openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Innovation ist weiblich: Frauen in Wirtschaft und Wissenschaft sind Thema beim Unternehmergipfel

(openPR) Verhindern Rollenklischees und gesellschaftliche Vorbehalte Karrieremöglichkeiten von Frauen in Wirtschaft und Wissenschaft? Welche Kompetenzen und Potenziale bleiben dadurch ungenutzt? Darüber diskutiert die Vorstandsvorsitzende der InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen, Prof. Dr. Gisela Schäfer-Richter, mit Geschäftsführerinnen und Frauen aus Führungspositionen mehrerer Unternehmen im Rahmen des "Innovation Unternehmergipfel" am 23. September in Frankfurt am Main.

Unter dem Titel "Innovation ist weiblich" wird diskutiert werden, in welchem Maße Frauen im Bereich von Forschung und Entwicklung unterrepräsentiert sind. Prof. Dr. Gisela Schäfer-Richter möchte die Frage dabei nicht auf Führungspositionen beschränken. "Es werden nicht nur klassische Innovationsarbeitsfelder von Männern dominiert, sondern viele hochqualifizierte Berufe wie zum Beispiel Wirtschaftsprüfer, technische Prüfer, oder Börsenmakler." Auch in Ausbildungs- und Handwerksberufen wie Koch, Tischler oder Klempner stellen Frauen nach wie vor eine Minderheit dar.

Als mögliche Ursachen nennt Prof. Dr. Schäfer-Richter neben gesellschaftlich verankerten Rollenbildern auch die mangelnde Einbindung qualifizierter Frauen in das heutige Innovations-System. "Innovation ist ein Thema, das nicht mehr nur Forscher und Entwickler angeht, sondern alle Bereiche eines Unternehmens oder einer wissenschaftlichen Institution betrifft", so Schäfer-Richter. Dazu gehören neben Produkt- oder Technologie-Entwicklung auch Strategie, Kommunikation und Marketing und ähnliche Aufgaben. Besprochen werden beim "Unternehmergipfel" daher auch neue Berufsbilder, die im Zuge der Innovations-Entwicklung in Wirtschaft und Wissenschaft entstanden sind und zunehmend auch von Frauen besetzt werden.

Die Diskussionsrunde beginnt am 23. September um 13.30 Uhr im "Squaire" des Frankfurter Flughafens (über dem ICE Fernbahnhof). Die InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen wird vor Ort auch über ihre Arbeit informieren. Weitere Informationen zur Veranstaltung im Internet unter www.innovation-unternehmergipfel.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 466697
 638

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Innovation ist weiblich: Frauen in Wirtschaft und Wissenschaft sind Thema beim Unternehmergipfel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen

Bild: Energie sparen in Produktion und Maschinenbau: InnovationsDialog in GummersbachBild: Energie sparen in Produktion und Maschinenbau: InnovationsDialog in Gummersbach
Energie sparen in Produktion und Maschinenbau: InnovationsDialog in Gummersbach
Wie können Unternehmen in der Produktion mehr Energie einsparen? Das ist das Thema einer Dialogveranstaltung der InnovationsAllianz NRW und der Fachhochschule Köln am Mittwoch, 16. November. Im Zentrum steht die Frage, wie die oft komplexen Fertigungslinien in unproduktiven Phasen gezielt in einen Energiesparmodus versetzt werden. Die Veranstaltung findet im Institut für Automation & Industrial IT (AIT) auf dem Campus Gummersbach der FH Köln statt (Steinmüllerallee 1), Beginn ist um 17 Uhr. Das AIT stellt an diesem Abend seine Untersuchungs…
Bild: Diskussion um Frauen in Führungspositionen: Aktuelles Forschungsprojekt von Hochschule und UnternehmenBild: Diskussion um Frauen in Führungspositionen: Aktuelles Forschungsprojekt von Hochschule und Unternehmen
Diskussion um Frauen in Führungspositionen: Aktuelles Forschungsprojekt von Hochschule und Unternehmen
Die aktuelle öffentliche Debatte um den Anteil von Frauen in Führungspositionen von Konzernen und Unternehmen bekommt eine weitere wissenschaftliche Basis: Die Hochschule Niederrhein - Mitglied der InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen - analysiert in Kooperation mit sechs Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen fördernde und hemmende Faktoren, die den Weg von Frauen in Führungsetagen beeinflussen. Das Projekt unter dem Titel "INNOVATIV! Gemeinsam führen mit Frauen" wird vom Institut Social Concepts (SO.CON) am Fachbereich Sozialw…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Große Einsparpotenziale durch RessourceneffizienzBild: Große Einsparpotenziale durch Ressourceneffizienz
Große Einsparpotenziale durch Ressourceneffizienz
Erfolgreiches Praxisforum des RKW Kompetenzzentrums beim siebten Unternehmergipfel Innovation Rund 400 Fach- und Führungskräfte aus ganz Deutschland besuchten vergangene Woche den siebten Unternehmergipfel Innovation in Frankfurt am Main. Im Themenforum „Ressourceneffizienz – der Innovationstreiber von morgen“ des RKW Kompetenzzentrums diskutierten mehr …
Bild: Potenziale am Innovationsstandort Deutschland identifizieren und hebenBild: Potenziale am Innovationsstandort Deutschland identifizieren und heben
Potenziale am Innovationsstandort Deutschland identifizieren und heben
… dem Leitthema „Innovation und Zukunft“ zwölf Themenforen und lockte damit über 500 Fach- und Führungskräfte nach München. Mit dem Verkehrszentrum des Deutschen Museums wurde ein idealer Veranstaltungsort für den „Innovation – Unternehmergipfel“ gefunden, bildet es doch eindrucksvoll die Entwicklungsmöglichkeiten der Wirtschaft ab. 3.912 Zeichen mLZ
Bild: Innovation made by WomenBild: Innovation made by Women
Innovation made by Women
… Frauen, die erreichen was Unternehmen wünschen: Erfolg durch Innovation. „In unserem Land sorgen zahlreiche Frauen mit kreativen Ideen erfolgreich für Innovationen in Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Politik. Mit unserer Publikation ‚100 Frauen von morgen‘ haben wir bereits 2011 das große weibliche Innovationspotenzial für den Standort Deutschland …
Nachhaltigkeit braucht Effizienz – und umgekehrt
Nachhaltigkeit braucht Effizienz – und umgekehrt
• Innovationstreiber Ressourcenschonung: EffizienzCluster LogistikRuhr plädiert auf dem 5. Unternehmergipfel München 2011 für Umdenken in Wirtschaft und Gesellschaft • Dr. Christian Jacobi: „Logistik von morgen muss Umwelt schonen und Versorgung sichern“ • Innovationen eröffnen Dienstleistern und Endanwendern Chancen für Wachstum Mit sieben bis 15 …
Bild: Schülerinnen und Schüler für MINT begeistern: zdi-Zentrum Hamm tritt „Komm, mach MINT.“ beiBild: Schülerinnen und Schüler für MINT begeistern: zdi-Zentrum Hamm tritt „Komm, mach MINT.“ bei
Schülerinnen und Schüler für MINT begeistern: zdi-Zentrum Hamm tritt „Komm, mach MINT.“ bei
… in Nordrhein-Westfalen, ist neuer Partner des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT.“. Gemeinsames Ziel ist es, mehr junge Menschen für Naturwissenschaften und Technik zu gewinnen und besonders die Kompetenzen junger Frauen intensiver für den MINT-Bereich zu fördern. Träger des zdi-Zentrums Hamm ist die Wirtschaftsförderung Hamm …
Bild: Wie innovativ ist Ihr Unternehmen?Bild: Wie innovativ ist Ihr Unternehmen?
Wie innovativ ist Ihr Unternehmen?
log flankieren, um tagesaktuelle Inhalte zum Thema dialogorientiert aufzubereiten. Weitere Informationen auf www.rkw-innovationsportal.de Veranstaltung des RKW Kompetenzzentrums zum Thema Innovation: 28. Juni 2013, RKW-Praxisforum "Ressourceneffizienz als Innovationstreiber“ auf dem 7. Innovation-Unternehmergipfel in Frankfurt am Main
Bild: BMK - Veränderung als Basis für hohe InnovationskraftBild: BMK - Veränderung als Basis für hohe Innovationskraft
BMK - Veränderung als Basis für hohe Innovationskraft
Stephan Baur diskutiert auf dem „Innovations-Unternehmergipfel“ der FAZ in Bochum Augsburg, 30. Oktober 2015 – Am Montag, den 26. Oktober, fand der Unternehmergipfel der FAZ in Bochum statt. Über das Thema „Innovation“ tauschten sie hochkarätige Referenten aus Wirtschaft und Politik aus. Stephan Baur, Geschäftsführer der BMK professional electronics …
Sie lesen gerade: Innovation ist weiblich: Frauen in Wirtschaft und Wissenschaft sind Thema beim Unternehmergipfel