openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„AutoVision-Innovations-Award“ an Prof. Dr. Gabor Forgacs verliehen – Forscher will Organe drucken

Bild: „AutoVision-Innovations-Award“ an Prof. Dr. Gabor Forgacs verliehen – Forscher will Organe drucken
AutoVision-Innovations-Award 2012 für Prof. Dr. Gabor Forgacs (Mitte)
AutoVision-Innovations-Award 2012 für Prof. Dr. Gabor Forgacs (Mitte)

(openPR) Am Abend des Dienstag, 19. Juni 2012 wurden im Schloss Wolfsburg anlässlich des Award-Abends beim 11. Zukunftskongress erneut herausragende innovative Ideen und zukunftsweisende Konzepte ausgezeichnet. Wolfsburgs Oberbürgermeister Klaus Mohrs eröffnete mit einem Grußwort der Stadt die Abendveranstaltung und würdigte das Engagement des 2b AHEAD ThinkTanks, der AutoVision GmbH und der Wolfsburg AG für die Organisation des Zukunftskongresses in der wirtschaftsstarken und forschungsintensiven Region Wolfsburg-Braunschweig im dritten Jahr. Auch stellte er die Stadt Wolfsburg als Beispiel einer zukunftsorientierten Kommune und als Innovationstreiber vor – und somit als passenden Ort für diesen Kongress mit seinen visionären Programminhalten.



Eröffnungsvortrag: Gegen den Wind vor 14.000 Jahren

In diesem Jahr bereicherte Experimentalarchäologen Dominique Görlitz den Abend mit einem Gastbeitrag. Der Leiter der „Abora-Expedition“ schilderte anschaulich, warum schon Steinzeitmenschen gegen den Wind segelten und was das für unser Innovationsmanagement bedeutet. Vor fünf Jahren hat Dominique Görlitz entgegen der Lehrmeinung bewiesen, dass Menschen in Schilfbooten schon vor 14.000 Jahren den Atlantik gegen den Wind überqueren konnten. Er erklärte bei der Award-Verleihung, wie es ihm selbst bei den 56 Tagen Atlantikquerung im sturmgepeitschten, prähistorischen Schilfboot ergangen ist.

Innovationspreis der AutoVision GmbH für 3-D-Druckerexperten Prof. Dr. Gabor Forgacs

Höhepunkt des Abends war die Verleihung des AutoVision-Innovations-Award für die innovativste technologische Entwicklung der vergangenen zwölf Monate. Alle bisherigen Preisträger waren stets ihrer Zeit voraus und haben die Auszeichnung dafür erhalten, dass sie Dinge erfunden haben, die in der Folge unsere Gesellschaft und die Geschäftsmodelle der Wirtschaft verändert haben.

„Bei dem Preisträger des 3. AutoVision-Innovations-Award war es uns erneut wichtig, dass dieser nachhaltig einen Innovationsschub ausgelöst hat und die Tür für weitere Entwicklungen aufgestoßen hat“, sagte Dr. Jörg Munzel, Leiter der Projektregion Südostniedersachsen bei der AutoVision GmbH, in seiner Laudatio.

Der Preisträger 2012, Prof. Dr. Gabor Forgacs, ist einer dieser herausragenden Pioniere einer Zukunftstechnologie, die mit Sicherheit über die kommenden Jahre nicht nur viele Industrien, sondern auch das menschliche Leben rasant verändern wird: Das 3D-Printing.

Noch vor kurzem kannten Experten diese Technologie unter dem Namen „Rapid Prototyping“. Entsprechende Geräte druckten eine gipsartige Materie nicht nur auf ein Blatt Papier, sondern Lage für Lage auch in die Höhe, so dass ein dreidimensionales Objekt entstand. Lange Zeit dachten die Experten, dies wäre nützlich für die schnelle Herstellung von Prototypen künftiger Produkte. Doch dies war erst der Anfang.

Prof. Forgacs war einer der ersten Wissenschaftler der Welt, die den wahren Wert der Idee erkannten: Mit einer verbesserten Technologie sollen diese 3D-Drucker auch in der Lage sein, noch nützlichere Dinge zu drucken als Prototypen. Inzwischen gibt es überall auf der Welt 3D-Druckerexperten. Die Einen drucken ganze Einfamilienhäuser, die Anderen drucken individuelle Knochen oder haben einen ganzen Unterkiefer individuell gedruckt und einem Menschen eingesetzt.

Forgacs‘ Vision: Menschliche Organe künstlich und individuell „nachdrucken“

Doch Forgacs‘ Ideen sind allen anderen einen weiteren Schritt voraus. Sein Gedanke: Nicht nur feste Gegenstände können künftig in 3D individuell gedruckt werden, sondern auch elastische Gewebe. Mit diesem Ziel gründete Forgacs in San Diego, California die Firma „Organovo“, die Ende 2009 den weltweit ersten 3D-Bioprinter entwickelte, der nach weiteren Forschungen in der Lage sein soll, mit einer speziellen „Bioink“ (deutsch: Bio-Tinte) menschliches Gewebe zu drucken. Mit diesem „NovoGen MMX Bioprinter“ gelang bereits ein wichtiger Durchbruch, als vor einiger Zeit in diesem Gerät die erste komplette menschliche Ader gedruckt werden konnte. Forgacs‘ Vision: Innerhalb der kommenden zehn Jahre werden wir mit diesen 3D-Druckern in der Lage sein, menschliche Organe künstlich und individuell „nachzudrucken“ und zu reproduzieren. Zunächst als Testumgebungen für neue Medikamente und Therapien, später als Ersatzorgane für den Einsatz im menschlichen Körper.

Zum Award-Abend des 11. Zukunftskongresses

Die Award-Verleihung am Abend des ersten Kongresstages ist traditionell ein Treffen aller teilnehmenden Innovations-Chefs mit Unternehmern, Politikern und Persönlichkeiten der gastgebenden Region. Während des Award-Abends in legerer Atmosphäre werden zwei Awards des Zukunftskongresses vergeben („AutoVision-Innovation-Award“ sowie der „2b AHEAD Future Award 2012“ für ein Gründerunternehmen, dass sich beim „Elevator-Pitch“ am ersten Kongresstag gegen vier Mitbewerber vor einer Jury bewiesen hat). Als Moderatorin führte Ilka Groenewold charmant durch den Abend.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 642052
 471

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„AutoVision-Innovations-Award“ an Prof. Dr. Gabor Forgacs verliehen – Forscher will Organe drucken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AutoVision GmbH

Bild: Ab sofort für eine Ausbildung 2016 bei der AutoVision GmbH bewerbenBild: Ab sofort für eine Ausbildung 2016 bei der AutoVision GmbH bewerben
Ab sofort für eine Ausbildung 2016 bei der AutoVision GmbH bewerben
Ob Ausbildung oder duales Studium – zum 1. September 2016 bietet die Volkswagen Tochtergesellschaft AutoVision GmbH jungen Menschen zahlreiche Möglichkeiten für den Berufseinstieg an. Ausgebildet werden beispielsweise Fachkräfte für Lagerlogistik, Kaufleute für Büromanagement, Kfz-Mechatroniker oder Industriekaufleute. „Die AutoVision GmbH steht für eine erstklassige Ausbildung, die den Auszubildenden einen interessanten und abwechslungsreichen Berufseinstieg bietet“, so Jürgen Klöpffer, Geschäftsführer der AutoVision GmbH. Ali Naghi, Betrie…
Bild: Ab sofort für eine Ausbildung 2015 bei der AutoVision GmbH bewerbenBild: Ab sofort für eine Ausbildung 2015 bei der AutoVision GmbH bewerben
Ab sofort für eine Ausbildung 2015 bei der AutoVision GmbH bewerben
Ob Ausbildung oder duales Studium - zum 1. September 2015 bietet die Volkswagen Tochtergesellschaft AutoVision GmbH jungen Menschen zahlreiche Möglichkeiten für den Berufseinstieg an. Ausgebildet wird beispielsweise als Fachkraft für Lagerlogistik, Kaufleute für Büromanagement, Kfz-Mechatroniker und Industriekaufleute. „Ein interessanter und abwechslungsreicher Einstieg in den Beruf über eine qualifizierte Ausbildung – dafür steht die AutoVision GmbH. Auch im nächsten Jahr möchten wir jungen Menschen einen guten Start in die Berufswelt ermög…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: International IHP “Wolfgang Mehr“ Fellowship Award 2017 to Prof. Dr. Nils PohlBild: International IHP “Wolfgang Mehr“ Fellowship Award 2017 to Prof. Dr. Nils Pohl
International IHP “Wolfgang Mehr“ Fellowship Award 2017 to Prof. Dr. Nils Pohl
Scientist of the Ruhr-University Bochum gains prize for his research in the area of millimeter wave radar and ultrahigh frequency sensors --- Today Prof. Dr. Nils Pohl gained at IHP – Innovations for High Performance Microelectronics the “ Wolfgang Mehr“ Fellowship Award 2017 for his research in the area of high frequency electronics. “It is a great …
Innovation ist weiblich: Frauen in Wirtschaft und Wissenschaft sind Thema beim Unternehmergipfel
Innovation ist weiblich: Frauen in Wirtschaft und Wissenschaft sind Thema beim Unternehmergipfel
… gesellschaftlich verankerten Rollenbildern auch die mangelnde Einbindung qualifizierter Frauen in das heutige Innovations-System. "Innovation ist ein Thema, das nicht mehr nur Forscher und Entwickler angeht, sondern alle Bereiche eines Unternehmens oder einer wissenschaftlichen Institution betrifft", so Schäfer-Richter. Dazu gehören neben Produkt- oder …
Bild: „AutoVision-Absolventen-Award 2011“ für außergewöhnliches Engagement an Maren Klawitter verliehenBild: „AutoVision-Absolventen-Award 2011“ für außergewöhnliches Engagement an Maren Klawitter verliehen
„AutoVision-Absolventen-Award 2011“ für außergewöhnliches Engagement an Maren Klawitter verliehen
… Polizeihochschule Münster sammelte sie berufliche Erfahrungen. „Wir freuen uns sehr über die Unterstützung der AutoVision GmbH für unser Fachgebiet und unsere Studentenschaft“, sagte Prof. Dr. Nils Bandelow vom Institut für Sozialwissenschaften bei der Preisübergabe und Urkundenverleihung an Maren Klawitter. „Mit der Vergabe dieses Sonderpreises erschließen …
Handelsblatt kürt besten IT-Service 2009
Handelsblatt kürt besten IT-Service 2009
… Kostenoptimierung umzustellen. Der Mensch steht hierbei im Mittelpunkt. Die Software des Anbieters ist so ausgelegt, dass jeder Nutzer sie intuitiv verstehen kann."Dr. Jörg Munzel, Leiter Unternehmensentwicklung der AutoVision GmbH, sagte in München: "Die Informationstechnik stellt für AutoVision einen zentralen Hebel zur erfolgreichen Geschäftsentwicklung …
BraIn – Brandenburger Innovationspreis 2018: Zehn Projekte ausgezeichnet
BraIn – Brandenburger Innovationspreis 2018: Zehn Projekte ausgezeichnet
… per Smartphone. Die THB hat den Innovationspreis gemeinsam mit Brandenburger Unternehmen ausgelobt. Die Gewinner im Einzelnen: Platzierung in der Kategorie Ideen-Award 1. Rheumakamera von Prof. Dr. med. Thomas Schrader, Kai-Uwe Mrkor Für eine schnelle, schonende, kontaktlose, nicht invasive Diagnostik wird ein innovatives, mobiles medizinisches Gerät …
Bild: Neuer Standort der Niederlassung Hannover der AutoVision GmbH: Eröffnung mit zahlreichen GästenBild: Neuer Standort der Niederlassung Hannover der AutoVision GmbH: Eröffnung mit zahlreichen Gästen
Neuer Standort der Niederlassung Hannover der AutoVision GmbH: Eröffnung mit zahlreichen Gästen
… Prozess- und Personaldienstleistungen – ein Schwerpunkt ist die Fachkräftevermittlung in den Mittelstand“, sagt Niederlassungsleiter Oliver Woschny. Marktanalyst Hartmut Lüerßen und Prof. Dr. Stefan Etzel informierten die Gäste durch interessante Impulsreferate zu Zukunftsthemen der Personalentwicklung. Seit ihrer Gründung 2001 ist die AutoVision GmbH …
Bild: 12. Zukunftskongress am 18. und 19. Juni 2013 in WolfsburgBild: 12. Zukunftskongress am 18. und 19. Juni 2013 in Wolfsburg
12. Zukunftskongress am 18. und 19. Juni 2013 in Wolfsburg
Forscher entwickeln 3D-Bioprinter und gedankenlesende Computer - doch welche Zukunftsvisionen kommen in unserem Alltag an? Unter dem Motto „THE NEXT LEVEL“ fragt der 12. Zukunftskongress des 2b AHEAD ThinkTanks deshalb nach den Arbeitswelten der Zukunft: Die Zukunft des Verkaufens, des Kommunizierens, der Kollaboration, des Produzierens, des Planens …
Bild: Vision 2011: Neue Machine Vision Produktserie von Microscan SystemsBild: Vision 2011: Neue Machine Vision Produktserie von Microscan Systems
Vision 2011: Neue Machine Vision Produktserie von Microscan Systems
Die neue Produktfamilie AutoVISION™ vereinfacht die Bereitstellung und Anwendung von Machine Vision Applikationen Alphen aan den Rijn, Niederlande, Oktober 2011 Microscan Systems Inc., ein führender Hersteller von Barcode, Machine Vision und Beleuchtungslösungen präsentiert die neue Machine Vision Produktserie AutoVISION auf der Fachmesse VISION 2011vom 08. bis 10. November 2011 in D-Stuttgart. Besuchen Sie Microscan in Halle 6, Stand A15. Die AutoVISION Serie, nominiert für den diesjährigen VISION AWARD, besteht aus der Machine Vision So…
Bild: Programm der im Oktober in Berlin stattfindenden 'TRIZ Future Conference 2015' vorgestelltBild: Programm der im Oktober in Berlin stattfindenden 'TRIZ Future Conference 2015' vorgestellt
Programm der im Oktober in Berlin stattfindenden 'TRIZ Future Conference 2015' vorgestellt
… Workshops und wissenschaftliche Up-to-Date Informationen fokussieren sich auf die praktische Implementation von Innovationen. Berlin, 20. August 2015 – Eine feste Größe im Kalender für Forscher und Anwender aus der ganzen Welt: Nach den Stationen in Lissabon, Paris und Lausanne findet die renommierte TRIZ-Konferenz (http://www.tfc2015.com) erstmals seit 2007 …
Bild: „AutoVision-Absolventen-Award 2010“ für außergewöhnliches Engagement an Nina Nolte vergebenBild: „AutoVision-Absolventen-Award 2010“ für außergewöhnliches Engagement an Nina Nolte vergeben
„AutoVision-Absolventen-Award 2010“ für außergewöhnliches Engagement an Nina Nolte vergeben
… herausragenden Leistung folgerichtig mit sehr gut (1,0) erfolgte. „Wir freuen uns sehr über die Unterstützung der AutoVision GmbH für unser Fachgebiet und unsere Studentenschaft“, sagt Prof. Dr. Nils Bandelow, Institut für Sozialwissenschaften, bei der Preisübergabe und der Urkundenverleihung an Nina Nolte. „Mit der Vergabe des Sonderpreises erschließen wir uns …
Sie lesen gerade: „AutoVision-Innovations-Award“ an Prof. Dr. Gabor Forgacs verliehen – Forscher will Organe drucken