(openPR) Hans Zimmer ist ohne Zweifel der zur Zeit erfolgreichste deutsche Filmkomponist, ja einer der gefragtesten Filmkomponisten weltweit. Für seinen Soundtrack zum Film „Der König der Löwen“ bekam er 1994 den Oscar für die beste Filmmusik. Sounddesigner Christian Halten hat mehrfach in Zimmers Team mitgearbeitet. Mit seinem Workshop „Filmmusik in Hollywood“ lädt Halten das Publikum während des 21. Internationalen filmfest Braunschweig (6.-11. November) ein, einen Blick hinter die Studiotüren des Meisters zu werfen. Christian Halten ist außerdem Mitglied der Jury des Kurzfilm-Musikpreises „Der Leo“, der auf dem Braunschweiger filmfest zum fünften Mal vergeben wird.
Nach Studium in Saarbrücken und an der Filmakademie Baden-Württemberg führte ihn seine kompositorische Tätigkeit längere Zeit nach Los Angeles, wo er unter anderem an den Soundtracks zu den Hollywood-Blockbustern „Catwoman“ (Musik: Klaus Badelt) und „The Ring II“ (Musik: Hans Zimmer, Henning Lohner, Martin Tillmann) mitwirkte. In den Studios von Hans Zimmer arbeitete er in unterschiedlichen Filmmusik-Produktionsteams und erlebte dessen einzigartige, teamorientierte Kompositionsweise. Gegenwärtig hat Halten einen Lehrauftrag an der Ludwigsburger Filmakademie .
Der Workshop „Filmmusik in Hollywood“ soll anhand von Studiobildern, Film- und Musikmaterial einen unterhaltsamen Einblick in die Hexenküche des Komponisten Hans Zimmer gewähren. Der Workshop ist keinesfalls als reine Fachveranstaltung angelegt, sondern wendet sich an alle, die sich für Filmmusik interessieren. Die Teilnehmer werden aktiv eingebunden und haben in einer anschließenden Runde ausführlich Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Anmeldungen zum Seminar werden bereits entgegengenommen. Einfach E-Mail an:
Zeit und Ort der Veranstaltung werden Ende September auf der Homepage des filmfestes Braunschweig (www.filmfest-Braunschweig.de) bekannt gegeben.
Teilnahmebeitrag: 6 Euro
Internationales filmfest Braunschweig e. V.
Hochstraße 21
38102 Braunschweig
Tel 0531 75597
Fax 0531 75523
www.filmfest-braunschweig.de
Pressekontakt:
21. Internationales filmfest Braunschweig
Als Publikumsfestival mit überregionaler Ausstrahlung und internationalem Profil bietet das Internationale filmfest Braunschweig seinen inzwischen rund 20.000 Besuchern ca. 150 Lang- und Kurzfilmproduktionen. Der Schwerpunkt
des Programms liegt auf aktuellen europäischen Produktionen. Erstaufführungen, internationale Highlights, Werkschauen und Portraits geben Publikum und Presse auf fünf Leinwänden viel Raum für cineastische Entdeckungen.
Europäischer Wettbewerb »Der Heinrich«
Junges europäisches Kino auf hohem Niveau, das sind die charakteristischen Eigenschaften des 1999 ins Leben gerufenen Publikumspreises »Der Heinrich«. Die mit 10.000 € dotierte Auszeichnung wird von der Volkswagen Bank für Debüt und Zweitwerke europäischer Regisseure und Regisseurinnen gestiftet. »Der Heinrich« geht zu gleichen Teilen an die Regie und den Verleih bzw. die Produktion, um den Film in Deutschland in die Kinos zu bringen.
Musik und Film
Werkschauen bekannter Filmkomponisten, Stummfilme mit Musikbegleitung durch das Staatsorchester Braunschweig, neue Kompositionen – die Reihe „Musik und Film“ verbindet die Lust auf Sehen mit der Lust am Hören und sowohl Film- wie auch Musikliebhaber begeistert.
Kurzfilm-Musikpreis »Der Leo«
Seit 2003 vergibt das Internationale filmfest den »Leo«, den Preis für die am besten gelungene Verbindung von Bild und Ton bei einem Kurzfilm. Der »Leo« wird von einer Fachjury verliehen. Das Preisgeld in Höhe von 2.000 € geht zu gleichen Teilen an die Regie des Films und an die Komposition der Filmmusik.
KINEMA – Der deutsch-französische Jugend-Filmpreis
Zum ersten Mal verleiht das Internationale filmfest Braunschweig 2007 den deutsch-französischen Jugend-Filmpreis KINEMA. Eine Jury aus jungen deutschen und französischen Erwachsenen, die in den vergangenen Jahren am filmpädagogischen Projekt KINEMA teilgenommen haben, bestimmt zwei Gewinnerfilme, einen deutschen und einen französischen. KINEMA wird unterstützt vom Deutsch-Französischen Jugendwerk, der Region Haute-Normandie, Pôle Image Haute-Normandie, der Académie de Rouen, dem Land Niedersachsen und dem Fernsehsender TV5MONDE.













