmungen und …
Sie lesen gerade: Die Folgen von Starkregen, Unwettern, Stürmen - Schadensbeseitigung und Reparaturen an Hab und Gut