openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Internetbetrug auf Online-Banking-Seiten - Kriminelle spähen Daten von Sparkassenkunden aus

07.09.201211:18 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes

(openPR) Trickbetrüger haben eine neue, dreiste Masche entwickelt, um an die Kreditkartendaten von Sparkassenkunden zu gelangen. Für Nutzer des Online-Banking-Systems ist der Betrug jedoch nur schwer erkennbar, denn die Fälscher haben eine täuschend echte Webseite konstruiert. Das Portal Preisvergleich-versicherungen.de ( preisvergleich-versicherungen.de ) informiert über die Zusammenhänge:

Aktuell erhalten viele Kunden der Sparkasse wieder Post per Mail, die teuer werden kann: Trickbetrüger locken Sparkassenkunden mit Emails, in denen die Nutzer des Online-Banking-Systems dazu aufgefordert werden, ihre Kreditkarte zu aktivieren oder aufgrund von Wartungsarbeiten zu reaktivieren. Dabei verweist die Email auf einen mitgesendeten Link, der die Kunden direkt auf eine Betrugswebseite führt, die dem üblichen Internetauftritt der Bank verblüffend ähnlich sieht.

Die Gefahr, auf die dreiste Betrugsmasche hereinzufallen, ist demnach sehr hoch. Sogar Werbetafeln und Aktien-Diagramme haben die Trickbetrüger auf der vertraut wirkenden Webseitenfälschung integriert. Um nun der erhaltenen Email-Aufforderung nachzugehen, werden die Kunden angehalten, ihre persönlichen Kreditkartendaten im Menüunterpunkt „Kreditkarten“ einzugeben. Hier ist jedoch Vorsicht geboten: Die Informationen werden dabei nach Angaben des Handelsblattes sofort an die Trickbetrüger weitergeleitet. Diese überprüfen wiederum unverzüglich die Gültigkeit der Dateneingabe durch die Länge der Kreditkartennummer und können so vermeiden, dass Verbraucher bewusst oder unbewusst eine zu kurze oder zu lange Nummer eingeben. In diesem Fall erscheint eine automatische Fehlermeldung.

Lediglich Nutzern des Online-Banking-Systems, die eine Sicherheits-Software auf ihrem Computer installiert haben, ist es möglich, sich vor einem derartigen Betrugsfall zu schützen. Allen anderen sei empfohlen, bei Unsicherheiten die zuständige Sparkasse zu kontaktieren, bevor sie sensible Daten unfreiwillig geteilt werden. Generell weisen Banken und Sparkassen regelmäßig darauf hin, dass Geheim- und Pinnummern sowie persönliche Kontodaten nicht per Email abgefragt werden.


Weitere Informationen: http://www.preisvergleich-versicherungen.de/internetbetrueger-spaehen-kreditkartendaten-von-sparkassenkunden-aus/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 661461
 908

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Internetbetrug auf Online-Banking-Seiten - Kriminelle spähen Daten von Sparkassenkunden aus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Preisvergleich-Versicherungen

Kreditkarten - EU-Kommission plant Gebührengrenze
Kreditkarten - EU-Kommission plant Gebührengrenze
Die EU-Kommission möchte die Gebühren für Kredit- und weitere Bankkarten deckeln. Damit sollen insbesondere die anfallenden Unkosten eingeschränkt werden, die sich die Banken beim Einsatz von Kredit- und EC-Karten gegenseitig in Rechnung stellen. Sowohl die Händler, als auch die Verbraucher sollen nun von dem Gesetzentwurf der Brüsseler Kommission profitieren. Weitere Informationen zu dem Vorhaben liefert www.preisvergleich-versicherungen.de: Bereits im Jahr 2007 hatte die Europäische Kommission festgestellt, dass sich die Gebühren für die …
Baden-Württemberg - Hagelsturm hinterlässt Millionenschaden
Baden-Württemberg - Hagelsturm hinterlässt Millionenschaden
Ein enormes Unwetter hat am vergangenen Wochenende Schäden in Millionenhöhe verursacht. Besonders in vielen Orten Baden-Württembergs fielen golfballgroße Hagelkörner vom Himmel und richteten enorme Schäden an Häusern und Autos an. Preisvergleich-versicherungen.de (www.preisvergleich-versicherungen.de) berichtet über weitere Informationen. Dabei ist das Unwetter am Sonntag insbesondere über die Schwäbische Alb und den nördlichen Schwarzwald hinweg gezogen. Durch den extremen Hagel wurden viele Solaranlagen, Dächer und Fassaden von Wohnhäusern…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Cyber-Kriminelle gehen zu Weihnachten auf EinkaufstourBild: Cyber-Kriminelle gehen zu Weihnachten auf Einkaufstour
Cyber-Kriminelle gehen zu Weihnachten auf Einkaufstour
… und Datendiebe sind ausgefeilt und reichen von klassischen Phishing-Mails, Drive-by-Infektionen bis zu Malware- verseuchten E-Cards. Letztere Form sollte Anwender aufhorchen lassen, da Kriminelle diese zur Einschleusung von Schadcode nutzen. G DATA empfiehlt daher, Weihnachts- und Spenden E-Mails unbekannter Herkunft direkt zu löschen. Ein viel größeres …
Bild: Sicherheitstipps fürs Mobile BankingBild: Sicherheitstipps fürs Mobile Banking
Sicherheitstipps fürs Mobile Banking
… für kurze Zeit unbeaufsichtigt lässt. Außerdem sollten Nutzer auf eine ausreichende Verschlüsselung bei W-LAN-Verbindungen achten und keine Gerätekennung über Bluetooth senden. So haben Kriminelle selbst über WLAN Spots und Bluetooth schwerer Zugriff auf die Daten auf dem Handy. Weitere Ratgeber-Tipps zum Thema Sicherheit beim Mobile Banking finden Bankkunden …
Bild: Mining-Trojaner im Fokus: Der Doctor Web Virenrückblick für das Jahr 2018Bild: Mining-Trojaner im Fokus: Der Doctor Web Virenrückblick für das Jahr 2018
Mining-Trojaner im Fokus: Der Doctor Web Virenrückblick für das Jahr 2018
… Virenanalysten von Doctor Web entdeckt. Diese verschlüsselten sensible Daten ihrer Opfer und verlangten für die Dekodierung ein Lösegeld. Auch Android-Nutzer wurden von Cyber-Kriminellen ins Visier genommen. 2018 wurden zahlreiche Spiele im Google Play Store infiziert, die über 4,5 Millionen Downloads vorweisen. Cyber-Kriminelle kennen keine Ruhetage und …
Bild: Cyber-Kriminelle lauern hinter Fake-QR-Codes Bild: Cyber-Kriminelle lauern hinter Fake-QR-Codes
Cyber-Kriminelle lauern hinter Fake-QR-Codes
… QR-CodesUIMC schlägt Alarm: Die Bedrohung durch sogenannte Quishing-Angriffe nimmt rasant zu. Betrüger missbrauchen zunehmend QR-Codes, um an sensible Daten und Geld auf kriminellem Wege zu gelangen. Diese digitale Bedrohung wird besonders durch gefälschte Codes in alltäglichen Situationen verstärkt, etwa in Bank-Briefen, auf E-Ladesäulen oder sogar …
Schadensfälle mit sehr hohen Verlusten im Online-Banking nehmen stark zu -
Schadensfälle mit sehr hohen Verlusten im Online-Banking nehmen stark zu -
Vor allem Sparkassenkunden scheinen betroffen Seit dem Jahr 2021 beobachten wir im Rahmen unserer Beauftragung durch Privat- und Geschäftskunden einen sehr starken Anstieg von Fällen mit hohen -teilweise sechsstelligen Schäden- im Zusammenhang mit der Plünderung von Kundenkonten (Onlinebanking). Im letzten Jahresbericht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht …
Bild: Phishing-Gefahr: 65% der Bankwebseiten sind FälschungenBild: Phishing-Gefahr: 65% der Bankwebseiten sind Fälschungen
Phishing-Gefahr: 65% der Bankwebseiten sind Fälschungen
Online-Kriminelle stellen pro Woche rund 57.000 neue falsche Webseiten ins Netz Duisburg, 15.09.2010 - Falsche Webseiten wurden in den vergangenen Jahren meist per E-Mail verbreitet. Heutzutage nutzen Online-Kriminelle die Manipulation von Suchmaschinen und platzieren ihre Fälschungen zwischen den Ergebnissen beliebter Suchanfragen. Mit betrügerischen …
Bild: Rundumschutz für Deutschlands Online-KontenBild: Rundumschutz für Deutschlands Online-Konten
Rundumschutz für Deutschlands Online-Konten
Mehr als 40 Millionen Online-Konten in Deutschland sind bedroht: Über Sicherheitslücken im Web-Banking verschaffen sich Kriminelle Zugriff auf Konten und Gelder. Mit WISO Internet Security 2008 präsentiert Buhl Data deshalb jetzt eine für den deutschen Markt optimierte Software, die sicheres Online-Banking direkt in eine vollwertige Sicherheits-Lösung …
Bild: Collmex schützt Anwender vor PhishingBild: Collmex schützt Anwender vor Phishing
Collmex schützt Anwender vor Phishing
… erfordern zur Bestätigung von Überweisungen die Eingabe einer ganz bestimmten, nummerierten oder individuell erzeugten TAN zur Bestätigung von Überweisungen („Zweischrittverfahren“). Kriminelle können so nichts mit einem eventuell ergaunerten Code anfangen. Die Programme von Collmex verfügen über eine Schnittstelle zum Online-Banking und ermöglichen …
Bild: CyberCrime - Die Maschen der DatendiebeBild: CyberCrime - Die Maschen der Datendiebe
CyberCrime - Die Maschen der Datendiebe
… Schadfunktion: Stiehlt Logindaten von Online-Spielen des taiwa-nesischen Hersteller Gamania Platz 3: Banker, prozentualer Anteil: 9,9 %, Schadfunktion: Fängt nach Aufruf von Online-Banking-Seiten alle Formulardaten ab. Platz 4: Ldpinch, prozentualer Anteil: 7,4 %, Schadfunktion: Suche und Diebstahl von Passwörtern in den Einstellungen gängiger Browser, …
Bild: Mehr Sicherheit beim HomebankingBild: Mehr Sicherheit beim Homebanking
Mehr Sicherheit beim Homebanking
Kißlegg, 16.11.05 - Die Medien überschlagen sich mit Meldungen zu Betrugsversuchen beim Online-Banking. Mittlerweile versuchen Kriminelle nicht mehr nur durch gefälschte Emails die Zugangsdaten unbedarfter Bankkunden zu erhalten. Neue Gefahren drohen von Schadprogrammen wie z.B. Viren oder Trojaner, welche unbemerkt auf die Eingabe von PIN und TANs warten …
Sie lesen gerade: Internetbetrug auf Online-Banking-Seiten - Kriminelle spähen Daten von Sparkassenkunden aus