openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie die Filmmusik durch den Sturm peitscht - Kraftvolle, stürmische und mitreißende Filmmusik Im Auge des Sturms

24.10.200517:41 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) Wie die Filmmusik durch den Sturm peitscht, präsentieren die beiden Komponisten Tobias Bösel und Siegfried Rolletter in der ZDF-Dokumentation "Im Auge des Sturms". Kraftvolle, und mitreißende Filmmusik zu einem aktuellen Thema zu komponieren war hier die Aufgabe. Der Film veranschaulicht, was Hurrikans, Wirbelstürme, Riesenwellen und Sturmfluten anrichten können und warum Naturkatastrophen in den letzen Jahren weltweit zunehmen. Das ZDF sendet den Zweiteiler am 11. und 25.10.2005, zur Prime-Time um 20:15 Uhr.



Gezeigt werden Hurrikan "Frances" an der Küste Floridas und Bilder der Zerstörung von "Katrina" in New Orleans 2005.
Mächtige Sturmwellen zerstören eine Ölplattform in Norwegen und kollidieren mit einem Kreuzfahrtschiff. Experten weisen darauf hin, dass sich die historische Sturmflut in Hamburg jederzeit wiederholen und den Untergang der Halligen bedeuten kann.

Die Ruhe vor dem Sturm.

Noch ist alles ruhig. Scheinbar ruhig. Weiche Orchesterstreicher und ruhige Blechbläsermotive umspielen harmonisch die Bilder Floridas. Zu den Luftaufnahmen der Halligen erklingt dezent ein Akkordeon mit
begleitendem Orchester.

Sturmwarnung

Die Sonne scheint, am Horizont brauen sich dunkle Wolken zusammen. Tiefe Streicher und Posaunen erklingen. Sturmwarnungen werden im Radio und Fernsehen gesendet. Die Menschen in Florida bereiten sich auf den
Hurrikan vor. Angst und Ungewissheit in den Gesichtern der Menschen spiegeln sich musikalisch in den hohen Streichern wider. Im Institut für Sturmwarnung laufen die Sicherheitsvorkehrungen auf Hochtouren. Die Musik verharrt ruhig in spannungsreichen tiefen Streichern.

Spannung und Faszination

Die Winde nehmen an Kraft zu, der Himmel verdunkelt sich. Die Musik wird dissonanter. Düstere Moll-Harmonien erklingen. Die Laptops des Sturmjägers zeigen den herannahenden Hurrikan. Im Orchester beginnen die Schlaginstrumente mit einem unterschwelligen Rhythmus. Inzwischen steuert der Hurrikan auf die Küste zu.
Noch hat er nicht seine volle Kraft erreicht. Über pulsierenden Streichern und E-Gitarren erhebt sich majestätisch das Hauptthema des Sturms in den Hörnern und Posaunen. Ein pulsierenderer 12/8tel Rhythmus, gespielt von tiefen Streichern, Schlagzeug, E-Gitarren und E-Bass, untermalen die wirbelnden Luftmassen. Wolken und Winde verdichten sich immer stärker zu einem einzigen gewaltigen Sturm. Streicherarpeggien wirbeln auf und ab. Pauken akzentuieren die faszinierende und zugleich unvorstellbare Kraft der zerstörerischen Naturgewalten. Die Melodie erklingt signalhaft, moduliert und "fliegt" stürmisch durch unterschiedliche Tonarten. E-Gitarren bilden mit Schlagzeug, Celli und Kontrabässen eine kraftvolle Basis.

Stürmisches Finale

Die Melodie baut sich langsam auf. Akzente und Orchestercrescendi beschreiben musikalisch die Wucht und die Kraft des Sturms. Dissonanzen werden stärker. Die Lautstärke nimmt zu. Ein vorantreibender Klavierbass wird von unregelmäßigen Orchesterschlägen im Fortissimo unterbrochen, während die Wellen auf die Küste brechen. Die Spannung im Bild und in der Musik ist auf dem Höhepunkt. Im Bild sieht man Dächer und Häuserteile durch die Luft fliegen, Palmen biegen sich, Sturmfluten peitschen an Land, überschwemmen die Küste und reißen alles mit sich. Wie der Hurrikan bäumt sich das gesamte Orchester auf und endet kraftvoll in einem großen Crescendo.

Der Tag danach - Trauer, Zerstörung

Dezente Musik untermalt das Ausmaß an Vernichtung und Verwüstung. Die Musik hält inne, lässt Atempausen zu. Ein langsamer Streicherpuls an- und abschwellend erklingt düster und fragend. Eine Harfe kommt leise dazu. Gehaltene Töne erklingen in den Celli, Kontrabässen und hohen Violinen. Tiefe Paukenschläge setzen bedrohliche Akzente. Darüber erklingt ein Klaviermotiv "zerbrechlich" in hoher Lage gespielt. Bewusst wird hier zu den akustischen Instrumenten ein synthetischer Sound gemischt, der in der Tiefe erklingt und der Szene etwas unheimliches gibt.

Offene Fragen an die Zukunft

Mit einem Bild des blauen Planeten Erde endet die zweiteilige Dokumentation. Die Musik bleibt fragend und suchend und lässt das Ende offen.

[568 Wörter, 4.113 Zeichen, 75 Zeilen, Wörter pro Zeile: ca. 60]

Kiedrich, im Oktober 2005

Weitere Infos erhalten Sie über die Pressestelle von TS Musikproduktion & Musikverlag, Ansprechpartnerin:
Pia Forkheim, Telefon 06123/67 89 70, Mailto:E-Mail
und über die Website: http://www.ts-musikproduktion.de

Allgemeine Infos über TS-Musikproduktion & Musikverlag

Siegfried Rolletter und Tobias Bösel sind seit vielen Jahren ein erfolgreiches Team in unterschiedlichen Studioproduktionen (www.ts-musikproduktion.de). Sie komponieren und produzieren Filmmusiken für Prime-Time-Produktionen des deutschen Fernsehens. Für ihre Arbeiten gab es internationale Auszeichnungen:

Deutscher Filmpreis 2005 "Beste Informationssendung" - "Fall Deutschland"
New-York-Festival 2004 "Silver Award" - 3sat Characters/Senderkennungen
Eyes and Ears Award 2003 "beste senderbezogene Audiogestaltung und Komposition" - "3sat Characters/Senderkennungen"
New-York-Festival 1999 "Finalist-Award" - 3sat Station IDs/Senderkennungen

Die Basis ihrer Arbeit ist geprägt durch qualifizierte Ausbildung und langjährige Bühnenerfahrung in den Bereichen Klassik, Jazz, Rock und Pop. Als Instrumentalisten, Arrangeure, Komponisten und Bandleader waren sie an Theater-, Musical-, Hörfunk- und Fernsehproduktionen beteiligt.

Nach intensiver musikalischer Zusammenarbeit gründeten sie die Firma "TS Musikproduktion und Verlag"(1997), die für Fernsehen, Hörfunk, Industrie- und Werbefirmen Projekte realisiert.

Ende 2004 wurde aufgrund zahlreicher Zuschaueranfragen erstmals eine CD mit den komponierten Filmmusiken veröffentlicht - "Filmmusik Highlights/Volume 1". Im März 2005 ist die zweite CD "Filmmusik Highlights/Volume 2" erschienen. Diese CDs sind im Handel und über den TS-Musikverlag erhältlich.

Weitere Infos erhalten Sie über die Pressestelle von
TS Musikproduktion & Musikverlag, Ansprechpartnerin:
Pia Forkheim, Telefon 06123/67 89 70, E-Mail
und über die Website: http://www.ts-musikproduktion.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 65429
 96

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie die Filmmusik durch den Sturm peitscht - Kraftvolle, stürmische und mitreißende Filmmusik Im Auge des Sturms“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TS Musikproduktion Tobias Bösel und Siegfried Rolletter

Der Supersegler – Rekordrausch auf dem Meer
Der Supersegler – Rekordrausch auf dem Meer
Die Filmmusik zu Hydroptère - das schnellste Segelboot der Welt Grundsätzlich ist ein Segelboot ein Sportboot, das durch Windkraft betrieben wird. Doch l’Hydroptère – der Supersegler, fliegt im Rekordrausch über die Meere. Die Story dieses einzigartigen Segelbootes sendet das ZDF am Ostermontag, dem 5. April 2010, um 19 Uhr. Die Filmmusiker Tobias Bösel und Siegfried Rolletter komponieren für das High-Speed Boot eine spannende Abenteuermusik. Alain Thébault, der Protagonist, gilt als moderner Abenteurer der Meere, er ist ein Visionär. Das mu…
ZDF - Chinas Schätze - Wie getrocknete Geckos gegen Husten helfen
ZDF - Chinas Schätze - Wie getrocknete Geckos gegen Husten helfen
Die Filmkomponisten Tobias Bösel und Siegfried Rolletter von der TS Musikproduktion in Kiedrich, haben den aktuellen ZDF Zweiteiler "Chinas Schätze" musikalisch begleitet. Ab Dienstag, den 27. Mai 2008, zur Prime-Time um 20:15 Uhr, im ZDF. Lassen Sie sich von der Schönheit des Landes verzaubern und folgen Sie abseits touristischer Pfade zu den wahren Schätzen Chinas. Was hat es mit Drachenbartnudeln und Froschlaichparfait auf sich? Oder, wie helfen getrocknete Geckos gegen Husten und Gazellenhorn gegen Bluthochdruck? Wie weist der berühmte K…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Aus dem Studio des Meisters - Christian Halten berichtet aus Hans Zimmers KlangfabrikBild: Aus dem Studio des Meisters - Christian Halten berichtet aus Hans Zimmers Klangfabrik
Aus dem Studio des Meisters - Christian Halten berichtet aus Hans Zimmers Klangfabrik
… Filmkomponist, ja einer der gefragtesten Filmkomponisten weltweit. Für seinen Soundtrack zum Film „Der König der Löwen“ bekam er 1994 den Oscar für die beste Filmmusik. Sounddesigner Christian Halten hat mehrfach in Zimmers Team mitgearbeitet. Mit seinem Workshop „Filmmusik in Hollywood“ lädt Halten das Publikum während des 21. Internationalen filmfest …
Bild: Zeit, die Seele baumeln zu lassen – Die Natur im BlickBild: Zeit, die Seele baumeln zu lassen – Die Natur im Blick
Zeit, die Seele baumeln zu lassen – Die Natur im Blick
Ein Imagefilm, Werbung oder eine Dokumentation lebt von dem Zusammenspiel beeindruckender Bilder, einem professionellen Sprecher und einer Filmmusik, die die Aussage und Stimmung des jeweiligen Films unterstreicht. Dieses Komplettpaket bietet der Tierfilmer Jens Klingebiel. Gemeinsam mit einem hervorragenden Komponisten für Filmmusik und dem Radio- …
Bild: Neuer Treffpunkt für Flimemacher und Filmmusik-Anbieter geht onlineBild: Neuer Treffpunkt für Flimemacher und Filmmusik-Anbieter geht online
Neuer Treffpunkt für Flimemacher und Filmmusik-Anbieter geht online
Um den Start der Zusammenarbeit zwischen Filmemachern und Filmmusik-Komponisten zu vereinfachen und zu verbessern, bietet Film-Scoring.com maßgeschneiderte Funktionen zum Finden qualifizierter Partner für neue Film-Projekte: www.Film-Scoring.com In der Vorregistrierungsphase, die im März 2010 startete, meldeten sich bereits über 100 Professionals aus …
Bild: Erstmals wird DER DEUTSCHE FILMMUSIKPREIS verliehen - Ehrenpreis geht an Martin BöttcherBild: Erstmals wird DER DEUTSCHE FILMMUSIKPREIS verliehen - Ehrenpreis geht an Martin Böttcher
Erstmals wird DER DEUTSCHE FILMMUSIKPREIS verliehen - Ehrenpreis geht an Martin Böttcher
Wenige Takte Filmmusik reichen aus, um im Kopf großes Leinwandkino entstehen zu lassen. Doch im Rampenlicht der Filmpreise stehen Regisseure, Produzenten und Schauspieler – die Ehrung der Musik im Film kommt meist zu kurz. Deshalb veranstalten die IAMA (International Academy of Media and Arts e.V.) und die Deutsche Filmkomponistenunion – DEFKOM den DEUTSCHEN …
Bild: Erstmals „Matrix live – die Musik live zum Film“ im Münchner Gasteig mit der NDR RadiophilharmonieBild: Erstmals „Matrix live – die Musik live zum Film“ im Münchner Gasteig mit der NDR Radiophilharmonie
Erstmals „Matrix live – die Musik live zum Film“ im Münchner Gasteig mit der NDR Radiophilharmonie
… sich eine Hollywood-Produktion mit philosophischen Fragen beschäftigte, war neu. Auch die Kombination von spektakulären Actionszenen mit einer neuen Kinoästhetik und einer einzigartigen Filmmusik beeindruckte sowohl die Presse als auch das Publikum. Die Filmmusik steht nun auch im Mittelpunkt dieser ganz besonderen Aufführung des legendären Films mit …
Bild: Nacht der Filmmusik München 2011Bild: Nacht der Filmmusik München 2011
Nacht der Filmmusik München 2011
Samstag, 22. Oktober 2011, 19.30 Uhr Hochschule für Musik und Theater München www.nachtderfilmmusik.de Filmmusik von und mit den Stars der Münchner & bayerischen Szene und aus ganz Deutschland. Konzertant und live zur Leinwand. Mit dem Münchner Rundfunkorchester, Munich Sound Traxx, den Ersten Bayerischen Filmfonikern u.a. sowie Kamingesprächen mit …
Bild: Autumn Twilight - Das neue Album von Jan-Michael RogallaBild: Autumn Twilight - Das neue Album von Jan-Michael Rogalla
Autumn Twilight - Das neue Album von Jan-Michael Rogalla
… eine zauberhafte Klanglandschaft. Der Berufsfeuerwehrmann aus Hamburg spielt mit Feuer und Eis, greift fließend in die Tasten, lässt phantasievolle Bilder entstehen und setzt kraftvolle Akzente. Geschickt verbindet er Elemente aus Filmmusik, Pop und Klassik in seinem eleganten Ausdruck der New Classic. Dezent unterstreicht er mit ausgewählten Instrumenten …
Bild: Die Tür - Original Soundtrack für den Deutschen Filmpreis 2010 nominiertBild: Die Tür - Original Soundtrack für den Deutschen Filmpreis 2010 nominiert
Die Tür - Original Soundtrack für den Deutschen Filmpreis 2010 nominiert
Der Schweizer Komponist Fabian Römer (36) ist für seine Filmmusik zum Mystery-Drama „Die Tür“ für den Deutschen Filmpreis „Lola“ 2010 nominiert worden. Das Soundtrack-Album, das die Gänsehaut-Atmosphäre des Films mit Mads Mikkelsen und Jessica Schwarz in den Hauptrollen eindrucksvoll unterstreicht, ist bei Königskinder Music erschienen und ist erst vor …
Bild: Nacht der Filmmusik München 2011 - Filmmusik "made in Germany" live - 22. OktoberBild: Nacht der Filmmusik München 2011 - Filmmusik "made in Germany" live - 22. Oktober
Nacht der Filmmusik München 2011 - Filmmusik "made in Germany" live - 22. Oktober
Deutscher Komponistenverband LV Bayern, Hochschule für Musik und Theater München und Münchner Kultur GmbH präsentieren: Die „Nacht der Filmmusik - München 2011“ – volles Programm Filmmusik „made in Germany“ live & zur Leinwand und mit Ehrengast Klaus Doldinger (am Saxophon). Es spielen das Münchner Rundfunkorchester, die Ersten Bayerischen Filmfoniker, …
Nacht der Filmmusik München 2016
Nacht der Filmmusik München 2016
Nacht der Filmmusik München 2016 Seit 2004 ist sie in München das musikalische Highlight der besonderen Art – die „Nacht der Filmmusik“. Ob sinfonisch, elektronisch, rockig, kammermusikalisch oder live zur Leinwand – die „Nacht der Filmmusik“ präsentiert ein vielseitiges Live-Filmmusik-Programm mit Filmscores, Songs und Melodien aus über 30 Kino-, Fernseh- …
Sie lesen gerade: Wie die Filmmusik durch den Sturm peitscht - Kraftvolle, stürmische und mitreißende Filmmusik Im Auge des Sturms