openPR Recherche & Suche
Presseinformation

HanseWerk investiert 1,2 Milliarden Euro im Norden für mehr Versorgungssicherheit und Klimaschutz

11.05.202214:17 UhrEnergie & Umwelt
Bild: HanseWerk investiert 1,2 Milliarden Euro im Norden für mehr Versorgungssicherheit und Klimaschutz

(openPR) Großflächiger Netzausbau ebnet Weg zur Energie-Autonomie - Solarboom in Schleswig-Holstein - Neue Wasserstoffprojekte - Grünstrom- export für Millionen Haushalte - CO2-Ausstoß um 16 Prozent reduziert

Die HanseWerk-Gruppe hat vor dem Hintergrund der aktuellen Situation in ihrer Mittelfristplanung das größte Investitionspaket seit Gründung beschlossen. "Wir werden in den nächsten drei Jahren weit über eine Milliarde Euro in Versorgungssicherheit und Klimaschutz investieren", sagte Matthias Boxberger bei der Vorstellung dieser Zahlen. "Unser Ziel ist es, unser aller Abhängigkeit von russischen Energielieferungen zu beenden und gleichzeitig den Klimaschutz noch stärker voranzutreiben. Hierzu werden wir mit weiterem Netzausbau dem absehbareren Boom bei der Photovoltaik den Weg ebnen, uns massiv am Ausbau der Wasserstoffwirtschaft beteiligen und durch mehr Grünstromaufnahme und andere Maßnahmen den eigenen CO2-Ausstoß reduzieren.



Klima- wie energiepolitisch gehe es darum, mit Strom aus heimischen, regenerativen Energiequellen systematisch alle Verbrauchsbereiche wie Wärme, Mobilität und Produktion zu erschließen, so Boxberger. Hierzu wird die HanseWerk AG zusammen mit ihren Tochtergesellschaften SH Netz, HanseGas, HanseWerk Natur und ElbEnergie in den nächsten drei Jahren zwischen 380 und 400 Millionen Euro pro Jahr in die Energienetze und deren Digitalisierung investieren. Zusammengefasst sind das fast 1,2 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Land und Bund investieren 2022 rund 300 Millionen Euro in Schleswig-Holstein in den Straßenbau.

Hintergrund dieser Investitionsoffensive ist einerseits, dass HanseWerk im Verbrauchsbereich mit 280.000 Elektroautos und 100.000 zusätzlichen Wärmepumpen rechnet, weswegen umfangreiche Netzertüchtigungen notwendig werden. Außerdem zeichnet sich auf der Produktionsseite ein weiterer Boom bei den Erneuerbaren Energien - diesmal im Bereich der Photovoltaik - ab.

Eine deutliche Forderung richtete Matthias Boxberger an die Politik: "Es kann nicht sein, dass das Vorreiterland der Energiewende trotz aller Effizienz der hiesigen Netzbetreiber weiter die höchsten Netzentgelte und damit die höchsten Strompreise in Deutschland bezahlt. Damit sendet die Politik völlig falsche Signale. Wer die Energiewende fördern und die Abhängigkeit von russischer Energie senken will, muss die Vorreiterregionen bei der Erzeugung grüner Energie belohnen und darf sie nicht bestrafen."

Stromexporte für 1,9 Millionen Haushalte

Wie sehr Schleswig-Holstein Vorreiter bei der Energiewende ist, zeigt folgende Bilanz: Im Netz der HanseWerk-Tochter SH Netz sind 2021 rund 15,1 Millionen Megawattstunden grüne Energie produziert worden. Davon konnten etwa 8 Millionen Megawattstunden im Land selbst verwertet werden und rund 7 Millionen Megawattstunden wurden nach Süden über die Landesgrenzen exportiert. Das entspricht dem Strombedarf von mehr als 1,9 Millionen Durchschnittshaushalten also etwa der Größe Hamburgs*. Nur noch 1,45 Millionen MWh wurden importiert, immer wenn nicht ausreichend Wind und Sonne zur unmittelbaren Selbstversorgung zur Verfügung standen. Dies ist etwa noch in 3.416 Stunden pro Jahr der Fall, in den verbleibenden 5.344 Stunden ist man nicht mehr von Importen abhängig. Zusammenfassend haben die Erneuerbaren im Netzgebiet von SH Netz 2021 etwa 1,56-mal so viel Grünstrom eingespeist, wie zur bilanziellen Vollversorgung nötig gewesen wäre.

Boom beim Photovoltaikausbau - Anträge verdoppelt

Derzeit zeichnet sich ein extremer Solarboom ab, denn die Zahl der Anträge auf Einspeisung mit Photovoltaik-Anlagen (PV) hat sich in den ersten vier Monaten dieses Jahres - verglichen mit dem Vorjahr - mehr als verdoppelt. Bei Schleswig-Holstein Netz laufen aktive Planungen für 4.250 Projekte mit fast 10.000 Megawatt (MW) Leistung, von denen fast 98 Prozent Freiflächenanlage sind. Deren Größe liegt zwischen 20 MW und 100 MW, in Teilen sogar darüber. Zum Vergleich: Im Bereich Wind bearbeitet SH Netz derzeit rund 1.000 Projekte mit knapp 4.900 MW Leistung. Damit zeichnet sich immer deutlicher ab, worauf HanseWerk bereits letztes Jahr hingewiesen hat: Bis 2035 wird es voraussichtlich eine Verdoppelung der EEG-Anlagenleistung auf über 19.000 MW geben, weswegen der entsprechende Netzausbau schon jetzt mitbedacht werden müsse.

"Der absehbare Ausbau der Photovoltaik muss bei Freiflächenanlagen besser geordnet werden", betont Matthias Boxberger. "Die uns jetzt vorliegenden Dimensionen werden raumbedeutsamen Netzausbau mit großen Leistungen und Umspannwerken erfordern." Deswegen müsse die Politik ab sofort den Ausbau der Erneuerbaren Energien immer zusammen mit dem Netzausbau planen und verzahnt genehmigen. "Sonst werden sich die teuren Erfahrungen der letzten Jahre wiederholen mit hunderten Millionen Euro für Ausgleichszahlungen für Grünstrom, der nicht eingespeist werden kann", warnt Boxberger.

Neue Wasserstoffgesellschaft plant hunderte Megawatt Elektrolyse-Kapazität

HanseWerk gründet derzeit zusammen mit der Avacon AG im Bereich Wasserstoff ein Joint Venture, dessen Ziel es ist, bis 2030 mehrere hundert Megawatt Elektrolyseurkapazität und die dafür nötigen Erneuerbaren-Kapazitäten zu entwickeln. "Wir sehen ein enormes Wachstumspotenzial und wollen als Teil der Initiative zu Wasserstoff und grünen Gasen die Dekarbonisierung in Norddeutschland vorantreiben", sagt Jan Gratenau, Bereichsleiter Wasserstoff und Erneuerbare Energien bei HanseWerk. "Einen massiven Bedarf an Erneuerbaren Energien und Wasserstoff sehen wir in der Industrie und im Schwerlastverkehr."

Im Rahmen des Energiewendeprojektes "Norddeutsches Reallabor" plant HanseWerk den Bau einer 25-Megawatt-Elektrolyseanlage im Hamburger Hafen, um grünen Wasserstoff für Anwendungen aus Industrie und Mobilität zu produzieren. Außerdem hat HanseWerk zusammen mit dem Wasserstoff-Spezialisten Hypion den Aufbau von fünf Mobilitätszentren mit Wasserstofftankstellen für den Schwerlastverkehr gestartet, von denen eines für Neumünster und eines in Lübeck geplant ist.

"Obwohl wir beim Thema grüner Wasserstoff hier im Norden beste Voraussetzungen haben, werden wir hier bereits seit längerem ausgebremst", beklagt Gratenau. Der Grund: "Die EU stellt sehr hohe Anforderungen an Herkunft und Profil des grünen Stroms, aus dem grüner Wasserstoff hergestellt werden soll." Das verteuere alle Projekte, schaffe unkalkulierbare Risiken für die Akteure und verzögere den Markthochlauf einer nachhaltigen, heimischen Wasserstoff-Wirtschaft. Hier müsse die Politik handeln, um die jetzt entstehende Wasserstoff-Industrie nicht abzuwürgen.

Rückgang der CO2-Emissionen um 16 Prozent

"Trotz der weltpolitischen Krisen dürfen wir das Thema Klimawandel nicht aus den Augen verlieren", betont Matthias Boxberger. "Wir arbeiten daher weiter an dem bereits vor zwei Jahren formulierten Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden." So sei es gelungen, die CO2-Emissionen der Unternehmensgruppe von 502.000 Tonnen im Jahr 2020 auf 464.000 Tonnen im Jahr 2021 zu senken. Bezogen auf das Ausgangsjahr 2018 sind damit die der HanseWerk-Gruppe zugerechneten Emissionen um 16 Prozent gesunken. Zwar sei es von 2020 auf 2021 bedingt durch den kalten Winter zu einem leichten Anstieg der CO2-Emissionen im Wärme- und im Gasnetzbereich gekommen, dies wurde aber durch den Rückgang des Stromemissionsfaktors** mehr als ausgeglichen.

* 1,0 Millionen MWh entsprechen 1.000 Millionen Kilowattstunden oder dem jährlichen Strombedarf von rund 277.500 Drei-Personen-Haushalten mit einem Durchschnittsverbrauch von jährlich 3.600 Kilowattstunden. Zum Vergleich: 2014 lag der Grünstrom-Export nur bei rund 2,34 Millionen MWh.

**: Der Stromemissionsfaktor bezeichnet den Anteil grüner Energie im Stromnetz. Durch den verstärkten Anschluss von PV- und Solaranlagen ans Stromnetz sowie durch die immer effizientere Aufnahme grünen Stroms ins Stromnetz verbessert dieser sich im Stromnetz in Schleswig-Holstein stetig.







Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschland

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
web ..: https://www.hansewerk.com/de.html
email : E-Mail

Rund 3,1 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die, von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen, Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit Schwerpunkten im Netzbetrieb und dezentrale Energieerzeugung.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 870 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im norddeutschen Reallabor. Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 44 Standorte, über 650 Fahrzeuge, der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 entsprechend umgestellt.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie von über 400 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.


Pressekontakt:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1228833
 778

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „HanseWerk investiert 1,2 Milliarden Euro im Norden für mehr Versorgungssicherheit und Klimaschutz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HanseWerk AG

Bild: HanseWerk-Tochter SH Netz: Deutlich weniger Stromausfälle in Schleswig-Holstein als im BundBild: HanseWerk-Tochter SH Netz: Deutlich weniger Stromausfälle in Schleswig-Holstein als im Bund
HanseWerk-Tochter SH Netz: Deutlich weniger Stromausfälle in Schleswig-Holstein als im Bund
Verkabelung und Digitalisierung des Stromnetzes wirken positiv - Ausfallzeiten beim HanseWerk-Unternehmen SH Netz liegen mit 6,5 Minuten pro Jahr rund 55 Prozent unter dem Bundesdurchschnitt. Durchschnittlich nur 6,5 Minuten waren 2024 die Haushalte im Gebiet von Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), einem Unternehmen der HanseWerk Gruppe ohne Strom. Mit dieser statistischen Ausfallzeit liegt der Stromnetzbetreiber immerhin 55 Prozent unter dem Bundesdurchschnitt von rund 11,7 Minuten. Das geht aus den aktuellen Störungskennzahlen der Bundesnet…
Bild: HanseWerk feiert 25 Jahre Erdgasspeicher in KraakBild: HanseWerk feiert 25 Jahre Erdgasspeicher in Kraak
HanseWerk feiert 25 Jahre Erdgasspeicher in Kraak
Der Speicher von HanseWerk ist ein Anker der Versorgungssicherheit für die Region und darüber hinaus. Seit 25 Jahren wird im Landkreis Ludwigslust-Parchim Erdgas gespeichert. HanseWerk betreibt hier einen sogenannten Kavernenspeicher - und damit einen wichtigen Baustein der Versorgungssicherheit. Dabei wird Erdgas in Hohlräumen (Kavernen) im Salzstock unterhalb der Kraaker Tannen eingelagert. Die Menge, die man hier speichern kann, reicht aus, um etwa 120.000 Haushalte ein Jahr lang zu versorgen. Am 30. September fand die Feier zum 25-jähri…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: HanseWerk: SH Netz wechselt störanfälliges Mittelspannungskabel auf rund 580 Metern Länge in Hennstedt ausBild: HanseWerk: SH Netz wechselt störanfälliges Mittelspannungskabel auf rund 580 Metern Länge in Hennstedt aus
HanseWerk: SH Netz wechselt störanfälliges Mittelspannungskabel auf rund 580 Metern Länge in Hennstedt aus
HanseWerk-Tochter SH Netz investiert rund 120.000 Euro zur Erhöhung der Versorgungssicherheit - Bauarbeiten starten in der kommenden Woche. Um die Versorgungssicherheit in der Gemeinde Hennstedt zu erhöhen, wechselt Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, kurzfristig ein störanfälliges Mittelspannungskabel aus. Die Maßnahme soll …
Bild: HanseWerk: SH Netz verkabelt letzte Ortsnetzfreileitung in der Gemeinde KronprinzenkoogBild: HanseWerk: SH Netz verkabelt letzte Ortsnetzfreileitung in der Gemeinde Kronprinzenkoog
HanseWerk: SH Netz verkabelt letzte Ortsnetzfreileitung in der Gemeinde Kronprinzenkoog
HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz investiert rund 42.000 Euro zur Erhöhung der Versorgungssicherheit - Baumaßnahme soll Mitte Juli abgeschlossen sein. Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz), Tochtergesellschaft von HanseWerk, startet in diesen Tagen mit der Verkabelung der letzten Ortsnetzfreileitung in der Gemeinde Kronprinzenkoog. Mit der …
Bild: HanseWerk: Neue Ortsnetzstationen und Mittelspannungskabel-SH Netz investiert in Hohenlockstedt und LohbarbekBild: HanseWerk: Neue Ortsnetzstationen und Mittelspannungskabel-SH Netz investiert in Hohenlockstedt und Lohbarbek
HanseWerk: Neue Ortsnetzstationen und Mittelspannungskabel-SH Netz investiert in Hohenlockstedt und Lohbarbek
Netzbetreiber SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, nimmt rund 800.000 Euro für Versorgungssicherheit in die Hand - Dreieinhalbmonatige Baumaßnahme startet am 12. Juni 2023. Um die Versorgungssicherheit der Stromnetzkunden in Hohenlockstedt und Lohbarbek zu erhöhen, errichtet HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) in den beiden Gemeinden …
Bild: HanseWerk-Tochter SH Netz erneuert Mittelspannungskabel und Ortsnetzstationen in SüderauBild: HanseWerk-Tochter SH Netz erneuert Mittelspannungskabel und Ortsnetzstationen in Süderau
HanseWerk-Tochter SH Netz erneuert Mittelspannungskabel und Ortsnetzstationen in Süderau
SH Netz, Tochter von HanseWerk, investiert in Steinburger Gemeinde rund 250.000 Euro in die Versorgungssicherheit und die Aufnahme von mehr Grünstrom. Für eine höhere Versorgungssicherheit und die Aufnahme von mehr Strom aus Erneuerbaren Energien hat die HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) in der Gemeinde Süderau auf einer Länge von …
Bild: SH Netz, Tochter von HanseWerk, verkabelt Niederspannungsfreileitung in der Gemeinde Helse auf rund 250 MeternBild: SH Netz, Tochter von HanseWerk, verkabelt Niederspannungsfreileitung in der Gemeinde Helse auf rund 250 Metern
SH Netz, Tochter von HanseWerk, verkabelt Niederspannungsfreileitung in der Gemeinde Helse auf rund 250 Metern
Netzbetreiber investiert rund 30.000 Euro zur Erhöhung der Versorgungssicherheit - Dreiwöchige Baumaßnahme startet am 21. November. Zur Erhöhung der Versorgungssicherheit des Stromnetzes verkabelt die HaseWerk Tochter Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) in der Gemeinde Helse im Bereich der B5 auf rund 250 Metern eine bestehende Niederspannungsfreileitung. …
Bild: HanseWerk-Tochter SH Netz verlegt neue Stromkabel und errichtet zwei moderne Ortsnetzstationen in MarnerdeichBild: HanseWerk-Tochter SH Netz verlegt neue Stromkabel und errichtet zwei moderne Ortsnetzstationen in Marnerdeich
HanseWerk-Tochter SH Netz verlegt neue Stromkabel und errichtet zwei moderne Ortsnetzstationen in Marnerdeich
Für die Versorgungssicherheit und mehr Grünstrom: Netzbetreiber SH Netz, ein Tochterunternehmen von HanseWerk, investiert in der Gemeinde rund 220.000 Euro. Zur Einspeisung von mehr Grünstrom errichtet das HanseWerk-Unternehmen Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) in der Nordseestraße in Marnerdeich (ehemals Denkmal) eine intelligente Ortsnetzstation mit …
Bild: HanseWerk: SH Netz erneuert Niederspannungskabel in Hohenlockstedt auf rund 200 Metern LängeBild: HanseWerk: SH Netz erneuert Niederspannungskabel in Hohenlockstedt auf rund 200 Metern Länge
HanseWerk: SH Netz erneuert Niederspannungskabel in Hohenlockstedt auf rund 200 Metern Länge
Netzbetreiber SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, investiert rund 30.000 Euro zur Erhöhung der Versorgungssicherheit - Bauarbeiten starten am kommenden Montag. Zur Erhöhung der Versorgungssicherheit verlegt die HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) in der Gemeinde Hohenlockstedt auf rund 200 Metern Länge ein neues Niederspannungskabel. …
Bild: HanseWerk-Gruppe: 300 offene Stellen insbesondere in den Bereichen Technik, Bau und PlanungBild: HanseWerk-Gruppe: 300 offene Stellen insbesondere in den Bereichen Technik, Bau und Planung
HanseWerk-Gruppe: 300 offene Stellen insbesondere in den Bereichen Technik, Bau und Planung
Die HanseWerk-Gruppe investiert eine Milliarde in Versorgungssicherheit und Energiewende und schafft 150 neue Stellen und Ausbildungsplätze Die HanseWerk-Gruppe wird allein in diesem und im nächsten Jahr fast 150 neue Arbeitsplätze schaffen. So stellt das Unternehmen derzeit zusätzlich 130 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein und erhöht die Zahl …
Bild: HanseWerk-Tochter SH Netz erhöht Versorgungssicherheit im Kreis PinnebergBild: HanseWerk-Tochter SH Netz erhöht Versorgungssicherheit im Kreis Pinneberg
HanseWerk-Tochter SH Netz erhöht Versorgungssicherheit im Kreis Pinneberg
… einer fernsteuerbaren Ortsnetzstation und Sanierung eines Mittelspannungskabels - SH Netz investiert rund 140.000 Euro. Schleswig-Holstein Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, investiert in die Versorgungssicherheit im Kreis Pinneberg. Seit Mitte Mai werden am Moorkampsweg und an der Moorkampshöhe in Rellingen 450 Meter Mittelspannungskabel neu verlegt. …
Bild: HanseWerk: Amt Viöl bis Ende 2024 freileitungsfrei - SH Netz bringt knapp 20 km Stromleitung unter die ErdeBild: HanseWerk: Amt Viöl bis Ende 2024 freileitungsfrei - SH Netz bringt knapp 20 km Stromleitung unter die Erde
HanseWerk: Amt Viöl bis Ende 2024 freileitungsfrei - SH Netz bringt knapp 20 km Stromleitung unter die Erde
HanseWerk-Tochter SH Netz investiert mehr als 2 Mio. Euro in die Versorgungssicherheit Im April beginnen bereits die ersten Baumaßnahmen: Zwischen den Gemeinden Behrendorf und Bondelum bringt HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) die ersten neuen Kabel unter die Erde. Weiter geht es in der zweiten Jahreshälfte im Bereich zwischen Bondelum …
Sie lesen gerade: HanseWerk investiert 1,2 Milliarden Euro im Norden für mehr Versorgungssicherheit und Klimaschutz