openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BraIn – Brandenburger Innovationspreis 2018: Zehn Projekte ausgezeichnet

16.11.201812:02 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Eine Kamera zur Untersuchung einer rheumatischen Hand, ein mobiles Schiffshebeportal und eine Schülerfirma mit Holzprodukten – dies sind die Siegerprojekte des BraIn – Brandenburger Innovationspreises 2018. Die Preisträger wurden beim Technologie.Transfer.Tag. der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) am heutigen Donnerstag im Audimax ausgezeichnet. Insgesamt wurden neun Preise in den Kategorien „Ideen-Award“, „Innovations-Award“ und „Startup-Award“ sowie ein Sonderpreis verliehen.



Um die Preise in Höhe von 1000 Euro (Platz 1), 600 Euro (Platz 2) und 400 Euro (Platz 3) hatten sich insgesamt 21 Einzelpersonen und Gruppen beworben. Eine Jury hatte dann die besten drei ausgewählt, aus denen während der Veranstaltung das Publikum die Plätze vergab – erstmals durch Online-Abstimmung per Smartphone. Die THB hat den Innovationspreis gemeinsam mit Brandenburger Unternehmen ausgelobt.

Die Gewinner im Einzelnen:

Platzierung in der Kategorie Ideen-Award
1. Rheumakamera von Prof. Dr. med. Thomas Schrader, Kai-Uwe Mrkor
Für eine schnelle, schonende, kontaktlose, nicht invasive Diagnostik wird ein innovatives, mobiles medizinisches Gerät zur Befundung der rheumatischen Hand vorgestellt.
2. Digitaler Bienen-Schaukasten von Oliver Schulz, Leon Klieckmann, Adrian Wendland, Arvid Klostermann, Kristian Kube, Rudolph Wittkowski u. a. vom Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Rathenow
Der digitale Bienenschaukasten besteht aus einem selbstgebauten Holzrahmen und einem eingebauten Tablet mit einer eigenen App. Die App umfasst ein interaktives Video und ein Quiz.
3. DrugSecure von Shafigh Shahbazi, Laura Tetzlaff, Prof. Dr. med. Thomas Schrader
Durch Medikamentenverwechslung sterben pro Jahr mehr Menschen als durch Verkehrsunfälle. Das intelligente Assistenzsystem DrugSecure beugt solchen Verwechslungen in Apotheken und Krankenhäusern vor.

Platzierung in der Kategorie Innovations-Award
1. Mobiles Bootshebeportal von Christopher Stengel
Innovative Bootshebeeinrichtung für den Einsatz an unterschiedlichen Orten, welche nicht über Krananlagen verfügen.
2. MSHealth von Tim-Lorenz Depping, Andreas Bauer
Mit der Smartphone-App MSHealth lassen sich Diagnoseverfahren durchführen, die Aussage über den aktuellen Krankheitszustand und den Therapieverlauf von Patientinnen und Patienten geben, die an Multipler Sklerose (MS) erkrankt sind.
3. MOBILE-POWER-DEVICE von Dr. Katja Orlowski, Kai-Uwe Mrkor, Enrico Altenkirch
Das MOBILE-POWER-DEVICE ist ein mobiles Messgerät zur standardisierten, objektiven Erfassung der Maximalkraft bei manuellen Muskeltests, z. B. in der Physiotherapie.

Platzierung in der Kategorie Startup-Award
1. holzaufholz SchülerAktienGesellschaft von Johannes Stopa, Kira Isenberg, Laura Pelikan
Die Firma von Schülerinnen und Schüler des Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasiums Pritzwalk konzentriert sich auf die Konstruktion und Fertigung von Holzerzeugnissen mit ingenieurtechnischen Methoden.
2. Haus Brandenburg von Diana Belodedov, Marta Carlesso, Johannes Heinrich, Clara Keseberg, Cecilia Thorausch, Bernadette Wüchner
„Haus Brandenburg“ vereint Handwerk und Design unter einem Dach mit dem Ziel gemeinsam besondere Handwerks- und Manufakturprodukte mit regionalem Bezug und zeitgenössischer Ästhetik zu entwickeln.
3. Denton Systems von Marius Liefold, Michael Krischollek, Dr. Florian Kerkau, Roland Nass
Der Weg zu einem lebensbegleitenden Dentalkonzept: Der Zahnstatus eines jungen Erwachsenen wird modelliert und steht digital zur Verfügung, um den Ursprungszustand nach einer Verletzung wieder nachzubilden.

Sonderpreis
Entrepreneurship in der Schule von Olaf Gründel u. a.
Am Leonardo-da-Vinci-Campus Nauen durchlaufen die Schüler ein systematisches Curriculum zur Unternehmensgründung von Klasse 9 bis Klasse 12. Dabei stehen Eigenverantwortung und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt.


https://www.th-brandenburg.de/fileadmin/user_upload/allgemein/Pressestelle/BraIN2018-Erstplatzierte-in-drei-Kategorien.jpg - Die Erstplatzierten in den drei Kategorien (v. l. n. r.): Prof. Dr. Thomas Schrader und Kai-Uwe Mrkor (Rheumakamera); Johannes Stopa, Laura Pelikan und Kira Isenberg (holzaufholz Schüler AG); Christopher Stengel (mobiles Bootshebeportal)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1026929
 1274

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BraIn – Brandenburger Innovationspreis 2018: Zehn Projekte ausgezeichnet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Technische Hochschule Brandenburg

Security Forum 2020: Vernetzte Geräte bei Smart Home & Co. effektiv schützen
Security Forum 2020: Vernetzte Geräte bei Smart Home & Co. effektiv schützen
Vernetzte und fernsteuerbare Geräte und Installationen bestimmen zunehmend den Alltag, ob als „Smart Home“, „Smart City“ oder „Smart Car“. Die Vernetzung führt jedoch auch zu deutlich mehr Verwundbarkeit durch Hackerangriffen. Deshalb befasst sich das 14. Security Forum an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) mit „Smart Security für eine smarte Welt“. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 23. Januar 2020, von 9:00 bis 17:00 Uhr im Audimax der THB statt. Die Vortragenden sprechen dabei über sehr unterschiedliche Aspekte der „smarte…
Bild: erp4students: Günstige Zertifikatskurse für StudierendeBild: erp4students: Günstige Zertifikatskurse für Studierende
erp4students: Günstige Zertifikatskurse für Studierende
Studierende im deutschsprachigen Raum und aus aller Welt können in E-Learning-Kursen, die die Technische Hochschule Brandenburg (THB) anbietet, ein offizielles SAP-Zertifikat erwerben. Anmeldungen für die Kurse im Rahmen des Programms „erp4students“ sind noch bis 18. November 2019 möglich. Die nächsten Kurse beginnen am 22. November 2019 und enden am 15. März 2020. Weitere Informationen sind unter https://www.erp4students.de/ erhältlich. Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten die Möglichkeit, vergünstigt an den SAP-Beraterzertifizierun…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erster Brandenburger Innovationspreis Metall - Bewerbungen NUR NOCH BIS 30. MaiBild: Erster Brandenburger Innovationspreis Metall - Bewerbungen NUR NOCH BIS 30. Mai
Erster Brandenburger Innovationspreis Metall - Bewerbungen NUR NOCH BIS 30. Mai
Erster Brandenburger Innovationspreis Metall - Bewerbungen NUR NOCH BIS 30. Mai Potsdam, 21. Mai 2014 – Ausschreibungsendspurt bei den Einreichungen für den ersten Brandenburger Innovationspreis Metall. Die diesjährige Bewerbungsphase endet am 30. Mai 2014. Gefragt sind Brandenburger Innovationen des Clusters Metall. Diese können sowohl in innovativen …
Innovationspreis 2010 für Nordwest-Brandenburg ausgeschrieben
Innovationspreis 2010 für Nordwest-Brandenburg ausgeschrieben
… das waren im vergangenen Jahr die Siegerprojekte beim Wettbewerb „Innovative Lösung praxisnaher Probleme in Brandenburg“. Jetzt ist der diesjährige Wettbewerb angelaufen. Der Innovationspreis wird 2010 zum 9. Mal ausgeschrieben und richtet sich erneut junge Beschäftigte, Unternehmer und Jugendliche im Nordwest-Brandenburg (von Teltow-Fläming bis zur …
Bild: Endspurt der Bewerbungsphase zum Brandenburger Innovationspreis 2020Bild: Endspurt der Bewerbungsphase zum Brandenburger Innovationspreis 2020
Endspurt der Bewerbungsphase zum Brandenburger Innovationspreis 2020
… Ernährungswirtschaft, Kunststoffe & Chemie sowie Metall eingereicht werden Potsdam. Die Suche nach innovativen Ideen für den mit insgesamt 30.000 Euro dotierten Brandenburger Innovationspreis geht auf die Zielgerade: Noch bis zum 1. Juni haben Unternehmen, Start-ups und Handwerksbetriebe die Möglichkeit, innovative Produkte, Konzepte und Dienstleistungen …
Innovationspreis Berlin /Brandenburg 2005 wird von audio:link unterstützt
Innovationspreis Berlin /Brandenburg 2005 wird von audio:link unterstützt
Der Innovationspreis Berlin/Brandenburg hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren als Markenzeichen für effektive Innovationsförderung etabliert. Seit 1984 prämiert die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen die herausragendsten Produktentwicklungen, Dienstleistungen und Konzepte regionaler Unternehmen. Seit 1992 wird der Preis …
Innovationspreis: Einreichungsfrist läuft am 18. Oktober ab
Innovationspreis: Einreichungsfrist läuft am 18. Oktober ab
Am Donnerstag, 18. Oktober 2018, ist Schluss: Bis dahin müssen Innovationstalente ihre Bewerbung für den Wettbewerb „BraIn – Brandenburger Innovationspreis 2018“ abgegeben haben. Nach dem Motto „Die Zukunft ist besser als ihr Ruf“ lobt die Technische Hochschule Brandenburg (THB) gemeinsam mit Brandenburger Unternehmen den Preis aus. Er wird in den drei …
BRAIN gratuliert Kosmetik-Partner MONTEIL zu Innovationspreis für PERLANCE BLANC PUR Serie
BRAIN gratuliert Kosmetik-Partner MONTEIL zu Innovationspreis für PERLANCE BLANC PUR Serie
… diesjährigen Pariser Kosmetik-Messe des Messeveranstalters Nouvelles Esthetiques, wurde die Linie MONTEIL PERLANCE BLANC PUR von einer Fachjury für diesen renommierten Innovationspreis ausgewählt. Im Verlauf der Pariser Kosmetikmesse verleiht die Jury aus Ärzten, Journalisten, Pressesprechern und Kosmetikerinnen jährlich den begehrten Innovationspreis. …
Auszeichnung der Brandenburger Innovationstalente
Auszeichnung der Brandenburger Innovationstalente
Beim „Technologie.Transfer.Tag.“ am Donnerstag, 15. November 2018, ab 15:00 Uhr wird im Audimax der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) der 17. BraIn – Brandenburger Innovationspreis verliehen. Nach dem Motto „Die Zukunft ist besser als ihr Ruf“ wird der Innovationspreis gemeinsam mit Brandenburger Unternehmen ausgelobt. In den drei Kategorien „Ideen-Award“, …
Technologie.Transfer.Tag. - 17. BraIn – Brandenburger Innovationspreis
Technologie.Transfer.Tag. - 17. BraIn – Brandenburger Innovationspreis
… und Anmeldung sind auf der Internetseite https://www.th-brandenburg.de/p2660 zu finden. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch der 17. BraIn – Brandenburger Innovationspreis verliehen. Dieser wird in den Kategorien Ideen, Innovationen und Start-ups von Brandenburger Unternehmern vergeben und unterstützt. Mit dem „Technologie.Transfer.Tag.“ öffnet die …
Bild: Software-Reengineering ohne Risiko?Bild: Software-Reengineering ohne Risiko?
Software-Reengineering ohne Risiko?
… System „PICOS“, sondern weltweit echte Highlight-Innovationen: z.B. den ersten Multimedia-Vending-Automaten der Welt mit M2M-GSM-Schnittstelle! Die Kernkompetenz des Innovationspreis-Trägers liegt in der Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Die Technologieschwerpunkte sind Internet- und Mobile-Lösungen sowie N-tier-Applikationen mit …
Bild: BraIn – Brandenburger Innovationspreis: Bewerbung bis 18. Oktober 2018Bild: BraIn – Brandenburger Innovationspreis: Bewerbung bis 18. Oktober 2018
BraIn – Brandenburger Innovationspreis: Bewerbung bis 18. Oktober 2018
… Motto „Die Zukunft ist besser als ihr Ruf“ lobt die Technische Hochschule Brandenburg (THB) gemeinsam mit Brandenburger Unternehmen den Wettbewerb „BraIn – Brandenburger Innovationspreis 2018“ aus. In den drei Kategorien „Ideen-Award“, „Innovations-Award“ und „Startup-Award“ werden Preisgelder von insgesamt 6.000 € (jeweils 1. Platz 1.000 €, 2. Platz …
Sie lesen gerade: BraIn – Brandenburger Innovationspreis 2018: Zehn Projekte ausgezeichnet