(openPR) In Deutschland gibt es laut einer Erhebung von BITKOM und comScore 23,6 Millionen Smartphones.1 Jedes einzelne davon könnte als WLANHotspot dienen, wenn sich der mobile Internetzugang auf einfache Weise mit anderen teilen ließe - und es keine Bedenken in Sachen Sicherheit gäbe. Das Hamburger Unternehmen BEETmobile will dies ändern und bietet mit seiner kostenlosen Hotspot App eine komfortable und sichere Lösung, mit anderen den mobilen Internetzugang zu teilen. Des Weiteren kann die App die Reichweite des eigenen, heimischen WLAN vergrößern - dank Repeater-Funktion und ohne weitere benötigte Hardware. So kann man auch im Garten mit Smartphone, Tablet und PC surfen. Die BEETmobile Hotspot App ist unter http://de.beetmobile.com/app.html für Android- Smartphones und für PC (Windows 7 und 8) verfügbar. Versionen für iOS und Mac folgen in Kürze.
Ideal für alle, die keine mobile Internet-Flat haben: Die App eignet sich vor allem für all diejenigen, die keine mobile Internet-Flatrate oder gerade keinen Internetzugang haben - zum Beispiel im Ausland. Man kann einfach bei Freunden, Bekannten oder Geschäftspartnern mitsurfen - sofern diese ihre Verbindung über die Hotspot App freigeben.
Rund die Hälfte aller Smartphone-Besitzer in 2011 ohne Internet-Flat: Laut einer eine Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach hatten rund acht Millionen deutsche Smartphone-Nutzer in 2011 eine Flatrate für mobiles Internet.(2) Verglichen mit den für dasselbe Jahr ermittelten 15,9 Millionen Smartphone-Nutzern3 ist das eine erstaunlich geringe Anzahl (vergleichbare Zahlen aus 2012 liegen noch nicht vor). Demnach konnte in 2011 rund die Hälfte aller Smartphone-Besitzer nicht unbegrenzt und nach Belieben online gehen, ohne zusätzliche Kosten in Kauf zu nehmen. Vor allem für Schüler, Studenten und alle, die Smartphone-Tarife mit begrenztem Datenvolumen im Megabyte-Bereich haben, dürfte die BEETmobile App damit eine günstige und praktische Lösung sein.
Safety First: In Sachen Sicherheit setzt das Hamburger Unternehmen auf verschlüsselte Kommunikation nach dem aktuellsten Sicherheitsstandard „WPA2 PSK“ inklusive einer Überprüfung der Mindestanforderung an die Passwort-Qualität. Eine Live-Anzeige zeigt außerdem alle verbundenen Geräte und deren Datendurchsatz an. Über einen voreingestellten Timer kann man die Verbindung automatisch trennen lassen. Nutzer, die auf Nummer sicher gehen wollen, lassen ausschließlich Freunde und Bekannte über ihre mobile Internet-Flat mitsurfen.
Quellen:
1 Erhebung des Marktforschungsunternehmens comScore für den BITKOM http://www.bitkom.org/de/presse/8477_72316.aspx
2 Institut für Demoskopie Allensbach (2011): Allensbacher Computer- und Technik-Analyse
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/214753/umfrage/handy-nutzer-mit-flatrate-zum-telefonieren-oder-zur-internetnutzung/
3 Grundlage der Angaben sind neueste Untersuchungen des European Information Technology Observatory (EITO). EITO liefert aktuelle Daten zu den weltweiten Märkten der Informationstechnologie, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik. EITO (www.eito.com) ist ein Projekt der Bitkom Research GmbH in Zusammenarbeit mit den Marktforschungsinstituten IDC und
GfK. http://www.bitkom.org/de/markt_statistik/64042_73193.aspx