openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Top-Thema auf der IDACON 2012: Die neue EU-Datenschutzverordnung

26.06.201212:29 UhrVereine & Verbände
Bild: Top-Thema auf der IDACON 2012: Die neue EU-Datenschutzverordnung

(openPR) Kissing, 26. Juni 2012 – „Gerade unter den Vorzeichen des Datenschutzrechts im europäischen Wandel“ wünscht der Bayerische Staatsminister des Innern Joachim Herrmann der IDACON 2012 in seinem Grußwort einen erfolgreichen Verlauf. Zum inzwischen 12. Mal treffen sich vom 15. bis 17. Oktober 2012 Datenschützer aus ganz Deutschland auf dem Kongress für Datenschutzbeauftragte in Würzburg. Auch in diesem Jahr veranstaltet die WEKA-Akademie den Branchentreff unter der bewährten Leitung des Regierungsvizepräsidenten von Mittelfranken Dr. Eugen Ehmann. Für Datenschutzbeauftragten eine ausgezeichnete Gelegenheit zum Informations- und Erfahrungsaustausch.



„Die Themenfülle der datenschutzrechtlichen Praxis wird gerade heuer noch durch eine Vielzahl von neuen Fragen ergänzt, die die zu Jahresbeginn eingeleitete Gesamtreform des Europäischen Datenschutzrechts mit sich bringt“, betont Joachim Herrmann in seinem Grußwort und verweist für einen erfolgreichen Wissens- und Meinungsaustausch auf die IDACON 2012. Dort erwartet Datenschutzbeauftragte hochkarätige Fachexperten und gewinnbringende Impulse.

Wie vom Bayerischen Staatsminister des Innern angekündigt, liegt ein Schwerpunkt der Veranstaltung auf der EU-Datenschutzverordnung, die die alte Richtlinie 95/46/EG ablösen und als unmittelbar geltendes Recht ab 2014 einheitlich in allen EU-Staaten gelten soll. Der offizielle Entwurf der Europäischen Kommission zur Allgemeinen Europäischen Datenschutzverordnung liegt seit Januar vor und wirft viele Fragen auf.
Einen wertvollen, umfassenden Einblick in die Legislativvorschläge der Europäischen Kommission zur EU-Datenschutzreform gibt Dr. Horst Heberlein von der Generaldirek-tion Justiz der Europäischen Kommission. Ausführlich berichtet er über die Inhalte und vermittelt den Teilnehmern wertvolles Hintergrundwissen zu Gründen und Zielen.
Welche Vorbereitungen die Umsetzung der EU-Datenschutzverordnung erforderlich macht, wo die Knackpunkte liegen und welche Zielkonflikte existieren, erfahren die Teilnehmer vom Chefsyndikus der SCHUFA Holding Dr. Wulf Kamlah.
Die EU-Datenschutzverordnung bringt vor allem den Betroffenen neue Rechte. Den Unternehmen werden vielerorts neue Pflichten auferlegt. So sind die Vorgaben der neuen Verordnung, mit dem Zweck der Abschreckung, z.B. mit sehr hohen Strafmöglichkeiten verbunden. So kann ein Bußgeld bis zu 2% des gesamten Umsatzes betragen und zwar des weltweit getätigten Umsatzes eines Jahres. Selbstregulierung, Bußgelder und Verwaltungszwang lautet daher der Vortrag von Thomas Kranig, Präsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutz, zu einem Thema, das die Wirtschaft verunsichert.
Die praktischen Auswirkungen der neuen EU-Verordnung auf die Gestaltung von Cloud-Computing-Modellen thematisiert Fachanwältin für IT-Recht Dr. Christine Bierekoven.
Das Thema Kommunikation sieht Marco Biewald, Geschäftsführer der Verdata Datenschutz als Herausforderung voller Chancen für den Datenschutzbeauftragten. Ob der Datenschutzbeauftragte als Gewinner der EU-Verordnung gelten kann, fragt Dr. Eugen Ehmann in seinem Ausblick auf 2013. Er bespricht, welche Chancen und Gefahren sich aus der neuen Verordnung ergeben und gibt Tipps für die rechtzeitige Sicherung der persönlichen Stellung.

Am zweiten Kongresstag erhalten die Teilnehmer Antworten und fundierte Lösungsvorschläge für ihre tägliche Arbeit zu einer Vielzahl von Fragestellungen: Einen Überblick über den Stand von Technik und Recht bei Verschlüsselung geben Dr. Oliver Stiemerling, Geschäftsführer der ecambria systems, und Rechtsanwalt Dr. Jürgen Hartung. Worauf Datenschutzbeauftragte bei Smartphones und Apps zu achten haben, vermitteln Christof Höfner, Legal and Compliance Counsel bei Nokia Siemens Networks, und Rechtsanwältin Isabell Conrad. Welche Rechte haben Mitarbeiter am eigenen Bild? Diese Frage beantwortet Rechtsanwalt Dr. Robert Selk.
Bewerberscreening, Zollscreening, Auswertung von Fan-Pages und Erstellungen von Nutzerprofilen. Wie weit darf Screening gehen? Diesem Thema widmet sich Rechtsanwältin Silvia Bauer.
Spuren und Profile im Netz - Cookies, Web-Bugs, Analyse-Tolls und Plug-ins – welche Techniken werden zur Erstellung von Nutzungsprofilen eingesetzt und inwieweit entsprechend die Techniken den datenschutzrechtlichen Vorgaben des Telemediengesetzes? Antworten darauf gibt Heidi Schuster, Referentin für Datenschutz und IT-Sicherheit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaften.
Wie lasse ich mich verschwinden? Dies offenbart schließlich Vilma Niclas, Rechtsanwältin und Journalistin und gibt Informationen zu Online-Archiven und zur Haltbarkeitsdauer von Fotos und Texten im Internet und sozialen Netzwerken.

Am dritten Kongresstag können die Teilnehmer in Intensivseminaren ihre Kenntnisse vertiefen und erhalten weitere Hilfestellungen für die praxisnahe Umsetzung. Dabei haben sie die Wahl aus folgenden fünf Themen:
- Marketing und Social Media
- Beschäftigtendatenschutz
- Konflikte im Datenschutz als Chance für den DSB
- IT-Sicherheit für DSB
- Schwachstellenanalyse bei der EDV-Begehung

Orte, Termine und Teilnehmergebühren:
Der zweitägige Kongress findet am 15./16. Oktober 2012 in Würzburg statt. Die Teilnahme kostet 1.290,- Euro zzgl. MwSt. pro Person. Bei zusätzlicher Buchung eines Intensivseminars am 17. Oktober belaufen sich die Kosten auf 1.590,- zzgl. MwSt. pro Person. Weitere Informationen unter www.idacon.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 643457
 130

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Top-Thema auf der IDACON 2012: Die neue EU-Datenschutzverordnung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von WEKA MEDIA GmbH & Co. KG

Bild: Für kleine Betriebe: Maßgeschneiderte Arbeitsschutz-Lösungen von WEKA Media Bild: Für kleine Betriebe: Maßgeschneiderte Arbeitsschutz-Lösungen von WEKA Media
Für kleine Betriebe: Maßgeschneiderte Arbeitsschutz-Lösungen von WEKA Media
Kissing, 10. April 2024 – In jedem Unternehmen sind diese Arbeitsschutz-Aufgaben Dauerbrenner: Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen. Gerade für kleine Unternehmen ohne Arbeitsschutzabteilung oder externen Berater eine zeitraubende, immer wiederkehrende, aufwändige Fürsorgepflicht. Speziell für kleine Betriebe hat das Kissinger Fachmedienhaus WEKA Media daher zwei neue, unkomplizierte digitale Lösungen entwickelt, die in kürzester Zeit optimale Ergebnisse bieten.   Professioneller Arbeitsschutz muss für kleine Betriebe nicht schw…
Bild: Neuerscheinung: Fachbuch Bauen mit Glas aus dem Hause WEKA MEDIABild: Neuerscheinung: Fachbuch Bauen mit Glas aus dem Hause WEKA MEDIA
Neuerscheinung: Fachbuch Bauen mit Glas aus dem Hause WEKA MEDIA
DIN 18008 gibt die neuen Regeln für Glas im Bauwesen vor. Planer müssen ab sofort das Risiko bei zugänglichem Glas abwägen. Bei Gefahr ist bruchsicheres Glas zu verwenden. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert, Obmann DIN 18008, schafft mit dem Fachbuch „Bauen mit Glas“ Klarheit. Seit Mai 2020 gelten die neuen Regeln für Glas im Bauwesen. Mit der Novelle der DIN 18008 ist die Verantwortung der am Bau Beteiligten gestiegen. Der Planer muss eine Risikobeurteilung vornehmen. Besteht Gefahr, gilt es bruchsicheres Glas zu wählen. Sicherheitsglas k…

Das könnte Sie auch interessieren:

hamcos TechDemo am 12.03.2018: Machen Sie sich fit für den Datenschutz!
hamcos TechDemo am 12.03.2018: Machen Sie sich fit für den Datenschutz!
Am12. März 2018 lädt hamcos Sie zu der Halbtagesveranstaltung ein: Datenschutz als Vertrauenssache. Was wir für Sie tun können. Datum: Montag, 12.03.2018 Termin: 13:00 – 16:30 Uhr Regelmäßig veranstaltet die hamcos für ihre Kunden sogenannte TechDemos, welche den optimalen Rahmen stellen, um aktuelle Themen rund um die IT kennenzulernen. Es freut uns sehr, dass wir bei der nächsten Halbtagesveranstaltung eine Datenschutzbeauftragte und einen Anwalt mit im Boot haben, die Ihnen wertvolle Informationen und Tipps rund um das Thema Datenschutzv…
Bild: ISO Professional Services auf dem DSAG-Jahreskongress 2017Bild: ISO Professional Services auf dem DSAG-Jahreskongress 2017
ISO Professional Services auf dem DSAG-Jahreskongress 2017
… UST-ID Verifizierung und Fehlertoleranten Suchhilfe. Schwerpunkte der ISO Professional Services bilden in diesem Jahr die Anforderungen an Stammdaten gemäß der neuen EU-Datenschutzverordnung, die Datenanreicherung mit Legal Entity Prüfung über 45 Länder und die Bereinigung doppelter Materialstammdaten. Des Weiteren zeigt das Nürnberger Unternehmen seine …
Neuer Europäischer Datenschutz - ist Ihr Unternehmen betroffen?
Neuer Europäischer Datenschutz - ist Ihr Unternehmen betroffen?
… Vorschläge der EU-Kommission im Detail? Werden bestimmte Branchen besonders von den neuen Datenschutzregeln betroffen sein? Was unternimmt die Bundesregierung, um die EU-Datenschutzverordnung mitzugestalten? Wie können Unternehmen und Verbände sich an diesem Prozess beteiligen? Deutlich zeigt sich am Beispiel der EU-Datenschutzverordnung, wie wichtig …
EU bereitet Weg für neue Datenschutzskandale
EU bereitet Weg für neue Datenschutzskandale
Berufsverband der Datenschutzbeauftragten warnt vor Auswirkungen der Novelle Die EU-Kommission hat mit dem vor wenigen Tagen bekannt gewordenen Entwurf der neuen EU-Datenschutzverordnung einen erheblichen Rückbau des Datenschutzes in Deutschland geplant. Unter dem Vorwand US-Investitionen in Europa nicht zu behindern und die Wirtschaft nicht unnötig …
Leitfaden zum User & Rechte-Management im Kontext der EU-DSGVO
Leitfaden zum User & Rechte-Management im Kontext der EU-DSGVO
… OGITIX AG hilft bei der Identifizierung kritischer Handlungsfelder und beschreibt Lösungsansätze ------------------------------ Ende Mai dieses Jahres endet die Umsetzungsfrist der neuen EU-Datenschutzverordnung (DSGVO), wodurch erhebliche Anforderungen an die Unternehmen gestellt werden. Sie betreffen nicht zuletzt auch die Verwaltung der Benutzerkonten …
Bild: EVACO unterstützt mit Lösungen für datenschutzkonforme Qlik ApplikationenBild: EVACO unterstützt mit Lösungen für datenschutzkonforme Qlik Applikationen
EVACO unterstützt mit Lösungen für datenschutzkonforme Qlik Applikationen
Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) tritt am 25. Mai 2018 in Kraft und ersetzt damit die bisherige EU-Datenschutzrichtlinie. Dann müssen auch BI- und Analytics-Lösungen einen lückenlosen Datenschutz gewährleisten. Aber was bedeutet die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung nun für Unternehmen und deren Business Analytics-Lösungen? Die EU-DSGVO verstärkt den Schutz persönlicher Daten von EU-Bürgern und hebt den Datenschutz innerhalb der Union auf ein gleich hohes Niveau. Länderübergreifend entsteht hier für alle Unternehmen ein …
IDACON 2014: WEKA MEDIA lädt zum 14. Kongress für Datenschutzbeauftragte ein
IDACON 2014: WEKA MEDIA lädt zum 14. Kongress für Datenschutzbeauftragte ein
… diese für ihre anspruchsvolle Aufgabe regelmäßig auf den neuesten Stand bringen. Gelegenheit, neue Erkenntnisse zu gewinnen und Erfahrungen auszutauschen, bietet die IDACON 2014. Der etablierte Branchentreff für Datenschutzbeauftragte findet am 07./08. Oktober 2014 in Würzburg unter der bewährten Leitung des Regierungsvizepräsidenten von Mittelfranken, …
Bild: Datenschutz-Hilfe von SecurepointBild: Datenschutz-Hilfe von Securepoint
Datenschutz-Hilfe von Securepoint
Die Securepoint GmbH hat nun rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von IT-Systemhäusern aus dem gesamten Bundesgebiet bei einer Schulungsreihe intensiv auf die neuen Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU DS-GVO) vorbereitet. Im Securepoint-Firmensitz erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie die neuen Regelungen selbst praktisch umsetzen und welche Bedeutung Datenschutz in Zukunft auch für ihre Kunden hat. Für Securepoint bedeutet die EU DS-GVO eine grundsätzliche Veränderung beim Umgang mit D…
Bild: Die meisten Unternehmen können die Fristen der EU-DSGVO nicht einhaltenBild: Die meisten Unternehmen können die Fristen der EU-DSGVO nicht einhalten
Die meisten Unternehmen können die Fristen der EU-DSGVO nicht einhalten
… von über 300 Vorständen und Geschäftsführern zufolge bestehen im Topmanagement der Firmen überwiegend durchaus ausgeprägte Kenntnisse zu der ab nächstem Jahr gültigen EU-Datenschutzverordnung. Zumindest liegen in fast zwei Drittel der Fälle umfangreiche Kenntnisse zu den Konsequenzen zukünftiger Verstöße gegen den Datenschutz vor, lediglich 7 Prozent …
IDACON 2013: WEKA MEDIA lädt zum 13. Kongress für Datenschützer vom 14. bis 16. Oktober in Würzburg
IDACON 2013: WEKA MEDIA lädt zum 13. Kongress für Datenschützer vom 14. bis 16. Oktober in Würzburg
… des Regierungsvizepräsidenten von Mittelfranken Dr. Eugen Ehmann auf dem WEKA-Kongress für Datenschutzbeauftragte. Hochkarätige Experten referieren vom 14. bis 16. Oktober 2013 auf der IDACON in Würzburg über die aktuelle Rechtslage und geben Praxistipps für die tägliche Arbeit rund um den Datenschutz. Dabei stellen die renommierten Referenten Konzepte …
Sie lesen gerade: Top-Thema auf der IDACON 2012: Die neue EU-Datenschutzverordnung