openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Solarboom in Afrika

08.08.201208:45 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Solarboom in Afrika
Kleine Drain-Back-Solaranlage für Afrika mit Vakuumröhrenkollektoren und 250 l Hygienespeicher
Kleine Drain-Back-Solaranlage für Afrika mit Vakuumröhrenkollektoren und 250 l Hygienespeicher

(openPR) Während sich in Europa heftig um Anteile auf dem Markt für erneuerbare Energien gestritten und der Schwerpunkt auf staatliche Förderungen gelenkt wird, steigt die Nachfrage nach Solartechnik in Afrika und anderen Drittländern rapide an. China investiert in Afrika an allen Wirtschaftsfronten und hat den Handel im Jahre 2012 um 40,5% ausgebaut.
Verstärkte Nachfrage besteht vor allem in einfachen kleinen Solaranlagen zur autarken Versorgung der Siedlungen um die Hauptstädte. Die Ansprüche sind demnach auch in Afrika gewachsen, was Technik, Qualität, Funktion und Preis betrifft.
Den Herausforderungen hat sich AGRITEC S.r.l. gestellt und eine Solaranlage entwickelt, die den Anforderungen in Afrika und anderen Drittländern Folge leistet.
Die "kleine" eigensichere Drain-Back-Solaranlage zur Brauchwassererwärmung kann durch die angewandte Technik nie überhitzen oder zu Dampfschäden kommen lassen. Weiterhin ist das gesamte System rostfrei, leicht zu transportieren und aufzubauen, absolut funktionssicher und langlebig. Hier kann man von bis zu 40 Jahren ausgehen. Die Pumpen und Steuerungen, sowie Dreiwegeventile werden über den Strom eines kleinen PV-Modul gespeist. Somit ist die komplette Solaranlage vollkommen autark. Da reparaturanfällige Teile, wie bei herkömmlichen Anlagen nicht erforderlich sind, ist eine Wartung bis auf das jährliche Auffüllen von 3 ltr Wasser überflüssig. Die Drain-Back-Anlagen mit 250 ltr Hygienespeicher reichen für einen 5 Personenhaushalt und sind absolut legionellenfrei, was ein überlebenswichtiger Aspekt für diese Länder ist.
Zur Zeit liefert unser Partnerbetrieb 600 solcher Anlagen nach Gambia.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 654175
 1071

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Solarboom in Afrika“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AGRITEC S.R.L.

Bild: Kompaktanlage AQUA-Drain DBT-300 H mit Drainback-System zur WarmwassererzeugungBild: Kompaktanlage AQUA-Drain DBT-300 H mit Drainback-System zur Warmwassererzeugung
Kompaktanlage AQUA-Drain DBT-300 H mit Drainback-System zur Warmwassererzeugung
AGRITEC S.r.l. hat die erste Drain-Back-Solaranlage als Kompaktsystem erfolgreich auf dem Markt etabliert. Das neue AQUA-Drain-System ist das Gegenstück zu den bekannten Thermosiphon-Solaranlagen, wie sie vielerorts auf den Dächern in Südeuropa und in Mitteleuropa auf Berghütten, Campingplätzen, Garten-Kolonien oder auch auf Einfamilienhäusern zu finden sind. Durch Ihre hohe Qualität, Langlebigkeit , und vor allem überhitzungs- und frostsichere Eigenschaften sind auch andere Länder darauf aufmerksam geworden wie zum Beispiel China und haben …
Bild: Richtig und sicher Energie sparen mit innovativen Drain-Back-Solaranlagen für Brauchwasser und HeizungBild: Richtig und sicher Energie sparen mit innovativen Drain-Back-Solaranlagen für Brauchwasser und Heizung
Richtig und sicher Energie sparen mit innovativen Drain-Back-Solaranlagen für Brauchwasser und Heizung
Effiziente Aqua-Drain-Solarsysteme mit Schutz vor Überhitzung, Frost und Dauer-Reparaturen, sowie Dauer-Reparaturen. Wer kennt das nicht: Eine neue Solaranlage wird installiert und der Bauherr hat hohe Erwartungen an die neue Technik. Doch leider war der Ersteller dieser Anlage überfordert und oder hat es mit der Einstellung nicht so genau genommen. Das Ergebnis ist meistens eine Überhitzung der Anlage, woraus undichte Armaturen, Verbindungen, defekte Sicherheitsventile und Ausdehnungsgefäße resultieren. Die Wärmeträgerflüssigkeit wird durch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Photovoltaik als Chance für Unternehmen - Marketingstudenten analysieren den Solarmarkt
Photovoltaik als Chance für Unternehmen - Marketingstudenten analysieren den Solarmarkt
… weltweit führend in der Nutzung von Solarenergie. Elf Studierende der Hochschule Augsburg haben dieses Semester unter Leitung von Marketingprofessor Klaus Kellner den „Solarboom“ zum Anlass genommen, um den Markt zu analysieren und Einstiegschancen für Unternehmen aufzuzeigen. Vergangene Woche wurde die Studie vorgestellt. „Es herrscht eine richtige …
Bild: Sun Contracting AG: Debüt am Fonds professionell Kongress MannheimBild: Sun Contracting AG: Debüt am Fonds professionell Kongress Mannheim
Sun Contracting AG: Debüt am Fonds professionell Kongress Mannheim
… die Ideen der erfolgreichen Unternehmensfamilie zu bekommen, haben Interessenten im Rahmen des Fonds professionell Kongress Mannheim auch die Möglichkeit, an dem Vortrag zum Thema ‚Solarboom durch Strompreisexplosion‘ der Sun Contracting AG teilzuhaben. Der Vortrag findet am zweiten Kongresstag von 14:55 Uhr bis 15:25 Uhr im Vortragssaal 2 statt. Für …
Bild: Sun Contracting AG: Dritte Teilnahme am FONDS professionell KONGRESS WienBild: Sun Contracting AG: Dritte Teilnahme am FONDS professionell KONGRESS Wien
Sun Contracting AG: Dritte Teilnahme am FONDS professionell KONGRESS Wien
… Anbieter aus verschiedensten Bereichen der Finanzbranche. Als einer von über 100 Ausstellern ist die Sun Contracting Gruppe heuer bereits zum dritten Mal am Kongress vertreten. ‚Solarboom durch Strompreisexplosion‘ Wie bereits in Mannheim reiht sich die international tätige Sun Contracting AG auch in Wien in die Riege der vielen Referenten ein: Der Vortrag …
In Bayern entsteht größtes Solarkraftwerk der Welt
In Bayern entsteht größtes Solarkraftwerk der Welt
… ermöglichen und gilt deshalb international als vorbildlich. Gemeinsam mit dem 100.000 Dächer-Solarstrom-Programm hat das Gesetz in den letzten zwei Jahren zu einem beispiellosen Solarboom und der Errichtung zahlreicher neuer Solarfabriken geführt. Es garantiert jedem Betreiber einer Photovoltaik-Anlage, die noch in diesem Jahr an Netz geht, eine Mindestvergütung …
Bild: Sun Contracting AG: Das war der FONDS professionell KONGRESS Mannheim 2019Bild: Sun Contracting AG: Das war der FONDS professionell KONGRESS Mannheim 2019
Sun Contracting AG: Das war der FONDS professionell KONGRESS Mannheim 2019
… auch für Investoren. Mit über 600 geführten Gesprächen und vielen weiterführenden Kontakten trat das fünfköpfige Team nach zwei Kongresstagen die Heimreise an. ‚Solarboom durch Strompreisexplosion‘ – erfolgreicher Vortrag der Sun Contracting AG Die internationale Sun Contracting AG hatte neben ihrem Debüt auf einem deutschen Branchenevent auch noch …
Bild: KACO new energy liefert 2,5 Megawatt Wechselrichterleistung nach Ungarn.Bild: KACO new energy liefert 2,5 Megawatt Wechselrichterleistung nach Ungarn.
KACO new energy liefert 2,5 Megawatt Wechselrichterleistung nach Ungarn.
… sich sonnen und baden, hatten sich die beiden Brüder Bálint und Gábor Szalontai früh entschlossen, die Sonne auch auf andere Art zu nutzen: Noch vor dem Solarboom in Europa gründeten sie 2004 am Plattensee das Photovoltaikunternehmen mit ihrem Namen. Als EPC-Dienstleister und Handelshaus mit vollem PV-Sortiment ist Szalontai heute mit über 60 Partnern …
Bild: HanseWerk investiert 1,2 Milliarden Euro im Norden für mehr Versorgungssicherheit und KlimaschutzBild: HanseWerk investiert 1,2 Milliarden Euro im Norden für mehr Versorgungssicherheit und Klimaschutz
HanseWerk investiert 1,2 Milliarden Euro im Norden für mehr Versorgungssicherheit und Klimaschutz
Großflächiger Netzausbau ebnet Weg zur Energie-Autonomie - Solarboom in Schleswig-Holstein - Neue Wasserstoffprojekte - Grünstrom- export für Millionen Haushalte - CO2-Ausstoß um 16 Prozent reduziert Die HanseWerk-Gruppe hat vor dem Hintergrund der aktuellen Situation in ihrer Mittelfristplanung das größte Investitionspaket seit Gründung beschlossen. …
Bild: So funktionieren ThemenzertifikateBild: So funktionieren Themenzertifikate
So funktionieren Themenzertifikate
… komplexen Themen eher fernhalten und klassische Indexinvestments mit einer breiten Risikostreuung wählen. Menschen mit genügend Fachwissen finden mittlerweile stark spezialisierte Themen wie etwa Solarboom in China oder einen Korb mit neuen, aufstrebenden Schwellenstaaten wie Vietnam – Next Eleven genannt. Sie sollten sich ganz von ihrem individuellen …
Bild: Welchen Spielraum haben Photovoltaikbesitzer falls die Einspeisevergütung abgeschafft wirdBild: Welchen Spielraum haben Photovoltaikbesitzer falls die Einspeisevergütung abgeschafft wird
Welchen Spielraum haben Photovoltaikbesitzer falls die Einspeisevergütung abgeschafft wird
… um? Das Jahr begann für die Solarbranche eher verhalten. Viele waren wegen der anstehenden Kürzung der Photovoltaik-Einspeisevergütung verunsichert. Doch nun rudert die Bundesregierung zurück. Dem Solarboom im letzten Jahr folgt nun offenbar ein Nachfragetief. Zwar gingen im Januar knapp 5.600 Solaranlagen mit 266 Megawatt ans Netz, doch bereits im Februar …
Bild: Saubere Energie erobert China und USABild: Saubere Energie erobert China und USA
Saubere Energie erobert China und USA
… Energie von Morgen ist erneuerbar und sauber – und unaufhaltbar auf dem Vormarsch, in Europa, den USA und jetzt auch in China. Dieser zu erwartende Solarboom führt zwangsweise zu starker Modulnachfrage, die sich mit Sicherheit auf die globale Marktverfügbarkeit auswirken wird, zumal die Silizium-Herstellung weiterhin knapp bleibt. Deshalb rechnet der …
Sie lesen gerade: Solarboom in Afrika